Seit wann gibt es Faserplatten?

Nordwind

ww-nussbaum
Registriert
18. Juli 2012
Beiträge
92
Ort
Paderborn
Hallo allerseits,

ich überlege, ein altes Sideboard zu kaufen, das ich in einer Anzeige entdeckt habe. Ich kann es leider nicht vor Ort anschauen. Der Anbieter kann mir nur sagen, dass es furniert ist (auch auf dem Bild erkennbar), aber nicht, auf welchem Material es auffurniert ist.
Da ich das gute Stück unter anderem deshalb kaufen möchte, um mal das MDF der Billys aus dem Schlafzimmer rauszubekommen, wäre mir relativ wichtig, dass es Tischerplatte ist.

Wisst Ihr, seit wann MDF und Co verbaut werden? Das gute Stück ist aus den 60gern, gab' es da überhaupt schon die Verbundstoffe?

Viele Grüße
Nordwind
 

bobi

ww-kastanie
Registriert
8. November 2007
Beiträge
40
Ort
Igis, Schweiz
Seit wann gibt's das

Hallo Nordwind
Ich bin zwar kein Tischler, denn ich komme von der "runden" Seite des Holzes, aber mein Jahrgang rechtfertigt glaube ich schon eine Antwort. OSB und MDF sind relativ junge Sachen. Faserplatten (harte und weiche) sowie Tischlerplatten gab es schon vor den 60ern. Spanplatten haben ungefähr zu dieser Zeit angefangen auf den Markt zu drängen.
Wenn das mit den 60ern stimmt, dann würde ich am ehesten auf Sperrholz mit entsprechender Deckschicht tippen, das gibt es auch schon sehr lange. Faserplatten wurden kaum furniert (erst seit dem Laminat), Tischlerplatten sind ja eher zu dick für Füllungen.
Richtige Fachleute wissen vielleicht aber mehr.
Gruss aus der Schweiz
Bobi
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Nordwind

wir schachern ja hier in Köln auch mit Möbeln
aus den 50-70ern, aber ohne eine verlässliches
Photo kaufe ich da nichts wo ich den Hersteller
nicht identifizieren kann. Die 60er waren noch die
Zeit der grossen Möbelfabriken und da ist es schon
nachprüfbar aus welchem Material die gefertigt sind.

Ganz nebenbei, BILLY ist zumeist aus einem Spann-
plattenträger der Melaninharz./Furnierbeschichtet ist.
Bis auf die kurze CZ- Episode sind das eigentlich recht
verlässliche Materialkombinationen gewesen.

Seit wann zerspante Holzwerkstoffe verwendet werden
ist umfangreich bei Wiki nachzulesen, das selbe gilt für
MDF Platten.

Gruss Harald
 

Nordwind

ww-nussbaum
Registriert
18. Juli 2012
Beiträge
92
Ort
Paderborn
Du meinst also, Faserplatten wurden eher nur für diese chicen Resopal-Küchentische und ähnliches eingesetzt und weniger für den Bau ernstzunehmener Möbel? (Mein Küchentisch ist auch aus den 60gern, da hab' ich diese krümelige, hässliche Resopalplatte abgestemmt und durch eine schlichte Buchenholzplatte ersetzt. Jetzt sieht er schön aus.)

Aus den 80gern besitze ich Hülsta-Schränke, die furniert sind mit irgendeiner Faserplatte drunter, das sind die frühesten Faserplattenmöbel, an die ich mich erinnern kann.
In den 70gern gab's bei uns zuhause fast nur Kiefermöbel, vielleicht auch weil mein Vater damals das meiste selbst gebaut hat. Das heisst, so ganz stimmt das nicht. Meine Eltern hatten hochwertige Schlafzimmermöbel von WK, bei denen ich keine Ahnung habe, was da unter dem Eschenfurnier drunter ist.
 

Nordwind

ww-nussbaum
Registriert
18. Juli 2012
Beiträge
92
Ort
Paderborn
Ähm, wofür steht CZ? Tschechien?

Ich hab' noch die alten Billys von vor ca 15 Jahren. Die sind nicht schlecht, aber ich möchte peu a peu alles auf Holz umstellen. Nur besagte Hülstamöbel dürfen bleiben.

Darf ich hier zu ebay verlinken?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.558
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo,
in Bremen wurde 1944 die erste Strangpresse zur Herstellung von Spanplatten in Betrieb genommen und bis Ende der fünfziger Jahre wurden schon mehrere 10000 Tonnen jährlich gefertigt. Spannagel beschreibt in seinem Buch "Der Möbelbau" ausführlich die Verwendung von Spanplatten und lobt sie als super Werkstoff. In einem Bautischlerbuch von 1925 wird die Verwendung von Weichfaserplatten zu Dämmzwecken beschrieben und in einem Prospekt einer Türenfirma von 1898 sind die Füllungen bei den einfachen Türen aus Kiefersperrholz.
Gruß aus der Heide, der Lüneburger
Eckard
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.204
Ort
Berlin
Hallo,
zu ebay kannst Du gerne verlinken.

Zur Faser- und Spanplatte lohnt es sich bei Wikipedia genauer nachzulesen. Hier gehen die Begrifflichkeiten bei Laien oft sehr durcheinander.
 

Nordwind

ww-nussbaum
Registriert
18. Juli 2012
Beiträge
92
Ort
Paderborn
Um dieses gute Stück geht es. vom Stil her würde ich Tischlerplatte vermuten, aber ich bin da wirklich Laie.

Ich denke, den Unterschied zwischen Faserplatte und Spanplatte kann ich zwar erkennen, aber nicht ungedingt lexikonreif beschreiben. Aber ich möchte definitiv beides nicht mehr kaufen. Bin halt nicht nur ein Bücherwurm, sondern auch ein Holzwurm.

Eckard, Gruß zurück in meine Heimat, in der das Salz die großen Eichenwälder eliminiert hat. Holzbestände Ade.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Nordwind

ob der Stil auf Tischlerplatte hinweisen könnte,
wird dir nach dem einen Photo keiner hier sagen
wollen/können. ist aber schon ein ordentliches
Möbel und wenn du es für einen Euro ersteigern
kannst - hinfahren und innen mit dem Stecheisen
reinfahren. Wenn Spannplatte = Werkstoffhof vor
Ort in Dortmund aufsuchen, Pech gehabt:emoji_slight_smile:

Die Türfriese haben eine sehr gleichmässige Form
der Holzoberfläche, also sind es wohl überfunierte
Massivholzriegel, die übergeschobenen Füllungen
sind bestimmt ausgefälzt, was sich aber erst beim
öffnen der Türen sicher bestimmen liesse.

Gruss und hoffentlich Erfolg, Harald
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.196
Alter
58
Ort
Wadersloh
Vermutlich sind die Füllungen eher aufgeleimt, und die Türen vollflächig dahinter. Ich glaube auch nicht, dass das Tischlerplatte ist.
Wie Harald schon sagt - ansehen (Schloss rausschrauben...).

Grüße
Uli
 

holzguuul

ww-birke
Registriert
6. Juni 2012
Beiträge
64
Hallo,
in einem Prospekt einer Türenfirma von 1898 sind die Füllungen bei den einfachen Türen aus Kiefersperrholz.

Wenn wir den Begriff "Verbundstoffe" auf Sperrholz ausdehnen, dann gab es diese schon seeehr lange. Z.B. waren römische Langschilde (scutum) bereits vor 2000 Jahren aus Sperrholz :emoji_slight_smile:

Dass der Herr Spannagel von der Spanplatte total begeistert war, hat ja schon jemand geschrieben :emoji_wink: Ich dachte eigentlich, dass die in seinem Buch abgebildeten Spanplattenmöbel aus den 30gern stammen. Ich habe allerdings nur die Auflage aus den 50gern, bin mir insofern nicht sicher.

Gruß,

Michael
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
Guude,

Spanplatten begannen sich im Handwerk ab Mitte der 60-er Jahre durchzusetzen, in der Industrie etwas früher.
MDF war weitgehend eine Entwicklung der DDR aus den mittleren bis späten 60-ern,
Einsatz im Handwerk seit 25 Jahren zunehmend, in der Industrie seit 30 Jahren.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.558
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo,
da Fritz Spannagel bis 1933 Leiter der Berliner Tischlerschule war, dürfte er von den Forschungen und Patenten von Max Himmelheber gewußt haben ( 1.Patent 1932 zur Herstellung von Spanplatten, ca.70 weitere folgten noch). Da das erste Novopan-Werk aber erst 1946 in Klingnau gegründet wurde, gehe ich davon aus, das aus Novopan gefertigte Möbel in der ersten Auflage von "Der Möbelbau" von 1936 noch nicht beschrieben sein können.
Erste Patente für Sperrholz sind ab 1875 in den USA erwähnt, kurz danach auch in Europa.
Endgültiger Durchbruch dann durch den Flugzeugbau im 1. Weltkrieg.
Harte Faserplatten sind ab 1924 durch Herrn Mason in den USA angemeldet.
MDF- Platten ab 1957 durch VirginWood Lt.(USA). Wir haben die ersten MDF-Platten 1987 vom LKW gewuchtet.
Die handwerkliche Herstellung von Tischlerplatten wird in meinem ältesten Tischlerlehrbuch von 1897 beschrieben.
Gruß Eckard
 

holzguuul

ww-birke
Registriert
6. Juni 2012
Beiträge
64
In diesem alten Forums-Beitrag Ab wann gibt es die Spanplatte findet man, dass in Deutschland schon 1942 die Produktion von Spanplatten aufgenommen wurde, in Amerika schon 1935.

Trotzdem glaube ich inzwischen auch, dass die Spanplattenmöbel erst seit der 10. vollständig neu bearbeiteten, veränderten und erweiterten Auflage von 1954 im Spannagel enthalten sind. Muss ich mir doch noch mal eine ältere Auflage besorgen :emoji_slight_smile:

Gruß,

Michael
 
Oben Unten