Sektionaltor für Werkstatt - Worauf achten?

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
824
Ort
sonstwo
@Kerstenk das Bezog sich eigentlich auf eine Schwelle, die wir in kurzer Zeit mit dem Stapler auf Dosenblechformat gebracht haben.

Mit dem Stapler kannst du wenigstens "klettern" im gewissen Rahmen. Da ist Hochhubwagen nochmal bescheidener.

Aber ich habe den Eindruck, dass @PrimaNoctis das wichtigste hier schon erfahren hat und da tatsächlich traute Einigkeit herrscht :emoji_wink:.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
824
Ort
sonstwo
Ja hat er hier im Thread geschrieben. Schiene macht er aber nicht, ziemlich sicher :emoji_wink:
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.580
Ort
Heidelberg
Manchmal sieht man ja den Baum vor lauter Wäldern nicht - die Hubameise ist zwar n Linde, aber kein Baum. Und der einfachste Grund gegen eine Schwelle für's ganze Tor / die Tür. :emoji_wink:
Und das mit den 5-10mm kann ich bestätigen, auch wenn ich das Ding schon mit Laminat über eine Schwelle bekommen habe. Lustig ist es nicht, geht aber gut mit "Treppenbau. Da hilft ein stabiler Kuhfuß im Notfall.

Ich denke auch, dass viel klar geworden ist. Ich muss mir jetzt überlegen, ob ein Tor oder eine zweiflüglige Tür geschickter ist. Letztere würde ich, wenn ich das genehmigt kriege (Fluchtrichtung), vielleicht sogar nach innen aufgehen lassen. So hat man außen Platz, innen stellt man ja nichts fest in den Bereich.
Gerne dürft ihr mir da noch weiterhelfen.

@Heener Das hatte ich kurz auch überlegt, glaube aber kaum, dass ich das elegant nebenher gemacht kriege, während die Arbeiten laufen. Günstiger wird's auch kaum. Wäre nur für's Gefühl, aber praktisch sehe ich da keinerlei Vorteile.
Außer dass ich mir diese eine ältere Hofmann Fräse mit Zapfschlitten schönreden mal anschauen fahren könnte.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Manchmal sieht man ja den Baum vor lauter Wäldern nicht - die Hubameise ist zwar n Linde, aber kein Baum. Und der einfachste Grund gegen eine Schwelle für's ganze Tor / die Tür. :emoji_wink:
Und das mit den 5-10mm kann ich bestätigen, auch wenn ich das Ding schon mit Laminat über eine Schwelle bekommen habe. Lustig ist es nicht, geht aber gut mit "Treppenbau. Da hilft ein stabiler Kuhfuß im Notfall.

Ich denke auch, dass viel klar geworden ist. Ich muss mir jetzt überlegen, ob ein Tor oder eine zweiflüglige Tür geschickter ist. Letztere würde ich, wenn ich das genehmigt kriege (Fluchtrichtung), vielleicht sogar nach innen aufgehen lassen. So hat man außen Platz, innen stellt man ja nichts fest in den Bereich.
Gerne dürft ihr mir da noch weiterhelfen.

@Heener Das hatte ich kurz auch überlegt, glaube aber kaum, dass ich das elegant nebenher gemacht kriege, während die Arbeiten laufen. Günstiger wird's auch kaum. Wäre nur für's Gefühl, aber praktisch sehe ich da keinerlei Vorteile.
Außer dass ich mir diese eine ältere Hofmann Fräse mit Zapfschlitten schönreden mal anschauen fahren könnte.
So ein tollen Holztor wäre ne Aussage, ein Statement und Dein Aushängeschild.....passt es denn zur Gebäudeansicht?
Ja, Mühe müsstest Du Dir da schon geben
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.773
Ort
heidelberg
Moin

Sorry , aber vergiss das mit dem Holztor , viel zu aufwändig .
Wir haben beim Bau unserer Halle auch kurz überlegt , rechnet sich überhaupt nicht .
Und sollte man die Halle mal vermieten , ist das Holztor kein Pluspunkt .
Eher im Gegenteil .

Wir haben uns auch gegen ein elektrisches Tor entschieden , sondern eines mit einem normalen Kettenzug einbauen lassen .
Der Hallenbauer hat uns dazu geraten , der meinte , dass die elektrischen Tore öfters Probs machen , gerade wenn die Antriebe der Tore von Billiganbietern kommen , was oft der Fall ist .

Bei uns im Gewerbegebiet wurden zeítgleich einige andere Hallen gebaut , die Hälfte mit elektrischem Antrieb , die Hälfte mit Kette .
Da hat der ein oder andere elektrische Antrieb auch schon Probs gemacht .

Gleiches Spiel bei Torantrieben von Zäunen , klar ist es schön , den im Auto sitzend zu betätigen , wenn man aufs Grundstück will .
Aber auch hier haben unsere Nachbarn öfters Probs .

Da steig ich lieber aus dem Auto aus .
Und wenn mal was nicht funzt , kann man auch selbst Hand anlegen

Und unser Hallentor wird am Tag vielleich 2 x geöffnet , oft auch gar nicht .
Das schaffen wir noch per Hand :emoji_grin:

Von einer Tür im Hallentor hat der Hallenbauer auch abgeraten , schwächt die Konstruktion .
Normale Stahltür wurde neben dem Hallentor eingebaut .

Bei größeren Firmen seh ich ein , dass ein elektrischer Antrieb Sinn macht .
Die haben aber auch meist mehr Geld in der Portokasse , wenn mal was nicht läuft .

Gruß
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Hallo
Ich bin immer noch bei normalen Flügeltoren, die lassen sich auch mit voll beladenen Händen einfach öffnen und nur so breit wie nötig, besonders im Winter. Ein Rolltor nach oben das mindestens 2m hochgezogen und dann auf volle Breite offen steht passt mir nicht. Den schnell auf und zu ist damit nicht möglich.
Bei sehr engen Platzverhältnissen liesse sich der Gehflügel in Fluchtwegrichtung öffnen und ev. der Stehflügel mit Wechselfalz nach innen.
Gruss brubu
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
Hallo
Ich bin immer noch bei normalen Flügeltoren, die lassen sich auch mit voll beladenen Händen einfach öffnen und nur so breit wie nötig, besonders im Winter. Ein Rolltor nach oben das mindestens 2m hochgezogen und dann auf volle Breite offen steht passt mir nicht. Den schnell auf und zu ist damit nicht möglich.
Bei sehr engen Platzverhältnissen liesse sich der Gehflügel in Fluchtwegrichtung öffnen und ev. der Stehflügel mit Wechselfalz nach innen.
Gruss brubu

...und speziell das Sektionaltor ist als aller erstes ganz oben offen....
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Schiebetor habe ich auch erwähnt, die kriegt man relativ dicht. Sektionaltore kenne ich von unserem Garagisten daher sind mir die Nachteile bekannt.
Bezüglich Wärmedämmung sind wir mit Holzrahmen besser dran, nur die Füllungen sind wohl mit Blech und Schaum besser. Wer eine sehr gute Dämmung will nimmt Aerogel aber nur wenn es entsprechend kosten darf.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.895
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Unmöglich auf diesen Webseiten technische Angaben zu finden, ich kenne ein älteres Holztor dieser Art, die Schiene sollte bündig im Boden sein und nicht sehr breit, also befahrbar.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Ja da wäre ein unten laufendes Schiebetor immer noch besser aber wir wissen immer noch nicht genau wie die Situation vor Ort ist.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.786
Ort
Halle/Saale
Dafür könnte dann im Erfordernisfall eine Einlage zur Überbrückung herhalten, die sonst in der nächsten Ecke steht. Haben wir hier so gemacht in der Firma.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.580
Ort
Heidelberg
So ein tollen Holztor wäre ne Aussage, ein Statement und Dein Aushängeschild.....passt es denn zur Gebäudeansicht?
Ja, Mühe müsstest Du Dir da schon geben
Tut mir Leid, Holztor ist ausgeschlossen. Richtig, passt nicht zum Gebäude, unrentabel, Wasser...

Und unser Hallentor wird am Tag vielleich 2 x geöffnet , oft auch gar nicht .
Das schaffen wir noch per Hand :emoji_grin:
Servus.
Gut, mittlerweile bin ich überzeugt: Falls ein Tor, dann mit Kette. Danke für deine Erfahrungen.
Was hältst du von einer Stahl-Doppeltür bzw. hat das bei euch jemand und nannte der mal Erfahrungen?

Eine Schlupftür müsste leider rein, nebendran ist auch kein Platz für eine separate Stahltür.

Ich bin immer noch bei normalen Flügeltoren
Das sind auch meine Überlegungen, immer noch. Nur überlege ich, beide nach innen öffnen zu lassen.

...sind aber trotzdem ned so Dauerhaft.... alleine der Dreck in der Führung...
Stimmt. Hab ich erwähnt, dass außen Ökopflaster mit feinem Split liegt? Ich glaube, das wäre nix.
Eine Schiene unten ist glaube ich nicht das Richtige.

_____________

Ich hänge mal noch Bilder an. Entschuldigt das rumliegende Zeug der Baustelle.
Erklärung dazu: Beim Bauzaun ist die Grenze, sprich das ist besagter Weg. Kamera guckt von dort, wo das Material rein muss. Die FKS muss so nicht stehen bleiben. Das Alufenster kommt raus, damit Platz für ein Tor ist, daneben (li. Hobelbankende) kommt ein WC.
Eingangssituation (2).jpeg Eingangssituation (3).jpeg Eingangssituation (1).jpeg

Zwischenzeitlich habe ich ein Angebot für eine Doppeltür bekommen:
  • Teckentrup DW62-2 Doppelflügeltür, grundiert
  • 62mm isoliert, 1,4er U-Wert, Bürstendichtung unten
  • Paar Verstärkungen: "zusätzliche Sicherungszapfen, ein obenliegendes Schloss sowie einen massiven Treibriegel für den Standflügel"
  • Preis. 3700€ n. geliefert zum Selbsteinbau
  • Sektionaltor wäre teurer und mit Schlupftür nur elektrisch bei Teckentrup. Ist teurer, Dämmwert ist schlechter.
Vielleicht kann man so noch sinnvoller was zum Thema Doppeltür vs. Tor sagen.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Tut mir Leid, Holztor ist ausgeschlossen. Richtig, passt nicht zum Gebäude, unrentabel, Wasser...


Servus.
Gut, mittlerweile bin ich überzeugt: Falls ein Tor, dann mit Kette. Danke für deine Erfahrungen.
Was hältst du von einer Stahl-Doppeltür bzw. hat das bei euch jemand und nannte der mal Erfahrungen?

Eine Schlupftür müsste leider rein, nebendran ist auch kein Platz für eine separate Stahltür.


Das sind auch meine Überlegungen, immer noch. Nur überlege ich, beide nach innen öffnen zu lassen.


Stimmt. Hab ich erwähnt, dass außen Ökopflaster mit feinem Split liegt? Ich glaube, das wäre nix.
Eine Schiene unten ist glaube ich nicht das Richtige.

_____________

Ich hänge mal noch Bilder an. Entschuldigt das rumliegende Zeug der Baustelle.
Erklärung dazu: Beim Bauzaun ist die Grenze, sprich das ist besagter Weg. Kamera guckt von dort, wo das Material rein muss. Die FKS muss so nicht stehen bleiben. Das Alufenster kommt raus, damit Platz für ein Tor ist, daneben (li. Hobelbankende) kommt ein WC.
Anhang anzeigen 189790 Anhang anzeigen 189789 Anhang anzeigen 189791

Zwischenzeitlich habe ich ein Angebot für eine Doppeltür bekommen:
  • Teckentrup DW62-2 Doppelflügeltür, grundiert
  • 62mm isoliert, 1,4er U-Wert, Bürstendichtung unten
  • Paar Verstärkungen: "zusätzliche Sicherungszapfen, ein obenliegendes Schloss sowie einen massiven Treibriegel für den Standflügel"
  • Preis. 3700€ n. geliefert zum Selbsteinbau
  • Sektionaltor wäre teurer und mit Schlupftür nur elektrisch bei Teckentrup. Ist teurer, Dämmwert ist schlechter.
Vielleicht kann man so noch sinnvoller was zum Thema Doppeltür vs. Tor sagen.

Den Gehflügel würde ich schmal Planen, so um die 80-90cm das ist bequemer zu laufen.
Der Standflügel wird ja eh selten benutzt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Anhang anzeigen 189790 Anhang anzeigen 189789 Anhang anzeigen 189791

Zwischenzeitlich habe ich ein Angebot für eine Doppeltür bekommen:
  • Teckentrup DW62-2 Doppelflügeltür, grundiert
  • 62mm isoliert, 1,4er U-Wert, Bürstendichtung unten
  • Paar Verstärkungen: "zusätzliche Sicherungszapfen, ein obenliegendes Schloss sowie einen massiven Treibriegel für den Standflügel"
  • Preis. 3700€ n. geliefert zum Selbsteinbau
  • Sektionaltor wäre teurer und mit Schlupftür nur elektrisch bei Teckentrup. Ist teurer, Dämmwert ist schlechter.
Vielleicht kann man so noch sinnvoller was zum Thema Doppeltür vs. Tor sagen.
Hallo
Bei uns sind die Geflügel bis 1500mm, kein Problem man muss nur soviel öffnen bis man durchkommt und für Paletten reicht es auch.
Gehflügel wie Zimmertüren sind schlecht und immer zu schmal.
Nach innen öffnend widerspricht ev. Fluchtwegvorschriften wegen Brandschutz und braucht innen zu viel Platz, würde aber gehen.
Dämmung bei Toren bis 7?m2 ist bei uns U 1,2W/m2 Vorschrift.
Was ist jetzt der genaue Grund für ein neues Tor wenn eines vorhanden ist?
Gruss brubu
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.580
Ort
Heidelberg
Danke für die Gedanken zur Gehflügelbreite. Da muss ich noch etwas drüber nachdenken, tendiere aber ausm Bauch zu 1:1.

Was ist jetzt der genaue Grund für ein neues Tor wenn eines vorhanden ist?
Gruss brubu
Die Vorschriften kläre ich mal noch ab, vielleicht erübrigt das tatsächlich die Frage.

Der Grund ist, dass das jetzt vorhandene Tor mit 2x2m zwar vieles ermöglicht, aber eben auch oft zu klein ist / war.
In Beitrag #10, letzter Absatz, habe ich das beschrieben. (Reinluftabsaugung, geschweißte Bandsäge, Breitband, Material auf Wagen etc.)
 

SchreinerThomas

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Nördlingen
Ich habe in meiner Schreinerei Hörmann Tore. Auch eine mit einer kleinen Durchgangsverkehr. Die Tore sind okay. Jedoch nervt die Lichtschranke beim schließen oft. Trotz laufendem säubern. Meine Frau hat in ihrer Autolackiererei Bäuerle Tore. Einmal hat sie für die LKW Halle ein Hörmann Tor einbauen lassen. Dies kommt aber von der Stabilität nicht an die Bäuerle Tore.
 
Oben Unten