Dieser Beitrag gehört eher in die Kategorie Jung fragt Alt, aber die gibt es hier nicht. 
Ich habe bei einem Gebrauchtkauf eine Übersicht der Service-Werkstätten von Holz Her aus 9/87 mit dazu bekommen.
Dort gibt es auch die Kategorie „Reparaturschnelldienst“ und manche der dort gelisteten Adressen haben eine „Bahnstation“ und eine „Expreßstation“, jeweils mit eigener Postleitzahl angegeben.
Meine erste Frage: Was hat den Reparaturschnelldienst ausgezeichnet? Waren da Teile direkt vorrätig? Wie schnell fand da eine Reparatur statt?
Und dann würde mich noch folgendes interessieren: Hat man damals eine defekte Maschine per Expressgut mit der Bahn verschicken können? Einfach am nächsten Bahnhof mit Güterabfertigung abgeben und ein paar Tage später wieder abholen? Oder habe ich da eine vollkommen falsche Vorstellung des Lebens in den 80ern?
Ich habe bei einem Gebrauchtkauf eine Übersicht der Service-Werkstätten von Holz Her aus 9/87 mit dazu bekommen.
Dort gibt es auch die Kategorie „Reparaturschnelldienst“ und manche der dort gelisteten Adressen haben eine „Bahnstation“ und eine „Expreßstation“, jeweils mit eigener Postleitzahl angegeben.
Meine erste Frage: Was hat den Reparaturschnelldienst ausgezeichnet? Waren da Teile direkt vorrätig? Wie schnell fand da eine Reparatur statt?
Und dann würde mich noch folgendes interessieren: Hat man damals eine defekte Maschine per Expressgut mit der Bahn verschicken können? Einfach am nächsten Bahnhof mit Güterabfertigung abgeben und ein paar Tage später wieder abholen? Oder habe ich da eine vollkommen falsche Vorstellung des Lebens in den 80ern?