so sieht es aus wenn man versucht Festool billig zu kopieren... Parkside Performance PPOF 2200

Christoph1981

ww-esche
Registriert
1. März 2023
Beiträge
529
Ort
Castrop-Rauxel
Ich habe bis 1992 als Tischler gewirkt, kannte aus der Zeit Festo (habe auch noch ne Tauchsäge + FS 1400 von Festo aus dem Leben).
Wann es zu Festool wurde, wusste ich nicht.
Danke für die Info :emoji_slight_smile:
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.531
Ort
Berlin
Was erwartet ihr 150 € ? Ich denke mal, dass der Hersteller pro Fräse 30€ bekommt. Es hat schon seine Begründung warum die OF2200 knapp 1000,-€ kostet. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die im Frästisch funktionieren würde. Da braucht man ja eh nur einen Motor der sich dreht.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.158
Alter
67
Ort
Koblenz
ja, das war deutlich vor 2000. War schmerzlich teuer, auch zu DM Zeiten, aber was soll ich sagen, das Teil läuft wie am Anfang ohne Beschwerden. Und immer das Gespräch, die Fräse wäre zu schwach für irgendwas - alles Quatsch. Soviel von meinem Senf.
Volle Zustimmung. Meine erste 1010 von Festool hatte ich 2000 gekauft, mit der Leistung hatte ich auch nie Probleme.
Seit vielleicht drei Jahren arbeite ich nur mit det OF 1400 und der MFK von Festool.
Und immer wieder stelle ich fest, dass ich die 1010 vermisse, mal schnell mit einer Hand aus dem Systainer geholt und gefräst. Da war das geringe Gewicht vorteilhaft.

Warum sollte eine billige Parkside als Fräsmotor nicht reichen? Ich habe einen 40 Euro Fräsmotor im Wsbeco. Für meine gelegentlichen Anwendungen perfekt.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.361
Ort
Pécs
Ich habe auch eine, allerdings kleinere, Parkside OF.
Fix eingerichtet mit einem Abrundfräser und somit extrem praktisch.
Deutlich lauter als Festool aber macht doch nix. In der Praxis für mich genau soviel wert wie die Festool 1010. Die ist auch fix eingerichtet für Lochreihen. Die kleine Makita ist ebenfalls mit einem Abrundfräser fix eingerichtet.
Zu teuer, für den Zweck, war da lediglich die Festool 1010.
Für wechselnde Fräsaufgaben nutze ich die Festool 1400 und die halte ich für eine ziemlich optimale OF.
Sie ist die einzige bei der ich unterschiedliche Fräser nutze.

Das schöne bei der Parkside ist doch dass sie nicht viel mehr kostet als der Fräser der drin ist.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.053
Ort
Calgary
Langschlaefer! :emoji_grin:

Es gibt eine ganze Menge Fraesen von verschiedenen Herstellern in der Bauform. Ob es nun unbedingt ein Festool-Abklatsch sein soll?
Andererseits kaeme es mir nicht in den Sinn bei Lidl Werkzeug zu kaufen Ist vielleicht ein persoenliches, mentales Ding.
Ich mag halt Werkzeughaendler, vier oder fuenf recht brauchbare habe ich im 10-15km Radius.

Spaetestens ab der Drittfraese kann man locker mal Kompromisse machen.
Genau wie @teluke es beschreibt. einmal einstellen und bis zum Fraeserwechsel bicht mehr dran rumfummeln.
Solange Motor, Achse/Lager und Spannzange taugen tut es das.

Das sieht natuerlich ganz anders aus wenn man nur eine Fraese hat und diese haeufig umbauen muss. Dann ist eine wiederholbare, feinfuehlige Einstellbarkaeit schon ein wichtiger Punkt. Damit meine ich nicht irgendwelche Millimeterskalen, sondern eine verwindungsteife Konstruktion und verlaessliche Feststellhebel. Mein Favorit fuer die #1 ist immer noch die Elu MOF97E.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
1.978
Ort
Hamburg

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.432
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Anhang anzeigen 188411

Ich bewerbe mich mal bei Lidl für die Produktfotos. Dann halten sie die Werkzeuge nicht immer falsch herum oder gaukeln den Kunden mit falschen Bildern etwas vor (wie z.B. damals die Radius Schablonen, die sie mit einem normalen Fräser gezeigt haben.

Qualle: https://www.lidl.de/p/parkside-perf...CQKrjuAPE2FwfmsMGfV6YBMRImxI2xOiaVfkwt7rnu3Bs
Wo wir gerade bei komischen Bildern sind.
Da fällt mir gerade wieder das Bild ein.
Wenn Darsteller Werkzeug präsentieren...
 

Anhänge

  • Screenshot_20250129-120000.png
    Screenshot_20250129-120000.png
    682,7 KB · Aufrufe: 143

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
901
Ort
München
Tja Leute... was soll ich sagen - mit sowas Ähnlichem habe ich vor vielen Jahren angefangen und ein paar schöne Vitrinen gebaut, die ich heute noch habe. Eine Oberfräse ist erstmal nix Kompliziertes - Motor, Fräser, Anschlag. Feinverstellung, Kopierringe (wusste ich damals gar nicht was das ist und wozu) usw. braucht man nicht wenn man ein paar Nuten fräst

Lest doch mal die Bewertungen - Karton hat gefehlt, Verschmutzung in der Verpackung usw... Mit dem Ding kann man arbeiten (wenn man das will). Mit einer OF2200 sollte man es aber tunlichst nicht vergleichen (wobei ich den Preis nicht kommentieren möchte...)

Viel schlimmer finde ich hier die "Fräsersortimente im Holzkästchen", das ist wirklich übel (und gefährlich)
 
Oben Unten