Sorry OT: Zauberstab Reparatur

Weihnachten

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2019
Beiträge
178
Ort
Nürnberg
Nachdem kürzlich Miele hier erfolgreich besprochen wurde, hätte ich einen ESGE Zauberstab zu reparieren. Eigentlich geht es mir nur darum, wo ich das (Kondensator???) wahrscheinlich defekte Bauteil kaufen kann.

20220216_093452.jpg 20220216_093507.jpg 20220216_093521.jpg

Conrad gibt es hier in Nürnberg seit Mitte der Pandemie hier nicht mehr und ich weiß nicht wo oder wie ich nach Ersatz im Internet suchen kann.
Kann mir jemand die technisch eindeutige Bezeichnung dieses Bauteils nennen, und idealerweise, wo/wie ich ihn am schnellsten beschaffen kann.
 

quenten

ww-buche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
297
Entstörkondensator. Du brauchst aber noch die richtige Kapazität, die steht oben drauf. Vermutlich 47nF und dort dürfte auch X2 stehen. Den Pinabstand solltest du noch messen zur Sicherheit (10 oder 15 mm). Wenn du nach Rifa PME271Y suchst findest du diesen, ansonsten jeder X2-Kondensatoren 47nF mit >= 250V und eben dem passenden Rastermaß.
 
Zuletzt bearbeitet:

Weihnachten

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2019
Beiträge
178
Ort
Nürnberg
Oh Mann!
Natürlich, da steht sie.
0,002 müF, ich weiß nicht ob ich das Zeichen richtig deuten, das ich nicht im Smartphone habe. Es ist das kleine "u" mit dem etwas zu langen Aufstrich von unten und dann das F
 

quenten

ww-buche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
297
... oben in meinem vorherigen Posting hatte ich eine Null zu viel geschrieben.
Ich hatte mich fast nicht getraut zu fragen ob du dich da nicht verkuckt hast, wobei 0,002 uF dann halt 2,2 nF wären ... ^^

Dann sind es 22 nF. Aber da steht Y drauf, dann brauchst du einen Y2 (oder Y1). Früher gab es die Unterklassifizierung 1-2-3 noch nicht, X/Y alt entspricht X2/Y2 neu.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.167
Ort
Deutschland
Mikrofarad Mikrofarad Nano Fahrrad pico Fahrrad hoch Fahrrad hoch Fahrrad Hochverrat Milli Ohm Kubikmeter Quadratmeter Kilo Ohm Megaohm Giga Volt Grad 5 °C 10 m³ 17 m² Ende


Also mein Brett kann das ohne Tasten, das hört aufs Wort , was ich wiederum nicht mache, gemeinsam haben wir aber das wir im Endeffekt doch machen was wir wollen und eigentlich nicht sollen
und jetzt gibt’s Kaffee , das kann das Brett nicht :emoji_wink:
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.170
Ort
Leipzig
Dieser Tipp ist kostenlos, aber sehr ernstgemeint: Wer nicht weiß was ein X- oder Y-Kondensator ist, die Werte darauf ablesen kann ("Es ist das kleine "u" mit dem etwas zu langen Aufstrich von unten und dann das F") und nicht problemlos ein Äquivalent findet, dann ist davon auszugehen das derjenige nicht den blassesten Schimmer hat von dem was er da tut. Folgerichtig sollte man dann nicht versuchen auf Netzseite selbst rumzubasteln. Schuster bleib bei deinen Leisten!
 

Weihnachten

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2019
Beiträge
178
Ort
Nürnberg
Wer nicht ... problemlos ein Äquivalent findet, ..
sollte ... nicht versuchen auf Netzseite selbst rumzubasteln.
Damit ich später den neuen Kondensator einlöten kann, müsste mir mal jemand sagen, wie er auf einem Samsung Galaxy A50 mit Android Betriebssystem das Mü eingibt, danke. Auf der PC und Notebook Tastatur kein Problem, weiß ich - hatte ich heute früh aber nicht zur Hand.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wieso tauschst du eigentlich den Kondensator? Hat er einen Schluss (Sicherung löst aus)?
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.167
Ort
Deutschland
Einen schönen guten Abend
Hatte jetzt mal selbst etwas nachgeschaut, also mein Obst erkennt das gesprochene Microfarad ( siehe auch oben) einmal als Mikro farad oder als Mikro Fahrrad . Beides nicht so der brüller. Wenn ich aber einen Wert vor dem mikrofarad ausspreche dann kommt zb das => 10 µF . Angeblich kann man auch bei lernenden Systemen ein ,, Müü,, schreiben und irgendwann kommt dann ein ,, µ ,, . Auch irgendwie seltsam. Oder es wird empfohlen aus irgend einem Text eben ein ,, µ ,, zu kopieren und dann einzufügen. Ist auch nicht so der schnelle Weg. Hatte dann mal jemand mit der Recherche beauftragt . Wir hatten geschaut wie zu Zeiten von normalen mech. Schreibmaschinen man das Problem gelöst hatte . Auf die Schnelle haben wir dann bei Tante gugle das ,, u,, als Ersatzteil gefunden. Bin ich froh das ich nix mit Elektronik mache :emoji_wink:


https://de.wiktionary.org/wiki/μm
 
Zuletzt bearbeitet:

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.167
Ort
Deutschland
Einen guten Morgen, hoffentlich stehen meine Bäume noch
Mein Problem war nur wie ich ein µ oder einen Ersatz dafür in den Text bekomme. Aber du hast recht zum Kondensator hab ich mir keine Gedanken gemacht, nur eben geblödelt. Ein entstörkondensator hat keinen Einfluss auf die Funktion. Man bemerkt nur wenn er sich mit einem Schluss verabschiedet hat. Der Aufbau vom esge ist relativ einfach und robust. Glaube mich zu erinnern dass es lediglich noch eine Diode als elektronisches Bauteil gibt. Zumindest eine Drehzahl müsste dann noch gehen. Bleibt nur Kabel Schalter, Kohlen und Motor. Das müsste sich einfach messen lassen. Das untere Lager setzt sich gerne zu. Normal lässt sich der Motor sehr leicht drehen. Reinigt man das nicht und mixt dann eventuell noch was heißes dann hat der Motor Probleme auf Touren zu kommen . Vielleicht ist der Motor an Überlastung gestorben oder das Gerät ist schon ziemlich alt ( min ü 30) und die Kohlen sin verschließen oder oder oder

Sehe gerade 220 v, dann kann man von gut 40 Jahren ausgehen oder älter , er hat seins getan er darf gehen
 
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ein entstörkondensator hat keinen Einfluss auf die Funktion. Man bemerkt nur wenn er sich mit einem Schluss verabschiedet hat.
Darauf zielte meine Frage. Auch ohne Kondensator macht das Teil seinen Job, Radio hören ist in der Küche dann aber nicht mehr so angenehm.
Y-Kondensatoren sind in der Regel so gebaut, dass sie keinen Schluss bekommen, denn sie werden Richtung Schutzerdung verschaltet.

X-Kondensatoren hingegen sind pulsfester und werden zwischen den Phasen eingesetzt. Die verabschieden sich gerne mit lautem Knall :emoji_grin:

Bei dem Gerät sind möglicherweise nur die Kohlebürsten verschlissen oder der Schalter ist defekt. Das sollte sich leicht prüfen lassen. Wenn es die Bürsten nicht mehr gibt - dann feilt man sich ähnliche passend.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.212
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Aber feilen zu üben schadet meist auch nicht.
Och das durfte ich in meiner Ausbildung zum Industriemechaniker Maschinen und Systemtechnik damals zur genüge. Hat immerhin zum Innungsbesten (südlicher Oberrhein, 68 Prüflinge) gereicht :emoji_grin: (Damals musste man auch noch ein wirkliches Werkstück, in einem fremden Betrieb unter Zeitvorgabe, waren glaub 2x8h, abliefern. Nicht wie heute ein "Projekt" im eigenen Betrieb und ne Powerpoint-Präsentation )
 
Oben Unten