Spalten in Tisch aus Eichenbrettern schließen

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.785
Ort
Ortenberg
@empeh:
Wie lang steht der Tisch denn schon im Haus/Heizungskeller?
Willst du eine geschlossene Tischplatte, oder sind einzelne Riegel auch okay?
Da ein anderes Gestell kommen wird musst du die Riegel so oder so abschrauben.

Ich würd an deiner Stelle nochmal ein neues Thema aufmachen: "Kann mir jemand im Raum Tübingen beim aushobeln und verleimen von Holz für eine Tischplatte helfen?
Wenn sich da jemand meldet, dann bekommst du das was du eigentlich willst, so wie ich das verstanden hab. Dann musst du beim neuen Gestell drauf achten dass die Platte arbeiten kann. Such hier im Forum nach Kufentisch und du wirst dazu einiges finden.

Und den Schreiner würd ich auch nicht ausschließen. Ja das kostet Geld, aber es ist ja auch Aufwand. Zeit, Maschinen, Wissen und Können sind nunmal nicht umsonst. (Auch wenn dir ein Amateur hier aus dem Forum hilft solltest du vorher klären wie ihr eine Einigung findet die für beide gut ist!) Aber du hast dann einen Tisch der sauber verarbeitet ist und bei der Materialstärke potentiell ewig hält.

Wenn das nicht klappt, ja du kannst die einzelnen Riegel abschrauben und die Kanten schleifen, gerade werden sie davon nicht, das heisst deine Fugen wären weiterhin nicht gleichmäsig breit.
Beim Anschrauben der Kufen dann auf jeden Fall zwei Schrauben pro Kufe und Riegel, damit das Holz gerade gehalten wird und sich der Tisch nicht wie ein Parallelogramm verschieben kann.
 

empeh

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2018
Beiträge
4
Ort
Tübingen
Der steht erst 1 Woche im Heizkeller.

Falls zu Bestimmung wichtig: Gewicht 42kg

So wie im angehängte Bild war die Farbe auch oben.

Ich dachte eigentlich an so eine Art Gestell?
https://www.xxxlutz.de/p/metalo-pro-tischbeine-etamin-metall-schwarz-180-70-72-cm-800000718439

Bzw. würde das auch mit nur 2 Kufen die 42kg halten ohne dass es die Schrauben raushebelt wenn man zu stark wackelt?
Nur Kufen wären mir lieber aufgrund von dann mehr Beinfreiheit.
https://www.amazon.de/MetaloPro-Tis...ch-Untergestell-Wohnzimmertisch/dp/B0C7H74DYX

Eine geschlossene Tischplatte wäre mir lieber, deshalb meine erste Anfrage welche "Paste" ich da reinfüllen könnte.

Tübingen habe ich erst gestern geändert.
 

Anhänge

  • 20250330_182427.jpg
    20250330_182427.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.594
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ah da haben wir den Salat äh Ursache.
Die Leisten darunter sind aber fachlich sowas von falsch. Das kann man fast in eine Lehrbuch übernehmen, als Bsp SOOOOO nicht.

Die Absicht bzw die Funktion der Leisten ist durchaus klar. Gratleiste. Eine seit Jahrhunderten gängige Konstruktion bei Tischplatten.
Allerdings eben nicht geschraubt evtl sogar genagelt und evtl sogar geleimt.
Holz arbeitet, es gleicht sich der umgebenden Luftfeuchte an und ändert dadurch seine Dimensionen. Am meisten in dem was hier die Breite ist.
Durch diese Befestigung der Leiste hier kann das Holz eben NICHT arbeiten und es reißt an der schwächsten Stelle. Das ist hier offensichtlich die Leimfuge. Ein weiteres Indiz dafür das der der das Ding verbrochen hat keine Ahnung von Holz hat. So sieht das handwerklich korrekt aus.


2020-06-24-151551--hol-tec-ver-14-mie.JPG


Quelle : https://materialarchiv.ch/de/ma:procedure_1016?type=all&n=Grundlagen
Die hat NUR eine flächensichernde Aufgabe, damit sich die Platte nicht bedingt durch das Arbeiten des Holzes verdreht oder rund wird. Sie ist nicht mit Schrauben oder Leim mit der Platte verbunden.

Wenn du da jetzt was reinschmierst hast du das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit nur temporär gelöst.
Also leisten entfernen, vermutlich wird das ganze dann schon in 4 Bretter zerfallen. Ab damit zu einem Schreiner oder jdm der zumindest mit Hobelmaschine, die Kanten fügen, neu verleimen, schleifen und neue Oberfläche.

Dein verlinktes Untergestell KANN mit ein paar Modifikationen die Funktion der Gratleiste übernehmen.

Ich würde die bestehenden Löcher nicht nutzen sondern leicht versetzt dazu mittig des Rechteckrohres neue Löcher Bohren Ø 5 ,5 mm.
Von unten auf 11- 12 mm aufbohren. Oben zu Langlöchern auffeilen, fräsen... Und dann mit Rundkopfschrauben deine Tischplatte anschrauben.

Durch die große Bohrung unten passt ein Bithalter durch, durch das Langloch kann das Holz unabhängig von dem Metall darunter sich "bewegen"
 

antoni

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
177
Ort
Stanf ort
Und ich bin mir ganz sicher, wenn die Infos vom TE kommen, dann gibts die nötigen letzten hilfreichen Tipps in nullkommanix.
Und wenn sie nicht kommen, darf man es so halten wie man will...?
Ist natürlich auch ne Art von Demokratie.

Apropos: ich bin keineswegs humorlos.
Aber dieses teilweise " ins Lächerlich geziehe" geht echt ne Nummer zu weit. Mit den A...Löchern nehme ich zurück. Sorry. War nicht so gemeint.
Aber manchmal ist es echt anstrengend hier.
Ich versuch mich halt auch in den Fragesteller zu versetzen. Und nicht nur bei der Lösung des Problems zu helfen. Und wenn ich dann so in seiner Lage wäre, und bekomme solche Antworten...

Wie es scheint, hat er ja sonst keinen, der helfen konnte. Deshalb ist er hier. Und wenn dann so ein Furz rüber kommt...
Am Stammtisch, oder unter Kumpels oder Gleichgestellten wäre ich voll mit dabei. Aber da das nicht zutraf, ist mit gestern echt die Hutschnur geplatzt.
Sorry nochmal. Und schöne Woche. Vielleicht nehme ich alles viel zu Ernst hier.

Antoni
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.061
Ort
Stuttgarter Süden
Ich vermute fast, dass die Platte gar nicht verleimt ist, sondern nur durch die unteren Leisten hält

Ich würde die unteren Leisten abschrauben und schauen, ob es immer noch eine Platte ist oder einzelne Teile.
Diese dann 3-4 Wochen in dem Raum lagern, wo der Tisch später stehen soll. Und dann die Teile neu aushobeln (evtl. reicht ein reines Fügen nicht aus), verleimen und schleifen.

Zum Gestell hat @carsten ja schon etwas geschrieben. Das würde ich genauso sehe und machen.

Wenn du in Tübingen niemanden findest und dir der Flughafen nicht zu weit ist kannst du dich gern melden. Den von dir erdachten Stundensatz unterbiete ich locker…:emoji_wink:
 

Farmer308

ww-buche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
277
Ort
NRW
Moin,
Wenn Geld und Mühe sowie Zeit gespart werden soll, dann käme mir Sikabond in den Sinn.
Ist natürlich keine Handwerkliche Lösung, das wäre was für auf die Schnelle.
Würde ich auch nur machen weils keine Eiche ist....
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
453
Ort
Im Ländle
Also ich komme zwar aus Tübingen, aber ich würde dir empfehlen @holzer1998 zu fragen, weil ich es für sinnvoller halte wie Paste etc.

(Präambel: NoPro :emoji_wink: )
Vorschlag:
Alternativ könntest Du noch schauen, was eine fertige Tischplatte in ähnlicher Größe im Holzhandel oder Baumarkt etc kosten würde und mit den Kosten für abrichten/fügen/verleimen/verputzen vergleichen und die weichen Faktoren einberechnen.
Gratleisten wären wohl hier wie dort sinnvoll, das schenkt sich dann eigentlich nichts.
Und evtl könntest Du die ggf auch mit eingelassenen Metalleisten vereinfachen.
 
Oben Unten