Spanplatten auf Gehrung / Schlitze nicht ganz zu?

haaber73

ww-ahorn
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
143
Hallo,

habe quasi einen Würfel aus Spanflatte roh, 22 mm, gefertigt. Er hat die Außenmaße 43 x 50 x 40 cm und soll Teil eines Möbelstückes werden. Damit ich keine Probleme mit der Lackierung und irgendwelchen sichbarwerdenen Fugen bekommen, habe ich nicht aus Stoß gearbeitet, sondern alle Teile auf Gehrung geschnitten und dann auf übliche Art und Weise (Klebeband pp.) verleimt. Leider sind die Kanten nun nicht ganz geschlossen; teilweise ist Leim (Bindan Propellerleim) zu sehen, teilweise befindet sich Luft dazwischen...und ganz eckig ist die Kante nun auch nicht mehr; der Spalt ist so etwa 1 - 1,5 mm breit

Wie bekomme ich denn die Nähte nun zu? Ich will die Box nachher lackieren, wobei die Kanten möglichst scharf werden sollen. Soll auch richtig super lackiert werden (Lackierpistole)....kann ich vielleicht mit Spachtelmasse (Polyester) arbeiten?

Danke,

Bernd
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

die Gehrung bekommst du mit ganz normalem auto Spachtel dicht (2k , gibts aber auch schon fertig da brauchste dann nix mischen ) . Du schmierst die ecken einfach zu warest bist der spachtel hart ist und kannst dan die Echen bei schleifen. Du solltest auf jeden Fall die Leimreste entfernen weil der lack da nicht drauf haftet. Das mit dem Spachtel geht allerdings nur wenn du farbig Lackierst andern Falls würde man ja den Spachtel sehn :emoji_grin: .

Gruß Vormi
 

haaber73

ww-ahorn
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
143
Aber...

Hallo,

danke für die schnelle Antwort; aber in der Naht befindet sich ja nun schon sehr viel Leim; ein großer Teil der Naht ist ja auch zu - aber dadurch, dass die Platten eben nicht 100 % aneinanderliegen, ist quasi eine Rundung entstanden.
Wenn Du sagst, dass der Spachtel nicht auf Leim hält, denke ich, dass es schwierig wird...

Danke,

Bernd
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo noch mal

Der Lack hält nicht auf Leim der Spachtel schon.
Also ausspachteln und lackieren kannst du das auf jeden Fall.
Du kannst ja großzügig Spachtel auftragen und dann sauber nach schleifen.
Zum schleifen legst du das Papier am besten auf ein kleines Brettchen (sollte plan sein) und dann vorsichtig schleifen . So krigst du die Ecken bestimmt wieder hin.
Und ne kleine Rundung Schadet auch nicht:emoji_wink: .

Gruß Vormi
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.331
Alter
44
Ort
Espelkamp
wenn du das nächste mal einen würfel baust...
und von innen nix zu sehen ist solltest Du 46 Grad GEhrungen schneiden dann ist es außen auf jeden Fall dicht innen wäre ja dann fast egal..

auf außen offen Ecken läßt schließen das Du entweder...

44 - 44.9 ° Geschnitten hast

zuviel Leim auf der Gehrung

wie raftinthomas schon sagte ist 100 % eckig zu wenig für einen Lackauftrag weil an der Spitze der Lack viel zu dünn sein wird...


Gruß TischlerLoos

oder du hast nicht akkurat die gehrung komplett abgeklebt durch den Leim quillt die meist auf!
 

haaber73

ww-ahorn
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
143
Danke....gibts Probleme mit Lackierung?

Hallo,

vielen Dank für die Antworten; so ein Forum ist schon was Feines....hält den diese Mini-Spachtelecke /Kante auch oder bricht die bei dem leichtesten Stoß trotz Lackierung gleich ab? Ich habe da gefühlsmäßig leichte Bedenken...muss ich nicht vielleicht erst grundieren und dann den Spachtel aufbringen?

Was verwendet man eigentlich sinnvollerweise zum Lackieren von Möbeln (Farbig) für Lacke...mir schwebt ein Acryllack auf Wasserbasis vor, den ich mit der Lackierpistole auftragen will....ist das ok?

Danke,

Bernd
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Die Spanplatte ist für deckende Lackierung eher suboptimal. Normal nimmt man dafür MDF. Mit Acryllack wirst du dich ...lackieren, da zuerst mal die doch recht rauhe Oberfläche der Spanplatte gefüllt werden muss. Spachtel kann man sowohl vor als auch nach dem Füller/ Grundieren. Als Spachtel nutze ich in der Regel die "normale" Feinspachtel 2 komponenten wie sie es z.B im KFZ Fachhandel gibt.
Deckend Lackierung beginnt beim Profi mit einem Isolierfüller. Der isoliert als erstes die saugende Trägerplatte damit nicht so viel vom eigentlichen Füllack aufgesogen wird. Je nach gewünschte Oberfläche wird nach dem ersten Füllern und dem Schleifen noch mal gefüllert ( würde ich bei einer Spanträgerplatte erst recht machen). Die Oberfläche die man nach dem letzten Schleifen hinterläßt ist auch maßgebend für die Qualität der Lackoberfläche.
Schreienr setzen üblicherweise Lacksysteme der einschlägigen Möbellackhersteller ein. Diese bekommt man nicht im Baumarkt sondern nur in entsprechenden Fachgeschäften. Nutze mal die Suche hier im Forum das Thema hatten wir schon öfter.
 

wernerAugsburg

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2003
Beiträge
87
Servus,
nimm eine Handkreissäge nebst Schiene, stelle die Kreissäge auf 45 Grad ein und nute genau an der Gehrung Deiner Kiste nochmal nach......allerdings nur mm tief ....anschließend leimst Du einen passenen Holzstreifen einfach in die Gehrung ein. Danach nur noch mit dem Handhobel die Kante nacharbeiten und es schaut perfekt aus.....hab ich selber schon mal so praktiziert-geht relativ schnell und das Ergebnis überzeugt.
Viel Spaß beim pfuschen :emoji_wink:
Gruß
Werner
 
Oben Unten