Sperrholzversiegelung

kruemel3

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
3
Ort
versmold
In vielen Bauanleitungen zB. Vogelhaus ist die Verarbeitung von
Sperrholz angegeben . Wie mache ich Sperrholz Wetterfest???
Ehrlich , habe schon viel für den Außenbereich gebastelt und alle
möglichen Anstrichmittel probiert , aber nach einem Jahr lösste sich
die Sache dann langsam auf???
 

Michael82

ww-kirsche
Registriert
12. Juni 2012
Beiträge
152
Ort
BaWü
Hallo,

ich würde da eine Lasur nehmen. Z.b. Osmo Landhausfarbe. Verleimen mit PU Leim und halt schauen, dass sich nirgends Wasser stauen kann.

Trotzdem hält sowas natürlich nicht ewig. Aber dann kannst du ja wieder ein neues bauen, macht ja auch Spaß.

Gruß
Michael
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.688
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

zuerste würde ich Sperrholz nehmen das für die Verwendung im Außenbereich geeignet ist. Entscheidend ist hier die Verleimung
Hier habe ich auf die Schnelle eine gute Erklärung der einzelnen Bezeichnungen bzgl Verleimung gefunden.
Verleimungen

Manche Bezeichnungen sind gleichbedeutend aber kommen z.B., aus dem englischsprachigen Raum, WBP. oder sind zwar eindeutig aber ein eigene Bezeichnung des Herstellers. ( INT; EXT).
Gängig in D für Sperrhölzer ist BFU. Multiplex ist zwar auch ein Sperrholz aber mir nicht als Verleimung in Witterungsbeständiger Ausführung bekannt.
BFU Sperrhölzer sind auch meist sehr wenig dekorativ.
 

kruemel3

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
3
Ort
versmold
das mit dem Neubau ist ja gut gemeint,alles eine Geldfrage ! Nur manche Objekte
...große Windmühle zB. kosten vom Material schon mal 200,-Euro und die vielen
Stunden , da würde ich lieber ein neues Projekt beginnen...was ich sagen will,es
sollte schon länger als ein Jahr halten.
Gruß kruemel
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ich würde nach platten für den Außenbereich (EN 636-3),
Nutzungsklasse 3 schauen und lasieren. Seekiefer reicht
da sicherlich. Verschrauben würde ich mit Edelstahl und
wenn Leim verwendung findet, ein D3. Versiegeln könnte
man das wasserdicht auch mit Epoxydharz aus dem Boots-
bau.
 

kruemel3

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
3
Ort
versmold
Ich würde nach platten für den Außenbereich (EN 636-3),
Nutzungsklasse 3 schauen und lasieren. Seekiefer reicht
da sicherlich. Verschrauben würde ich mit Edelstahl und
wenn Leim verwendung findet, ein D3. Versiegeln könnte
man das wasserdicht auch mit Epoxydharz aus dem Boots-
bau.

Danke für deine Tipps , werde es testen
LG kruemel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.919
Ort
Dortmund
Bei MPX/Sperrholz würde ich auch zusehen, es möglichst dicht zu versiegeln. Epoxy hat da bei mir gut funktioniert. Anschließend aber nochmal Lack drüber, weil Epoxy nicht so UV-stabil ist. Verleimen würde ich auch mit Epoxy. Hat den Vorteil, dass so die Leimfugen auch gleich optimal mit dem gleichen Material versiegelt sind.

Wenn du dann noch einmal im Jahr auf Fehlstellen achtest und dich gleich ausbesserst, sollte das 10 Jahre und länger halten.
 
Oben Unten