Stabparkett Ölen oder Lackieren?

Mayor

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
Traunreut Oberbayern
Hallo, ich Grüsse Euch,
ich bin Neu hier bei Euch und wollte mal was wissen.
ich hab mir Stabparkett gekauft aus Buche und verlegt,
nun gehts ans abschleifen und einlassen.
Ich bin mir nicht ganz schlüssig, Beim Kauf stand dabei Parkett ist gedämpft, was heisst z.B. das?

Und was soll ich besser machen? Ein Bekannter von mir der hat eine Schreinerei gehabt früher schwört auf Lack. Ich bin aber eher drauf und dran Das Parkett zu ölen und zu wachsen. Ich denke mir das erhält im wesentlichen die natürliche Struktur.

angenommen ich Öle das Ganze. wie wäre zu verfahren, So Schleifplan (Sonneneinstrahlung, Schleifgänge wie zum Licht Körnung etc.) weiss ich im Groben aber dann?
Im Wesentlichen fehlt mir noch:
Wie wird Öl aufgetragen?
Aber dann gibt es Öl und Wachs in einem und einzeln.
Was ist besser bei einem frisch abgeschliffenen also noch unbehandeltenm Neuboden Ölen und Wachsen einzeln schätze ich hier mal als Laie?
Denn einzeln Öl und Wachs wird seinen Grund haben?
Danke im Voraus
 

Curly

ww-fichte
Registriert
5. Juni 2007
Beiträge
19
Wie wird Öl aufgetragen?
Aber dann gibt es Öl und Wachs in einem und einzeln.
Was ist besser bei einem frisch abgeschliffenen also noch unbehandeltenm Neuboden Ölen und Wachsen einzeln schätze ich hier mal als Laie?
Denn einzeln Öl und Wachs wird seinen Grund haben?
Danke im Voraus

Hallo,

ich bin auch nur Laie und habe auch keinen handwerklichen Beruf aber ich anworte Dir einfach trotzdem mal. Wir verlegen bei uns zuhause im Moment auch rohes Stabparkett und werden es auf jeden Fall ölen (Oliwax Spezialöl).
Ich würde nie, nie wieder lackiertes Parkett haben wollen, wir haben unser lackiertes Buchenparkett vor einigen Tagen erst weggeschmissen. Davor hatten wir lackiertes Ahornparkett von Bauwerk und auch das ist verkratzt gewesen.
Kratzer sehen auf mattem Lack zwar nicht mehr so schlimm aus, aber man kann nicht mehr verhindern, dass die Feuchtigkeit und der Dreck ins Holz ziehen und der Boden wird hässlich grau. Natürlich wenn man im Zimmer mit lackiertem Parkett keine Stühle hat und auch nie mit irgendwelchen Schuhen herumläuft, keine Kinder und keine Haustiere hat und auch kaum etwas fallenlässt, dann sieht das lackierte Parkett sicher auch noch nach langer Zeit gut aus. Allerdings sieht es nicht sehr "holzig" aus und fäßt sich auch nicht so an. Das Holz kann nicht mehr "atmen", keine Luftfeuchtigkeit mehr aufnehmen und auch nicht abgeben, es fäßt sich auch kühler an. Optisch ist es manchmal von billigem Laminat nicht mehr zu unterscheiden (aber das ist natürlich Geschmackssache!).
Zum Ölen: Die Ölhersteller geben eigentlich immer an wie das Öl verarbeitet wird.
Wichtig ist vor allem das das Holz gut gesättigt wird, damit es nicht Schmutz- und
Feuchtigkeitsempfindlich ist. Also muss man solange Öl auftragen (beim Auftragen entstehen nach ein paar Minuten matte Stellen an denen das Öl schon aufgesaugt wurde), bis die Oberfläche gleichmässig glänzt. Dann wartet man ca. 20-30 Minuten (man muss eben schauen was der Hersteller angibt, bei dem jetzigen warmen Wetter sicher etwas weniger lang) und nimmt evtl. Überstände wieder ab, das Öl muss richtig im Holz sein und keine dicke Schicht auf dem Holz.
Wartet man zulange, dann wird das Öl zäh und die Oberfläche klebrig.
Anschliessend arbeitet man alles mit dem Tellerschleifer (weisses Pad) ein.
Ob man am nächsten Tag noch eine Wachsschicht aufbringt muss man selbst entscheiden. Wir wollten auch erst ein Hartwachsöl benutzen, es hat aber den Nachteil, dass es nicht so tief ins Holz eindringt und man anschliessend nicht mehr nachölen kann. Nimmt man später noch ein Hartwachs, dann hat man den Nachteil, dass man immer wieder nachwachsen muss und das Wachs polieren muss. Irgendwann hat man an manchen Stellen eine dicke Wachsschicht die wieder entfernt werden muss (dicke Wachsschichten werden schnell dreckig) und wieder neu gewachst werden muss. Alles in allem sollen gewachste Böden doch sehr pflegeintensiv sein (wir haben uns bei mehreren Parkettlegern erkundigt).
Allerdings muss man auch den geölten Boden regelmässig pflegen (Öl-Wischpflege) und auch ab und zu nachölen. Ein lackierter Boden ist sicher weniger pflegeintensiv, dafür kann man Kratzer und graue Stellen nur durch komplettes Abschleifen wieder hinbekommen.
Ein Parkettleger sagte mal zu mir "Ein lackierter Boden sieht direkt nach dem Verlegen am schönsten aus, ein geölter wird mit den Jahren immer schöner".

Viele Grüsse
Sabine
 

Mayor

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
Traunreut Oberbayern
damit möchtest du mir sagen ich soll es ölen aber danach nicht wachsen?
oder?
Die Fa. die mir den Stabparkett damals verkauft hat und bei denen ich halt auch angefragt hatte schreibt Bona Carls 90 Öl und Bona Carls Wachs HSD. Gut das wird dann wieder Hersteller um Hersteller geben das ist klar aber allgemein, gibts evtl. hier noch andere Stimmen soll ich den Boden dann nur ölen und das Wachs sein lassen ?
Vor- Nachteile?
Bitte sagts was wennse wissts?
 

Curly

ww-fichte
Registriert
5. Juni 2007
Beiträge
19
damit möchtest du mir sagen ich soll es ölen aber danach nicht wachsen?
oder?
Die Fa. die mir den Stabparkett damals verkauft hat und bei denen ich halt auch angefragt hatte schreibt Bona Carls 90 Öl und Bona Carls Wachs HSD. Gut das wird dann wieder Hersteller um Hersteller geben das ist klar aber allgemein, gibts evtl. hier noch andere Stimmen soll ich den Boden dann nur ölen und das Wachs sein lassen ?
Vor- Nachteile?
Bitte sagts was wennse wissts?


Hallo,

Wachs macht die Oberfläche glänzender als wenn Du nur Öl aufbringst, kommt eben drauf an was Dir besser gefällt. Allerdings ist eine Wachsschicht auch dreckanfällig und muss auch gepflegt werden. Du solltest also eine entsprechende wachshaltige Wischpflege benutzen und ab und zu den Boden nachwachsen/polieren. Es ist möglich das die Wachsschicht mit der Zeit immer dicker wird und Du musst dann den Boden wieder reinigen und das Wachs entfernen um es anschliessend wieder neu aufzubringen.
Mit Pflege sind aber auch geölte Böden verbunden, sie müssen auch mit der entsprechenden Öl-Wischpflege behandelt werden und werden ab und zu nachgeölt.
Mir gefällt die geölte Optik eines Holzbodens besser und mir haben auch mehrere Parkettleger zu einem geölten und nicht gewachsten Boden geraten.

Viele Grüsse
Sabine
 

Mayor

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
Traunreut Oberbayern
sorry Krutzefix ich weiss es nicht genau d.h. ich muss mir ne Probefläche machen. d.h. auf der anderen Seite ich muss das scheiss Wachs erstmal kaufen das ich zu guter letzt gar nicht nehme.
Auf jeden Fall hab ich mir von Bona (Öl und Wachslieferant den ich vermtl. nehmen Werrde) Die sagen das Öl mit der Gummilippe aufziehen und 20 Minuten warten, die Überschüüse wenn es beim ersten Auftrag welche gibt abnehmen, dann wieder mit der Lippe aufziehen, das ganze 3x bis das Öl ganz und gar gesättigt ist und nichts mehr aufnimmt.
Die Überschüsse wieder abziehen mit der Edelstahlkelle mit runden Ecken. Dann polieren mit der Einscheibenmaschine mit dem weissen Pad
(wofür ist dann das grüne Pad eigtl.?)
Das Wachs dann nach frühestens 12h aufziehen aber mit der Edelstahlkelle und wieder etwas einzihen lassen. Dann mit der Einscheibenmaschine polieren weisses Pad.
Passt das so?
 

Curly

ww-fichte
Registriert
5. Juni 2007
Beiträge
19
Auf jeden Fall hab ich mir von Bona (Öl und Wachslieferant den ich vermtl. nehmen Werrde) Die sagen das Öl mit der Gummilippe aufziehen und 20 Minuten warten, die Überschüüse wenn es beim ersten Auftrag welche gibt abnehmen, dann wieder mit der Lippe aufziehen, das ganze 3x bis das Öl ganz und gar gesättigt ist und nichts mehr aufnimmt.
Die Überschüsse wieder abziehen mit der Edelstahlkelle mit runden Ecken. Dann polieren mit der Einscheibenmaschine mit dem weissen Pad
(wofür ist dann das grüne Pad eigtl.?)
Das Wachs dann nach frühestens 12h aufziehen aber mit der Edelstahlkelle und wieder etwas einzihen lassen. Dann mit der Einscheibenmaschine polieren weisses Pad.
Passt das so?

so etwa habe ich es auch erklärt bekommen. Immer wieder Öl auftragen bis das Holz gesättigt ist und anschliessend polieren. Das grüne Pad ist zum reinigen geeignet, also z.B. Parkett mit Reinigungsmittel behandeln und dann mit dem grünen Pad den Schmutz aufnehmen.
Es gibt für kleine Flächen (Laufstrassen) auch Handpads mit denen man arbeiten kann.

Viele Grüsse
Sabine
 

Unregistriert

Gäste
Pad Farben

Die Überschüsse wieder abziehen mit der Edelstahlkelle mit runden Ecken. Dann polieren mit der Einscheibenmaschine mit dem weissen Pad
(wofür ist dann das grüne Pad eigtl.?)
Das Wachs dann nach frühestens 12h aufziehen aber mit der Edelstahlkelle und wieder etwas einzihen lassen. Dann mit der Einscheibenmaschine polieren weisses Pad.
Passt das so?[/QUOTE]

Eine Anwort vom Außendienstler (der unter anderem die Pads verkauft):

schwarzes pad: grobe Vorreinigungsarbeiten, nass und trocken, entfernen loser Lacksysteme, blankputzen von Wachs und Firnis

grünes pad: leichte Reinigungsarbeiten, nass und trocken, Zwischenschliff nach aufbringen des Porenfüllers

rotes pad: reinigen leicht verschmutzter Böden, trocken, leichte Scheuerreinigung

beiges pad: reinigen von leicht verschmútzten Böden, trocken, Ölen, Wachsen und Polieren von Parkettböden, Verglasung von Parkettversiegelung

weißes pad: polieren und reinigen von versiegelten Böden
mfg
 

Mayor

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
Traunreut Oberbayern
so jetzt nochmal was ganz anderes, alle sagen mir haaa pass auf geölter Boden is wesentlich empfindlicher wie einer der Lackiert ist?
Was mich beschäftigt, so ein lackierter Boden der Glänzt immer so extrem und das auch noch nach Jahren, ich seh es an meinem hier gebastelten Holztisch den ich lasiert habe, na ja da geht die Farbe stückweise runter aber da wo sie drauf ist glänzt es eben, daher kurz meine Frage. Es gibt doch bestimmt auch 2K-PU Lacke oder welche da Ihr am besten empfehlen würdet die Matt oder seidenmatt (was ich denke das seidenmatt immer noch zu glänzend sein dürfte?) aslo einen Matten Anstrich.
Oder ist das mehr als unratsam?
Meine Überlegung ist halt die das ich mit dem Lackieren doch wesentlich weniger Arbeit habe als mit dem ölen und wachsen.
Also taugt sone Idee was???
 
Oben Unten