Stangenholz sicher halbieren

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.126
Ort
Deutschland
Hallo,

ich suche eine Möglichkeit Stangenholz mit einer Länge von ca. 90cm bis 120cm in der Länge zu halbieren. Bisher klemme ich sie mit Fritz und Franz und schiebe sie über die FKS, aber so richtig sicher erscheint mir das nicht. Evtl. hat jemand eine bessere Idee.
Ich muss das immer wieder aber nicht in großen Mengen machen, also wäre mir eine Lösung mit überschaubarem Aufwand natürlich lieb.

Vielen Dank und viele Grüße
Manuel

Zur Verdeutlichung ein Foto von dem was rauskommen soll.
 

Anhänge

  • 20220705_170803[1].jpg
    20220705_170803[1].jpg
    335,7 KB · Aufrufe: 126

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.126
Ort
Deutschland
Es kann so einfach sein, wenn in die richtige Richtung geschoben wird.

Vielen Dank, die Idee klingt auf jeden Fall gut. Das werde testen, wenn ich das nächste mal ran muss.

Viele Grüße
Manuel
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.657
Ort
vom Lande
Wenn Ich mir das Bein daneben anschaue, dann haben die Stämmchen 12 - 15 cm Durchmesser, muss also schon eine größere FKS sein.
Ich hab mir das mal bei einer Zaunbaufirma angeschaut, da war eine V förmige Vorrichtung auf dem Maschinentisch und darin wurden die Zaunriegel entlang halbiert.
Die benutzten dazu allerdings eine mächtige Baukreissäge mit großer Schnitthöhe.
LG
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.126
Ort
Deutschland
Hallo,

du bringst mich jetzt aber in eine etwas unangenehme Situation, denn ich habe die Hölzer nicht gemessen, aber da die Schnitthöhe von 10cm an der Säge gereicht hat sind sie deutlich kleiner als das was du geschätzt hast. Und jetzt das unangenehme, was sagt das über mein Bein? Bevor das zu peinlich für mich wird, können wir das bitte auf Perspektive und die Handykamera schieben?

Zu deinem Vorschlag, klingt auch gut, aber um ehrlich zu sein erscheint mir hier der Aufwand für den Bau deutlich größer als einen Fritz und Franz mit je 2 Schrauben als Dornen, darum werde ich das andere zuerst testen, wenn sich das dann immer noch wackelig anfühlt, dann kommt so eine V Halterung in Betracht.


Edit. beim genaueren nachdenken über eine V-lösung verstehe ich ehrlich gesagt nicht wie das beim Auftrennen funktionieren kann . Denn wenn ich die erste Stange geschnitten habe, dann schneide ich ja auch das untere Brett mit durch und habe dann entweder zwei Hälften, oder wenn ich das so lange, mache, dass es nicht durchtrennt wird dann zu mindestens viel Stabilität. Und ich fürchte ich würde zu viel Schnitthöhe verlieren, denn jetzt komme ich mit den 10 cm hin, aber viel weniger sollte es nicht sein.



Vielen Dank
Manuel
 
Zuletzt bearbeitet:

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.126
Ort
Deutschland
Auch dir, vielen Dank, aber anschrauben und schauen, dass ich bis zum Sägeblatt schraube das dauert mir glaube ich zu lange, vor allem weil es hier nicht auf 5 oder auch 10mm ankommt.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
497
Alter
47
Wenn es nicht 100%ig genau werden muss, könnte man es mal mit Spalten versuchen. Wenn die Flächen glatt werden sollen, müssten sie danach noch über den Hobel.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.657
Ort
vom Lande
Edit. beim genaueren nachdenken über eine V-lösung verstehe ich ehrlich gesagt nicht wie das beim Auftrennen funktionieren kann . Denn wenn ich die erste Stange geschnitten habe, dann schneide ich ja auch das untere Brett mit durch und habe dann entweder zwei Hälften, oder wenn ich das so lange, mache, dass es nicht durchtrennt wird dann zu mindestens viel Stabilität. Und ich fürchte ich würde zu viel Schnitthöhe verlieren, denn jetzt komme ich mit den 10 cm hin, aber viel weniger sollte es nicht sein.
Nein, das V wird nicht mit durchgeschoben, es dient nur zu Führung ( Vor und im Bereich des Sägeblattes ).
Bevor das zu peinlich für mich wird, können wir das bitte auf Perspektive und die Handykamera schieben?
Alles klar. :emoji_slight_smile:
LG
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.126
Ort
Deutschland
Nein, das V wird nicht mit durchgeschoben, es dient nur zu Führung ( Vor und im Bereich des Sägeblattes ).
Das kann ich mir aber auch nicht vorstellen, die Stangen sind ja nicht komplett gerade und kleine Ästchen bleiben sogar mal am Tisch der Säge hängen, das Problem werde ich bei zwei fixierten Führungen glaube ich nicht in den Griff bekommen.


Wenn es nicht 100%ig genau werden muss, könnte man es mal mit Spalten versuchen. Wenn die Flächen glatt werden sollen, müssten sie danach noch über den Hobel.
Mit nicht genau meinte ich, dass ich nicht genau die Mitte treffen muss, aber gerade sollten die Flächen schon sein.
Ob das mit Spalten und Abrichten klappt weiß ich nicht, aber dafür habe ich nicht das Werkzeug und ich glaube auch, dass der Zeitaufwand dafür deutlich höher ist als beim Sägen. Trotzdem vielen Dank für die Idee.

Viele Grüße
Manuel
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.126
Ort
Deutschland
Danke sehr, aber dafür bin ich zu faul und extra 2 Arbeitskräfte und eine Säge anschaffen würde mit der Regierung auch zu Problemen führen.
 
Oben Unten