Starkstrom verteilen (mach ich nicht selber)

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Hallo,

vorab. Ich möchte nur Erfahrungswerte haben. Ich werde in keinster Weise selber was am Starkstrom machen sondern einen Elektriker beauftragen. Ich möchte nur die Leitungen und Verteilerdosen vorverlegen so dass der Elektriker nur noch anschließen muss.

Meine Kurze Frage lautet nur: Wenn ich in meinem Kellerraum eine Leitung vom Sicherungskasten aus rein lege, kann diese eine Leitung mittels Verteilerdose auf mehrere Leitungen aufgeteilt werden, so dass ich auch mehr als eine 400V Dose im Keller haben kann.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Ja das geht. Details frag doch am besten den Elektrischen der muss das ja abnehmen. Ich würde dir aber für die Werkstatt einen eigenen Verteiler empfehlen dann bist du für die Zukunft flexibel und der Aufwand ist auch nicht höher.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Was meinst du mit Verteiler? Einen Sicherungskasten? Muss mich auf Kosten und Planung einstellen.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Am besten ist es wirklich du besprichst das im Vorwege mit einem Elektriker.

Je nachdem was du mit Sicherungskasten meinst, kann es auch sein, dass dort keine drei Phasen vorhanden sind, dann wäre dein Aufwand umsonst.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Vorhanden ist alles. So viel ist sicher. Ich mache mich dann mal schlau beim Elektriker. Danke.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.758
Ort
heidelberg
Hallo

Frag einen Elektriker , so wie´s schon empfohlen wurde :emoji_wink:

Denke auch , der wird einen kleinen Verteiler setzen .
Kostet nicht die Welt .
Und von dort wird er dann mit entsprechendem Querschnitt zu einigen Dosen fahren .

Der sagt dir auch was du selbst machen kannst ( Leerohre , Kabelkanal , Verteiler montieren , Kabel legen ......) .

Und der verdrahtet dann auch alles .

Gruß
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Lass dir eine eigene, dickere Leitung legen und einen kleinen Aufputz-Unterverteiler setzen.
Der 1-Reihige kostet 40 Euro, dazu ein eigener FI für 25 Euro und eine Handvoll Sicherungen rein. Materialkosten unter 150 Euro.

Dann kannst du deine komlette Werkstatt stromlos machen und bist für alles kommende in der Zukunft gerüstet.
Falls dir irgendwann mal einfällt, dass du die Absaugung automatisch einschalten lassen willst oder doch noch ein paar mehr Drehstrom-Dosen brauchst, ist das extrem einfach nachrüstbar.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Alles klar. Danke. Leider bin ich mit 3x3m etwas eingeschränkt was große Maschinen angeht.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.168
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
So ein Verteiler ist denke ich ideal für eine 9 qm Werkstatt (in dwr richtigen Ecke installiert ist man überall mit strom versorgt.

Sche kisten sind in der Industrie gang und gebe.

Bei 30 qm Hobbywerkstatt mit etlichen verbrauchern allerdings unbrauchbar/unpraktisch & unnötig teuer.Da ist dann Jörgs (Komi) Ansatz sinnvoller, günstiger und m.m.n. Praktischer.

Gruß SAW
 

herm

ww-buche
Registriert
14. Juli 2016
Beiträge
282
Ort
Oberösterreich
So ein Verteiler ist denke ich ideal für eine 9 qm Werkstatt (in dwr richtigen Ecke installiert ist man überall mit strom versorgt.

Sche kisten sind in der Industrie gang und gebe.

Bei 30 qm Hobbywerkstatt mit etlichen verbrauchern allerdings unbrauchbar/unpraktisch & unnötig teuer.Da ist dann Jörgs (Komi) Ansatz sinnvoller, günstiger und m.m.n. Praktischer.

Gruß SAW

aber hier geht es doch um eine 3x3m = 9qm Werkstatt ?!
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
9qm sind schon super. Hatte vorher quasi garkein Keller. Kann leider nichts größeres haben.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Das auf jeden Fall. Habe zum Glück eine hohe Decke (2,3m) Und oben entlang ein Regal für das ganze Gerümpel (Deko von meiner Frau) gebaut. Eine Werkecke mit Tisch auf Sitzhöhe. In einer Ecke die Bohrmaschine, dann mein selbstgebauter Frästisch (80x60) und mein Kappsägentisch. Platz für kleine TKS wäre noch. Maximal noch die Absaugung mit Filter.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.552
Ort
Coswig
...in die winzige Kammer würde ich mir nur dann eine UV setzen, wenn der Weg bis zur nächsten Unterverteilung (dem von dir erwähnten Sicherungskasten) seeeehr lang ist.

Dann hast Du aber an der Backe:

  • ausreichend fünfadrige dimensionierte Leitung
  • kleiner Aufputzverteiler mit RCD/FI, dreipoligem LSS für die Drehstromdosen, LSS für die aufgeteilten Stromkreise. Ein zweiter RCD/FI wäre nicht schlecht, um im Fehlerfall nicht im Dunkeln zu stehen.
  • Anschluß der Zuleitung vor dem RCD/FI in dem von dir erwähnten Sicherungskasten. Dort müsste noch Platz sein für die Vorsicherung der UV.

Das artet schnell aus. Und je nach Bauart der Geräte wird es in einer einreihigen Verteilung auch schnell eng. Eine größere wäre allerdings der overkill.

Poste mal ein Bild von Deinem Sicherungskasten. evtl. hat der Eli ja mitgedacht und zwei RCD/FI verbaut. Dann wäre meine Ideallösung, zwei Leitungen zu ziehen, die an verschiedenen RCD/FI angeschlossen sind.

Billige Lösung, kein Platzverbrauch, den Drehstromkreis kannst Du bei Bedarf immer noch aufteilen, im Idealfall stehst Du im Fehlerfall nicht im Dunkeln.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Ich werde keinen UV setzen. Ich lasse eine Leitung in den Raum führen, teile die auf 2 CEE Dosen auf und das wars. Alles andere wäre Kanonen auf Spatzen. Es ist nun mal klein und ich muss das beste und auch das vernünftigste draus machen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.552
Ort
Coswig
Alles andere wäre Kanonen auf Spatzen.

Sag ich doch...:emoji_wink:

Sinnvoll wäre es aber, eine zweite dreiadrige Leitung fürs Licht mit zu ziehen, falls im "Sicherungskasten" ein zweiter RCD/FI vorhanden oder Platz für einen ist. Das kostet nur ein paar Euro.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Licht wird bereits über ein separaten Stromkreis samt Sicherung geführt. Oder meinst du mit Licht den 230V Strom? :emoji_grin:

Den habe ich mir bereits von 2x 16A Sicherungen gezogen. Habe also quasi 2 Stromkreise, sprich ein paar Steckdosen an Sicherung A und ein paar an Sicherung B. Die Gegebenheiten waren halt so, dass ich mir 2 Leitungen ziehen konnte. Es war vorher keine einzige Steckdose in dem Kellerraum.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.552
Ort
Coswig
Licht wird bereits über ein separaten Stromkreis samt Sicherung geführt. Oder meinst du mit Licht den 230V Strom? :emoji_grin:

Den habe ich mir bereits von 2x 16A Sicherungen gezogen. Habe also quasi 2 Stromkreise, sprich ein paar Steckdosen an Sicherung A und ein paar an Sicherung B. Die Gegebenheiten waren halt so, dass ich mir 2 Leitungen ziehen konnte. Es war vorher keine einzige Steckdose in dem Kellerraum.

RCD/FI-Schutzschalter ist im "Sicherungskasten" vorhanden? Wenn nicht, würde anlässlich der Leitungsverleguing eine Nachrüstpflicht bestehen.

Was ich meinte: Licht möglichst über einen zweiten RCD/FI-Schutzschalter. Dann stehst Du8 nicht im Dunkeln, wenn der RCD/Fi-Schutzschalter anspricht.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Die Wohnung hat einen eigenen Verteiler mit FI. Im Keller gibt es den soweit ich weiß nicht, da sind die Hauptsicherungen für die Wohnungen sowie Sicherung für Flurlicht und den Waschkeller (Waschmaschinen). Ich habe davon auch keine Ahnung, deswegen konsultiere ich auch den Elektriker.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.552
Ort
Coswig
Ich habe davon auch keine Ahnung, deswegen konsultiere ich auch den Elektriker.
Der wird Dir dann schon sagen, dass es bei einer Erweiterung wie Deiner der aktuelle Stand der Vorschriften einzuhalten ist, die ohnehin einer Fehlerstromschutzeinrichtung für Laienbedienbares vorschreiben.

Deine Beschreibung klingt aber mehr nach "Sicherungen" im oberen Raum des Zählerschranks, als nach "Sicherungskasten". Da wären imho heute schon die Waschmaschinenkreise nicht mehr zulässig, so das es - wenn es denn wirklich nur den "Zählerkasten" dort im Keller gibt - dann doch auf eine kleine zusätzliche Verteilung hinauslaufen dürfte.
 
Oben Unten