Starkstromsteckdose - Mehrfachstecker

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi,

Ich habe eine Starkstromsteckdose zur Verfügung. Nun soll aber eine Absaugung und eine FKS dran betrieben werden also 2 Stecker....gibts sowas wie mehrfachsteckdosen für Starkstromsteckdosen? Oder dumme Idee?

Die Last sollte ja kein Thema sein wenn es 2,2 KW + 4 KW sind...

Danke
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Bei mir hängen Absaugung, TKS, TBM, Bandsäge und bald eine ADH am Kraftstrom. Alles gleichzeitig anschalten geht nicht, aber die zwei Verteilerwürfel sind kein Problem.
Allerdings an die Wand gedübelt...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.193
Ort
Ebstorf
Hallo

Ich habe da so eine Einschaltautomatik zwischengehängt. Damit geht das dann auch, mit dem Vorteil der zeitversetzten Ein- und Ausschaltung.

Gruß Ingo
 

eingemaischt

ww-birke
Registriert
12. Februar 2020
Beiträge
74
Ort
NRW
Bitte differenzieren zwischen "Starkstrom" und Drehstrom.

Für Drehstrom gibt's Verteiler. Wobei, wenn die Maschinen stationär sind kannst du dir für's gleiche Geld wirklich besser eine zweite Kupplung legen lassen.

Installierst du inkl. Kabelverlegung selber und lässt den Elektriker dann nur den Anschluss machen.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.100
Alter
63
Ort
Eifel
... nur sollte man prüfen, ob die Absaugung einen Wiederanlaufschutz hat.
Gruß Matze

In der Übergangszeit vom 01.01.1993 bis 01.01.1995 galten die nationalen Vorschriften und die Maschinenrichtlinie parallel. In Deutschland war dies die UVV „Kraftbetriebene Arbeitsmittel“ (VBG 5). Maschinen aus diesem Zeitfenster können nach einer dieser beiden Vorschriften gebaut worden sein.
S. 6 rechts unten: "Wideringangsetzen nach Stillstand ..."
Quelle:
https://epub.sub.uni-hamburg.de/epu...0_Anforderungen_an_die_Sicherheitstechnik.pdf

Übersetzt: Nach 01.01.1995 neu verkaufte Absauganlagen haben einen Wideranlaufschutz (Nullspannungsschalter).
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.289
Ort
Bayern; Schwaben
@tomkaes
^^Mit der Gefahr, dass ich hier die elektrische Büchse der Pandora öffne...
Wie würde die "richtige" Umsetzung bei einer gegen wiederanlaufen-gesicherten Absaugung ausschauen, oder gibt es die nicht?

(Den örtlichen Elektromeister (Hausinstallation/PV-Technik), den ich diesbezüglich wegen einer Änderung mal gefragt hatte, kannte sich diesbezüglich in den Regularien nicht wirklich aus. Könnte ich ihm diese vorlegen, würde er meine Absaugung bestimmt unkompliziert dahingehend abändern.)

Gruß Matze
 

Jaquiria

ww-buche
Registriert
14. August 2019
Beiträge
288
Ort
Stuttgart
@tomkaes
^^Mit der Gefahr, dass ich hier die elektrische Büchse der Pandora öffne...
Wie würde die "richtige" Umsetzung bei einer gegen wiederanlaufen-gesicherten Absaugung ausschauen, oder gibt es die nicht?

(Den örtlichen Elektromeister (Hausinstallation/PV-Technik), den ich diesbezüglich wegen einer Änderung mal gefragt hatte, kannte sich diesbezüglich in den Regularien nicht wirklich aus. Könnte ich ihm diese vorlegen, würde er meine Absaugung bestimmt unkompliziert dahingehend abändern.)

Gruß Matze
also ich setze eine kleine Schraubzwinge auf den grünen Knopf :emoji_grin:
funktioniert problemfrei bei meiner Bernardo
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.100
Alter
63
Ort
Eifel
@tomkaes
^^Mit der Gefahr, dass ich hier die elektrische Büchse der Pandora öffne...
Gruß Matze

Deswegen werde ich dir keine Antwort geben :emoji_wink:
Aber als Elektromeister wird er dir die Verbindung einer Einschaltautomatik mit deiner Absauganlage wohl erklären können.
Das habe ich als gelernter Tischler und Betreiber einer solchen Automatik auch verstanden.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.289
Ort
Bayern; Schwaben
...erklären können...
Das Grundprinzip an sich habe ich verstanden - ist nicht das Problem, bzw. spielt keine Rolle, da ich sowieso nicht an die Schaltung heran gehe.

Ihm ging es ja vor allem darum, dass er sich in den Regularien nicht auskennt, keine Zeit/Lust hatte sich damit auseinander zu setzen und somit nicht einfach den Wiederanlauf-Schutz außer Kraft setzen kann - also nicht technisch sondern rechtlich. ^^ist ja eigentlich ein sehr vorbildliches Verhalten.

Das mit dem Fixieren (Festzwingen) des Einschaltknopf würde ein (schnellen) Not-Aus verhindern (bei einem kombinierten Ein-/Aus-/Not-Aus-Schalter).

PS: Ich hoffe für den TE (@Spaßbastler) ist hier auch noch was brauchbares bei - sonst bin ich hier schon etwas OT unterwegs :emoji_innocent:.

Gruß Matze
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.100
Alter
63
Ort
Eifel
... und somit nicht einfach den Wiederanlauf-Schutz außer Kraft setzen kann - also nicht technisch sondern rechtlich. ^^ist ja eigentlich ein sehr vorbildliches Verhalten.
Gruß Matze

Matze, jetzt hast du 2x fast Jehova gesagt :emoji_wink:
1x fast El... und dann noch 1x juristische Rechtberatung zur Abweichung von der Maschinenrichtlinie. Schäm dich!
:emoji_cold_sweat:
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
betrieben werden also 2 Stecker
Du kannst einen simplen Drehstrom-Mehrfachstecker dranhängen.
Ich würde aber die Dose durch einen "Wandverteiler" ersetzen

920019.png

https://www.mennekes.de/produkt-details/amaxxr-steckdosenkombination-920019/

Die bekommt man auf den Kleinanzeigen wesentlich günstiger gebraucht, finden sich immer mal welche.

Der Elektriker soll gleich eine Eltako AR12DX da reinbauen, dann hast du auch gleich eine Einschaltautomatik für die Absaugung.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.100
Alter
63
Ort
Eifel
Was macht ein Wiederanlaufschutz an einer Absaugung für einen Sinn?

Du befreist in der Zwangspause nach dem Stromausfall den durch Späne / Klötze blockerten Lüfterflügel mit der Hand während der Strom wider einsetzt...

... So ähnlich haben sich die Autoren der Maschinenrichtlinie das vielleicht gedacht ...
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
56
Ort
Bonn
Du befreist in der Zwangspause nach dem Stromausfall den durch Späne / Klötze blockerten Lüfterflügel mit der Hand während der Strom wider einsetzt...

... So ähnlich haben sich die Autoren der Maschinenrichtlinie das vielleicht gedacht ...

Bist Du sicher, dass eine Absaugung ein Arbeitsmittel im Sinne der Norm ist. Ich nicht. Der obere Fall wird eher durch andere Vorschriften abgefangen. Da gehört ein Endschalter an die Öffnung zum Lüfterflügel.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
So ähnlich haben sich die Autoren der Maschinenrichtlinie das vielleicht gedacht ...
Das haben Sie sich für Kreissägen u.ä. gedacht.

Wiederanlaufschutz siehst du nur an Absaugungen inkompetenter Billighersteller, die die MRL nicht verstanden haben.
Wer daran interessiert ist, suche "gefahrbringender Bewegungen".

Ein Lüfterrad ist von außen nicht zugänglich und wer seinen Arm tief ins Innere einer Maschine einführt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Bei den Holzkraft Rohluftabsaugen gibts als Zubehörteil einen anderen Schalterdeckel um den Wiederanlaufschutz außer kraft zu setzen...
Wenn man jetzt die Absauge und die Formatkreissäge/Hobel etc. über eine Master/Slave Schaltung einschaltet, wäre es, sofern notwendig am Sinnigsten, den Wiederanlaufschutz VOR die Anlaufschaltung zu packen... dann sind bei Stromausfall im zweifelsfall beide Geräte sicher Stromlos.
Hab das bei den auf dem Markt befindlichen Steuerungen noch nicht beobachtet, ob man die gesondert via Selbsthaltung Einschalten kann/muss.
Das Thema MRL ist sowieso nicht in allen punkten immer eindeutig... merke das in der Arbeit immer wieder, wenn wir Asiatische Maschinen nach-CE-en sozusagen. Lustig wirds dann auch mit Maschinenverbund etc...
 
Zuletzt bearbeitet:

eingemaischt

ww-birke
Registriert
12. Februar 2020
Beiträge
74
Ort
NRW

Hast Recht, ich dachte eine lange Zeit, Starkstrom wäre es erst ab 32 bzw 64A Auslegung. Also ab Größen, in denen andere Vorschriften gelten als im 230/400V-Bereich. Aber dem ist wohl nicht so. Trotzdem finde ich den Begriff doof :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Bzgl. der Schalter mit Wiederanlaufschutz für Absauganlagen: Wahrscheinlich können die Hersteller dann eine andere Sicherung (gegen öffnen oder so) einsparen - außerdem werden die von den anderen Billigartikeln im Programm genug dieser Schalter kaufen. Dann hat man nur ein Teil.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Der TE könnte den Thread erheblich abkürzen , wenn er sich zu der Art seiner Absaugung bzw. der Elektrik dieser äußern würde ! Vielleicht will er dies aber auch nicht...........:emoji_thinking:
Zur Lösung empfehle ich auch zweite Dose und wenn es komfortabel werden sollte , dies :
https://www.amazon.de/Einschaltautomatik-für-3Ph-400V-230V/dp/B01B4F8X3A
Ich vermute mal diese Diskussion ist rein hypothetisch und der TE hat immer noch keine FKS geschweige den eine passende Absaugung dazu ! Bilder seiner Werkstatt könnten mich aber vom Gegenteil überzeugen ! :emoji_spy:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Moin,

am Ende soll eine Holzkraft RLA 140 mit einer FKS betrieben werden.

Ich muss nur noch rausfinden ob ich beide getrennt per Stecker an eine Starkstrom mehrfachsteckdose stecke , (was ja geht) oder ob die RLA eine andere Option bietet, daher war meine Frage auch in separatem Post;

"in dem Fall eine Holzkraft RLA140 was bedeutet:

Mehrausstattung Version PM : Maschinenerkennung über potentialfreien Kontakt - Pneumatische Abreinigung

Heisst Maschienenerkennung das die Absaugung an der Starkstromsteckdose hängt, und die FKS z.B. dann an einer Steckdose welche an der Absauganlage bereitgestellt ist angeschlossen wird? Damit die Absaugung dann automatisch anspringt? Oder ist da noch mehr "Elektrikarbeit" nötig? (Frage ist halt ob damit dann Steckerfertig gemeint ist)

Pneumatische Abreinigung heisst wohl sowas wie ein automatisches abklopfen oder?
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Ah danke reicht das wenn man das 1x im monat machen will seinen handkompressor dranklemmen?Wahrscheinlich nicht weil das ding das automatisch machen soll im intervall xy?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten