Wobei die gemessenen Werte beim Attix durch Wicoba und RGS sich extrem unterscheiden. Das bleibt ein noch nicht aufgelöster Widerspruch, der sich mit/ohne Schallmessraum nicht erklären lässt.
Was dem auch widerspricht, sind die Angaben in der Bedienungsanleitung beim Attix 30. Da steht ganz klar die standardisierte Messmethode und nicht eine Nilfisk-Eigene Hausmethode: "Sound pressure level at a distance of 1m, EN60704-1: 62 +-2 db (A)".
Diese 62 db (A) unterscheiden sich auch krass von eurer Messung mit 82,6 db (A) im Starmix-Labor. Das ist ein Unterschied von ungefähr Faktor 10!
Schaut man sich die Starmix-Anleitung an, so wird da keine Angabe über die Messmethode gemacht. Das wäre doch mal eine Verbesserung hin in Richtung Vergleichbarkeit.
Habe mich jetzt angemeldet
Wicoba, mit was hast du die 74db gemessen und an wievielen Punkten?
Unsere Messmethode habe ich schon beschrieben:
"Im Schallmessraum, 9 festgelegte Messpunkte jeweils 1 m Abstand zum Gerät. (Vor dem Gerät, seitlich links und rechts jeweils vor und hinter dem Gerät, hinter dem Gerät, auf beiden Seiten und über dem Gerät). Der Wert ergibt sich dann als Mittelwert aller Messpunkte"
Zu Angaben in BA. Ich werde Nilfisk kontaktieren, um genauere Informationen über den Wert herauszubekommen.
Ich kann mir momentan den enormen Unterschied selber nicht erklären.
Aber, rein logisch gesehen. Nilfisk, Kärcher, Festool und wir haben alle ähnliche Motoren - Stand der Technik. Entweder von Ametek oder Domel.
Warum sollte Nilfisk um das 10 Fache leiser sein als der Wettbewerb??
Er müsste eine hochintelligende und teuere Dämmung eingebaut haben, was nicht der Fall ist.
Stellt mal selber alle diese Sauger neben einander. Ihr werden KAUM einen Unterschied hören.
Andere Erklärung ist, dass unsere Messeinrichtung falsch kalibriert ist, und wir alles zu hoch messen. Das wird aber jährlich geprüft.
Zu Angaben in Starmix Anleitung. Danke für die berechtigte Kritik. Wir werden es nachbessern.