Staubsauger Test

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Ist der angegebene Schalldruckpegel nicht auf 1m Abstand standardisiert?

Der Attix wird aber auch als besonders leise beworben und Praxiserfahrungen, die man so liest, bestätigen das auch.

Drehzahlsteller finde ich auch wichtig, leider haben die meisten preiswerten Industriesauger den nicht, die meisten Haushaltstaubsauger hingegen schon.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Und ich habe eben meinen Nilfisk Attix , Klasse M bekommen.
Außer, daß ich ihn mal habe laufen lassen, ist noch nicht viel dazu zu sagen.
Er macht einen soliden Eindruck.
Für die angegebene Lautstärke 59-62 empfinde ich noch etwas viel Lärm.
Der "leiseste" Sauger war für den Kauf mit ausschlaggebend. Außerdem, daß die Filter auswaschbar sein sollen. Auch der abrüttelbare Filter.
Die Saugkraft ist enorm, der Schlauch mit 500cm recht lang.
Wenn er ein bißchen älter und schmutziger ist, melde ich mich noch mal.

Gruß Fritz
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Eine Meinung kann ich jetzt schon mal äußern:
Dem Gerät lag ein "Quick Start Guide" bei und zwar ein Buch in 27 Sprachen.
Das ist die mit Abstand miserabelste Bedienungsanleitung, die ich je bei einem Gerät hatte.
Ich nehme an, daß man auch Analphabeten damit verständlich beglücken wollte.
In Deutschland sind aber die meisten Menschen des Lesens und Schreibens kundig.
Jetzt brauchen wir nur noch jemanden, der auch erklären kann.

Fritz
 

RGS

Gäste
Lautstärke bei EWZ-Saugern & Weitere interessante Infos

Zur Lautstärke bei Nilfisk und Messmethoden werde ich nächste Woche versuchen genauere Infos reinzustellen.

Achtung, Nilfisk hat keinen Rüttler, sondern Abreinigung durch Luftumkehr, wie Kärcher und Festool. Nur Starmix Geräte haben einen elektromagnetischen Rüttler.

Hier einige sehr interessanten Beiträge.

Werkstattsauger / Allessauger?

Es werden in dem Forum sehr gut die Unterschiede der Systeme von Starmix, Kärcher und co. beschrieben.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Lärmpegelmessung

Hallo,

bin jetzt endlich mal dazu gekommen, den Lärmpegel des Nilfisk- Saugers zu messen.
Ich spreche von einem "Nilfisk Advance IVB 3M", grau.
Wird vermutlich baugleich mit den blauen Modellen Attix sein. Zumindest die Werte sind identisch.
Lautester gemessener Wert direkt am Gehäuse (Luftauslass) waren ca. 92 dB.
In 50cm Abstand rund um den Sauger war der höchste Wert bei ca. 73-75dB. Die Messungen hab ich mit angeschlossenem Schlauch auf höchster Saugstufe durchgeführt.
Muss noch dazu sagen, dass eine Vergleichsmessung mit einem Profigerät letzte Woche ergeben hat, dass mein Gerät ca. 3-5dB MEHR misst. Das heißt, man könnte guten Gewissens bei meinen Werten ca. 3-5dB abziehen!
Als Schalldruckpegel in 1m Abstand sind 62dB(A) in den Technischen Unterlagen angegeben.
 

RGS

Gäste
Lärmpegelmessung

Also, ich habe das rausbekommen:

Nilfisk hat einen eigenen "Hausstandard" zur Messung des Geräuschpegels festgelegt. Dieser Wert ist im Katalog angegeben. Er wird mit 3 m Saugschlauch und Verlängerungsrohr mit Bodendüse in 1,6 m Höhe vor dem Sauger gemessen. Die Angaben im Katalog unterliegen nicht einer festgelegten Norm und sind bei allen Herstellern mit Vorsicht zu betrachten. Bei Nilfisk steht der richtige Wert nach Hüllflächenverfahren gemessen (ein kleines bisschen geschönt) in der Bedienungsanleitung.

Ich habe Messdaten von einigen Staubsaugern nach folgender Messmethode:
Im Schallmessraum, 9 Messpunkte jeweils 1 m Abstand zum Gerät. (Vor dem Gerät, seitlich links und rechts jeweils vor und hinter dem Gerät, hinter dem Gerät, auf beiden Seiten und über dem Gerät). Der Wert ergibt sich dann als Mittelwert aller Messpunkte.

Alto Attix 30-21 XC = 82,6 (db) A
Kärcher NT 35 / 45 Eco Te EL = 87,6 (db) A
Starmix ISP ARD 1435 EWS = 82 (db) A
Hilti Vcu 40-M = 89,5 (db) A
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Die Messwerte korrelieren aber sehr schön mit den Interessen deines Arbeitgebers :emoji_wink:

Also Leute, kauft Starmix :emoji_wink:

Interessant aber die Info, dass die Schallpegelangaben nicht vergleichbar sind. Da sollte die EU mal ein standardisiertes Verfahren einführen. Alles andere ist Irreführung der Verbraucher, ähnlich wie "Musikleistung" oder noch schlimmer "Impulsspitzenleistung" bei Lautsprechern und Verstärkern.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo Gast RGS,

wäre schön, wenn man sich für solche Aussagen auch anmeldet... oder hat das einen Grund? An deiner Stelle hätte ich schon etwas Bedenken, nicht verklagt zu werden :confused:
Alto Attix 30-21 XC = 82,6 (db) A
Diesen Wert kann ich absolut NICHT bestätigen. Für solche Messungen brauch ich keinen Schallmessraum: Mit weiteren Nebengeräuschen kann der gemessene Wert nur besser werden!
 

RGS

Gäste
Lärmpegelmessung

"wäre schön, wenn man sich für solche Aussagen auch anmeldet... oder hat das einen Grund? An deiner Stelle hätte ich schon etwas Bedenken, nicht verklagt zu werden"

Ich habe mich nicht angemeldet, weil es ohne geht. Wer soll mich verklagen? :emoji_wink:
Ich habe hier Dokumente aus dem Labor, die das alles belegen.

Habe ich irgendwo geschrieben, dass man Starmix kaufen sollte?
Nur auf Alternativen hingewiesen und ein Link auf eine ähnliche Diskussion im anderen Forum gegeben. (Bin dort unter Starmix)

Unterschied zwischen Nilfisk und Starmix 0,6 DB ist so groß, dass es eure Kaufentscheidung beeinflussen würde? :emoji_wink:

Ich bin von Starmix, das will ich gar nicht bestreiten. Und es geht mir hier nicht um zu verkaufen, sondern um Informationen vom Markt für meine Firma zu sammeln und um z.B. euch darauf aufmerksam zu machen, dass einige Katalogangaben leider mir Vorsicht zu genießen sind.

Und ich gebe WinfriedM absolut recht. Man muss ALLE Leistungsangaben standartisieren, um die Kunden nicht in die Irre zu führen.

Grüsse,
Roman
 

Unregistriert

Gäste
Lärmpegelmessung

Diesen Wert kann ich absolut NICHT bestätigen. Für solche Messungen brauch ich keinen Schallmessraum: Mit weiteren Nebengeräuschen kann der gemessene Wert nur besser werden!

Hallo Wicoba,

Du brauchst vielleicht den Schallmessraum nicht, aber normalerweise wird Schalldruck, Schallleistung in einem Schallmessraum gemessen (-:
Somit isoliert man Einflüsse von außen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Wobei die gemessenen Werte beim Attix durch Wicoba und RGS sich extrem unterscheiden. Das bleibt ein noch nicht aufgelöster Widerspruch, der sich mit/ohne Schallmessraum nicht erklären lässt.

Was dem auch widerspricht, sind die Angaben in der Bedienungsanleitung beim Attix 30. Da steht ganz klar die standardisierte Messmethode und nicht eine Nilfisk-Eigene Hausmethode: "Sound pressure level at a distance of 1m, EN60704-1: 62 +-2 db (A)".

Diese 62 db (A) unterscheiden sich auch krass von eurer Messung mit 82,6 db (A) im Starmix-Labor. Das ist ein Unterschied von ungefähr Faktor 10!

Schaut man sich die Starmix-Anleitung an, so wird da keine Angabe über die Messmethode gemacht. Das wäre doch mal eine Verbesserung hin in Richtung Vergleichbarkeit.
 

Starmix

ww-pappel
Registriert
16. Februar 2011
Beiträge
3
Wobei die gemessenen Werte beim Attix durch Wicoba und RGS sich extrem unterscheiden. Das bleibt ein noch nicht aufgelöster Widerspruch, der sich mit/ohne Schallmessraum nicht erklären lässt.

Was dem auch widerspricht, sind die Angaben in der Bedienungsanleitung beim Attix 30. Da steht ganz klar die standardisierte Messmethode und nicht eine Nilfisk-Eigene Hausmethode: "Sound pressure level at a distance of 1m, EN60704-1: 62 +-2 db (A)".

Diese 62 db (A) unterscheiden sich auch krass von eurer Messung mit 82,6 db (A) im Starmix-Labor. Das ist ein Unterschied von ungefähr Faktor 10!

Schaut man sich die Starmix-Anleitung an, so wird da keine Angabe über die Messmethode gemacht. Das wäre doch mal eine Verbesserung hin in Richtung Vergleichbarkeit.

Habe mich jetzt angemeldet :emoji_slight_smile:

Wicoba, mit was hast du die 74db gemessen und an wievielen Punkten?

Unsere Messmethode habe ich schon beschrieben:
"Im Schallmessraum, 9 festgelegte Messpunkte jeweils 1 m Abstand zum Gerät. (Vor dem Gerät, seitlich links und rechts jeweils vor und hinter dem Gerät, hinter dem Gerät, auf beiden Seiten und über dem Gerät). Der Wert ergibt sich dann als Mittelwert aller Messpunkte"

Zu Angaben in BA. Ich werde Nilfisk kontaktieren, um genauere Informationen über den Wert herauszubekommen.
Ich kann mir momentan den enormen Unterschied selber nicht erklären.

Aber, rein logisch gesehen. Nilfisk, Kärcher, Festool und wir haben alle ähnliche Motoren - Stand der Technik. Entweder von Ametek oder Domel.
Warum sollte Nilfisk um das 10 Fache leiser sein als der Wettbewerb??
Er müsste eine hochintelligende und teuere Dämmung eingebaut haben, was nicht der Fall ist.

Stellt mal selber alle diese Sauger neben einander. Ihr werden KAUM einen Unterschied hören.

Andere Erklärung ist, dass unsere Messeinrichtung falsch kalibriert ist, und wir alles zu hoch messen. Das wird aber jährlich geprüft.

Zu Angaben in Starmix Anleitung. Danke für die berechtigte Kritik. Wir werden es nachbessern.
 

Starmix

ww-pappel
Registriert
16. Februar 2011
Beiträge
3
Schallleistung vs. Schalldruck

Hab grad eine Erklärung für den großen Messunterschied bekommen.

Nilfisk gibt an
"Sound pressure level at a distance of 1m, EN60704-1: 62 +-2 db (A)".

Das ist Schalldruck im Abstand von 1m.
Schalldruckpegel ? Wikipedia

Ich habe euch die von uns ausgerechnete Schallleistung reingestellt.
Schallleistung ? Wikipedia

In Starmix Katalogen & BA geben wir auch Schalldruckpegel LPA an, wie in IEC 60704-2-1 vorgeschrieben, aber in 1,5m Abstand. Dies ist der geringere Wert (z.B. 69 dB(A).

Die Schallleistung LWA wird theoretisch zurück gerechnet auf den Mittelpunkt der Halbkugel (r= 1,5m). D.h. Durchschnitt aus 9 Schalldruck-Messpunkten auf dieser Kugel zurückgerechnet auf den Mittelpunkt.
Dieser LWA Wert liegt bei r=1,5m 11,5dB(A) höher, als Schalldruckpegel (Durchschnitt aus 9 Schalldruck-Messpunkten).

Laut unseren Messungen liegt Nilfisk bei 82,6 Schallleistung. 82,6 – 11,5 db(A) = ca. 70-71 db(A) Schalldruck in 1,5 m Abstand!
Übrigens, dieser Wert stimmt ungefähr überein mit dem was wicoba gemessen hat.

Wie Nilfisk die 62sB(A) in 1m Abstand bekommen hat, ist für uns alle ein Rätzel.
 
Oben Unten