Steckdosenleiste

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Noch so eine Mini-"Projekt" / Tipp:

Steckdosenleisten liegen oft auf der Seite oder rutschen vom Tisch.
Seit dem ich eine kleine Holzplatte drunter habe, ist da Ruhe:
IMG_5941.JPG

Die Steckdosenleiste hatte herausdrehbare Schrauben. Die habe ich durch längere ersetzt.

Bitte AUF GAR KEINEN FALL Schrauben einfach in den Kunststoff eindrehen! Sonst könnte man ein Fall für den Darwin-Award werden.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
961
Ort
Rheinhessen
Mit nem Loch im Brett, dann kannst du sie auch als Hängesteckdose aufhängen.....hättest quasi ein "multifunctionpowersocket" .... :emoji_grin:
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
961
Ort
Rheinhessen
Oooch menno, jetzt mache doch das tolle Projekt nicht madig......
Hättest Angst dass das Brettchen abfackelt? Dann müsste die Schreibtischplatte auch feuerfest sein. :emoji_grin:
 

Mitglied 59145

Gäste
Ganz faule Nehmen einfach Kleber...... Bis ich so Schrauben gefunden habe.....
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Einfach die abgebildete Steckdosenleiste mit sechs langen Schrauben auf der Tischplatte festschrauben. Da rutscht nichts mehr. Kindersicherung rein und gut ist.

AUF die Tischplatte NIE. Höchsten drunter. Ich brauche immer wieder mal einen komplett freien Tisch für Werkstücke in XXL.

...und wie meinst du das mit den langen Schrauben?!
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Kannst auch ganz kurze nehmen. Musst nur durch die Steckerlöcher den Leistenboden festschrauben. Vorher besser den Stecker der Leiste ziehen, wenn du nicht weißt in welchen Löcher der N gerade anliegt.....:emoji_sunglasses:

Hab ja einen Moment gebraucht, um die Idee zu verstehen.

Ist wohl aber eher ironisch gemeint?! Oder etwa nicht??
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.085
Ort
Markgräflerland
Auch da kannst kleben :emoji_wink:

Kleben geht immer. Nimmt man da PU- oder Fisch-Leim? Frage für einen Freund. :emoji_grin:

AUF die Tischplatte NIE. Höchsten drunter. Ich brauche immer wieder mal einen komplett freien Tisch für Werkstücke in XXL.

...und wie meinst du das mit den langen Schrauben?!

Drunter immer ohne Brett Schrauben. Aber dann muss ich mich doch bücken zum einstecken?!

Mit Strom auf Holz habe ich immer wieder auch Bauschmerzen. Aber wo zieht man da eine Grenze? Ich wüsste nicht, dass er verboten wäre.

Zuhause ist doch mit Strom alles erlaubt. Darf halt nur nicht zu lange zu warm werden. Wegen dem Schmelzpunkt und so. Aber wenn der Kunststoff schmilzt, ist das Holzbrett das kleinste Problem.:emoji_innocent:

Hab ja einen Moment gebraucht, um die Idee zu verstehen.

Ist wohl aber eher ironisch gemeint?! Oder etwa nicht??

Ironie. Nie und nimmer!

Das praktische an diesen Steckdosenleisten: die Löcher sind schon vorgebohrt und 4,5er Schrauben kann man für die Überkopfmontage bequem in die Löcher klemmen. Da fällt nix raus!
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Zuletzt bearbeitet:

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Kindersicherungen sind völlig überbewertet. Mit den FI-Sicherungen kann doch nichts mehr passieren und der Nachwuchs gewöhnt sich daran überall die Pfoten reinstopfen zu können.
 

Bullidami

ww-fichte
Registriert
15. November 2020
Beiträge
16
Ort
Basel
Kindersicherungen sind völlig überbewertet. Mit den FI-Sicherungen kann doch nichts mehr passieren und der Nachwuchs gewöhnt sich daran überall die Pfoten reinstopfen zu können.

Sich diesbezüglich auf den FI zu verlassen ist etwa so wie Fallschirmspringen nur mit dem Notschirm..
 
Oben Unten