Stemmeisen Nomi

Holzhandwerker

ww-pappel
Registriert
12. Dezember 2010
Beiträge
1
Ort
Darmstadt
Hallo allerseits!
Auf der Suche nach einem Satz neuer Stemmeisen bin ich zwar auf dem Nomi-Satz vom Dick hängengeblieben, habe aber auch den Westfalia-Nomi-Satz gesehen und frage mich ob schon einer von euch Erfahrungen bezüglich Verarbeitung und Haltbarkeit damit hat?!
Der kostet zwar nur ca 20,- , und ich weiß, daß gute Qualität auch einen guten Preis hat, aber vielleicht reicht der günstigere Satz ja auch für die Baustelle...
Also, falls einer unter euch schon Erfahrungen hat mit Westfalia, postet sie.
Auf dem Bildschirm sieht der Satz gut aus und anhand der Beschreibung gibt es wenige Unterschiede.
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
mach doch - bei 20 Euro haste entweder ein Schnäppchen oder der Schaden hält sich in Grenzen.

Gruß
Torsten
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.189
Ort
Berlin
Hallo Holzhandwerker,
was willst Du mit Nomi auf der Baustelle? Ob billig oder teuer, werden Nomi für den Baustelleneinsatz zu hart sein, die schneiden werden wegbrechen... Vielleicht wären hier eher europäische Stemmeisen angesagt.

Gruß

Heiko
 

Morelle

ww-nussbaum
Registriert
22. November 2009
Beiträge
83
Ort
Bad Vilbel
ich bin auch auf der Suche nach Stemmbeitel, ist ja bald Weihnachten, mivh würde mal trotzdem die Meinung dazu interessieren.
Grüße

Martin
 

Unregistriert

Gäste
Profi fragt Profi?

Ich besitze ua zwei Sätze Japaneisen von Dick. Einen schweineteuren und einen eher Ecopreis.
Echte Vorteile kann ich zu den sonst verwendeten und reichhaltig vorhandenen Kischeneisen nur gaaanz selten sehen.
Ich würd sie nicht mehr kaufen.
 

Unregistriert

Gäste
hängt ganz vom holz ab

Profi fragt Profi?

Ich besitze ua zwei Sätze Japaneisen von Dick. Einen schweineteuren und einen eher Ecopreis.
Echte Vorteile kann ich zu den sonst verwendeten und reichhaltig vorhandenen Kischeneisen nur gaaanz selten sehen.
Ich würd sie nicht mehr kaufen.


Der Unterschied/Vorteil wird vor allem bei sehr harten hölzern deutlich. Im Instrumentenbau etwa, wo regelmäßig Ebenholz, Palisander und dergleichen bearbeitet werden, macht sich die Standfestigkeit der Japaner deutlich bemerkbar : ich habe fast alle meine europäischen Eisen ausrangiert. Die wenigen, die übrig sind, sind nur für ganz grobe Arbeiten zu gebrauchen, für die mir die japanischen zu schade wären. Etwa, eigentlich zweckfremd, wenn geschabt oder gekratzt werden muss, - das können die Kirschen u.a. aufgrund ihrer Zähigkeit dann deutlich besser.
 
Oben Unten