Stromverkabelung Klingel

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Servus zusammen,

ich möchte eine Klingel zum fliegen bringen vielleicht kann mir jemand mit ein paar Tips helfen der ein wenig mehr von Strom weiß als ich diesmal gehts ja nicht um Starkstrom, da ist doch alles easy :emoji_slight_smile:

Also:

Ich habe mit Netatmo Türklingel vor mir - das Ding ist dafür gedacht eine normale klassische Sprechanlage zu ERSETZEN also denken die natürlich man hat einen Gong (extern im Flur oder im Stromkasten) -

Ich verstehe das jemand der die Klingel kauft normalerweise auch will das die Haustür klingelt.

Bei mir muss das aber nicht sein - ich will nur die reine Online Klingel Funktion, also wenn jemand das Ding drückt will ich den Anruf auf dem Handy von der Netatmo App ( das wird nur ne Klingel für Lieferanten vor der Werkstatt)

Der "Gong" macht doch auch nichts anderes als 12 oder 24 oder 230 volt nach vorne an die Gegensprechanlage schicken....

Netatmo schreibt:

Die Smarte Videotürklingel wurde konzipiert, um Ihren vorhandenen Türklingelknopf zu ersetzen. Ihr vorhandene Installation muss daher über eine verkabelte Türklingel und einen Gong verfügen. Die Smarte Türklingel funktioniert nämlich über die vorhandenen Kabel und ertönt über den vorhandenen Gong.

Die Smarte Videotürklingel funktioniert daher nicht mit drahtlosen Türklingeln, die über Batterie betrieben werden und kann keine vorhandene Sprechanlage oder Video-Sprechanlage ersetzen.

Überprüfen Sie die Kompatibilität Ihrer Installation auf check.netatmo.com/security

Damit die Türklingel funktioniert, müssen folgende Anforderungen berücksichtigt werden:

  • Spannungskompatibilität: von 8 V bis 24 V und 230 V
  • Transformatorspezifikation: mindestens 8 VA
Klassische Türgong-Verkabelung
  1. Strom
  2. Türklingelknopf
  3. Gong
NDB_classical_wiring.jpg


jetzt müsste ich doch statt das Ding an einen Gong zu verkabeln einfach nur ein kleines Netzteil: zum Beispiel von LED Lampen dranpacken ?

Habe z.B. eins da das Output 12VDC, Max 1,67 A Max 20 Watt hat...

Netatmo schreibt leider nur das das ding mit allen möglichen Gongs supported ist, daher wohl der große Bereich von 8V-24V da müssten die 12 ja passen, aber nutzt ein Gong AC oder DC? Meins hat ja DC...

Aber die schreiben:
Überprüfen Sie die Charakteristiken Ihres Transformators.
Anforderungen: 8-24 V oder 230 V, mindestens 8 VA.

Wenn ich mir einige der kompatiblen Gongs ansehe finde ich zum Beispiel AC Modelle bei Honeywell - heisst das ich bräuchte einen AC Trafo?
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.720
Ort
65307 Bad Schwalbach
das Ding ist dafür gedacht eine normale klassische Sprechanlage zu ERSETZEN
Hallo,
nein, so wie ich das verstehe, wird nicht eine vorhandene Sprechanlage ersetzt, sondern ein vorhandener Gong.
Zitat von der Netatmo-Homepage:

Wenn Sie bereits eine kabelgebundene Türklingel mit Gong besitzen, brauchen Sie diese nur auszutauschen und sie natürlich abschließend mit Ihrem WLAN-Netz zu verbinden.

Das hieße also nach meinem Verständnis: Gong abklemmen und stattdessen Netatmo anklemmen.
Gruß
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.063
Ort
Odenwald
Der "Gong" macht doch auch nichts anderes als 12 oder 24 oder 230 volt nach vorne an die Gegensprechanlage schicken....

Der Gong "schickt" keine Spannung, die Spannung kommt von einem Klingeltrafo. Der Gong liegt nur im Stromkreis. Der Anbieter scheint kein vernünftiges Datenblatt zu Verfügung zu stellen. Der geht einfach von einem normalen Wechselstrom-Klingelinstallation aus. Mit einem einfachen Klingeltrafo sollte es funktionieren.

Hab nochmal etwas gelesen! Das geht nicht ohne Gong, steht doch recht eindeutig in den FAQ.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.940
Ort
Mittelfranken
Also mein Klingeltrafo macht Wechselspannung (8V). Wenn ich mal bei Google suche, scheint das bei Klingeltrafos die Regel zu sein, nur die Spannung variiert von 8 bis 24 Volt, je nach Modell.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.063
Ort
Odenwald
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Für Ihre Installation kann auf den Gong nicht verzichtet werden, da er eine elektrische Last im Stromkreis der Klingel erzeugt.


Was passiert denn bei einer normalen Klingel Installation? Ein Trafo wandelt 230 Volt AC in 24 V AC um oder? Und dann dachte ich das der Gong halt ertönt wenn er 24 V durchgeschickt bekommt weil jemand draußen den Knopf drückt. ...

das Netatmo Teil scheint ja nur etwas zu sein was parallel zum Gong angeschlossen wird....also wenn der Gong 24 V bekommt weil jemand drückt bekommt Netatmo das auch und legt los?

Woher hast du den Satz? Was passiert denn im Strmkreis wenn der Gong 24 V zieht...? Last ziehen heißt einen Leistungsabfall von den 24 V die Netatmo dann "bemerkt" ?
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.063
Ort
Odenwald
Der Satz steht unter "Warum benötigt man einen Gong" auf der Seite : https://helpcenter.netatmo.com/de/smarte-videoturklingel/einrichtung-installation/warum-benotigt-man-einen-gong
Da das explizit so da steht wird es wohl ohne Gong auch nicht (lange) funktionieren. Da ich keinerlei technische Informationen (Spezifikationen, Datenblätter, o. ähnl.) dazu finde, kann ich nicht beurteilen ob es ohne Gong zum Laufen bekommt. Ich würde es nicht versuchen.

Ohne Cloud scheint das Teil auch nicht zu funktionieren.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.940
Ort
Mittelfranken
Ich kenne es so, dass bei den Gongs ein Metallbolzen gehen zwei Metallplättchen schlägt. Wenn Du die Plättchen rausnimmst, macht der nur noch Klick und Klack.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
wow danke, komisch ich habe die FAQs gewälzt und bin nicht auf den Artikel gestoßen! 4 Augen sehen mehr :emoji_slight_smile:

Habe mir jetzt einen 20 Euro Gong bestellt dann wird der halt noch dazwischengeklemmt!
 

woodtr1

Gäste
Steht doch da:
Ist kein Gong vorhanden, schließt der Schalter den Stromkreis und erzeugt einen Kurzschluss. Dies führt zur Beschädigung Ihrer Smarten Videotürklingel.
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
340
Ort
Eifel
Hallo Spaßbastler,

vermutlich kannst du den Gong auch durch einen einfachen Widerstand "simulieren" also ersetzen.
Den Wert des Widerstands (Ohm) und die Belastbarkeit (Watt) müsstest du allerdings mit Angabe der bestehenden Anlage (Spannung AC/
oder DC) beim Hersteller der smarten Türklingel erfragen.
So kann nix gongen weil kein Gong da ist.

Gruß Markus
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ist kein Gong vorhanden, schließt der Schalter den Stromkreis und erzeugt einen Kurzschluss. Dies führt zur Beschädigung Ihrer Smarten Videotürklingel.
Hä?
Wo soll es einen Kurzschluss geben?

Ohne Gong einfach 100 Ohm/1 Watt parallel zur Klingel legen. Seltsame Konstruktion.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.910
Ort
Dortmund
24 Volt über 100 Ohm sind 5,76 Watt.

Wenn da der Klingelknopf mal klemmt, meldet sich bald der Rauchmelder... :emoji_grin:

Wenn man sich mal überlegt, wie so ein Klingel-Erkennungsmodul funktioniert: Da wird ein Spannungsdetektor sein, der relativ hochohmig abgeschlossen ist. Ohne Klingel parallel bleibt es also recht hohohmig und es könnten sich so Störungen eingefangen werden. Das könnte der Grund sein, warum eine Klingel gefordert ist. Könnte man aber trotzdem ausprobieren, ob es auch ohne Klingel geht. Wenn ich sowas entwickeln würde, würde ich so machen, dass es egal ist, ob Klingel oder nicht. Das ist technisch simpel und naheliegend. Zumal man das eh braucht, um kompatibel zu sein. Elektronische Gongs wie z.B. von Honeywell sind ja auch recht hochohmig. Die bekommen ihre Betriebsspannung auch separat.

Ob AC oder DC sollte für das Modul egal sein. Evtl. kommt es bei Gleichstrom auf die Polarität an. Laufen wird es aber.
 

woodtr1

Gäste
Was ist so unverständlich?
https://helpcenter.netatmo.com/de/s...ng-installation/warum-benotigt-man-einen-gong
Die Smarte Videotürklingel wurde speziell entwickelt, um Ihre vorhandene Türklingel zu ersetzen, um so mit einem bereits vorhandenen, per Kabel angeschlossenen, Gong zu funktionieren.
Für Ihre Installation kann auf den Gong nicht verzichtet werden, da er eine elektrische Last im Stromkreis der Klingel erzeugt. Wird der Türklingelknopf gedrückt, schließt ein Schalter den Stromkreis der Türklingel, Strom fließt dann durch den Stromkreis und Ihr Gong ertönt. Ist kein Gong vorhanden, schließt der Schalter den Stromkreis und erzeugt einen Kurzschluss. Dies führt zur Beschädigung Ihrer Smarten Videotürklingel.

Das Ding wird neben die Tür installiert und die Kamera bezieht ihren Strom aus dem Klingeltrafo.
Und der Schalter macht dann das Ding-Dong.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
100 Ohm 1 Watt bei 8V Standard Klingeltrafo.
Einfache Türklingelinstallationen mit 24 V hab ich noch nicht gesehen - was nicht heißt, dass es sie nicht gibt.


Ist kein Gong vorhanden, schließt der Schalter den Stromkreis und erzeugt einen Kurzschluss.
Vermutlich meinen die Experten, dass man die beiden Kabel beim Entfernen des Gongs dann kurzschließt. Dann gibts natürlich einen Kurzschluss.
Der Anschluss der smarten Klingel erschließt sich mir immer noch nicht.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wie soll die Kamera denn Strom bekommen?
Die ist vermutlich Batteriebetrieben oder hat ein eigenes Netzteil. Sonst klappt das in der Form nicht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.910
Ort
Dortmund
Der bisherige Türklingelknopf wird ja ersetzt und dort hat man dann auch Spannung, die das Modul versorgt. Diese Spannung hat man aber nur, wenn ein echter elektromechanischer Türgong vorhanden ist. Das Modul will den normalen Türgong aber auch in Betrieb halten, wird als beim Drücken auf den Netatmo-Taster dann die beiden Drähte auch mal kurzschließen, damit der innere Gong auch gongt. Simuliert also einen Klingeltaster.

Würde man innen den Türgong brücken, würde das Modul zwar mit Strom versorgt, dann kommt es aber zu einem Kurzschluss, wenn das Netatmo-Modul den Klingeltaster simuliert, in dem es beiden Drähte kurzzeitig kurzschließt.

Mit einem modernen elektronischen Türgong in Kombination würde das Teil wohl auch nicht funktionieren, weil diese Dinger recht hochohmig angekoppelt sind.

Klar auch, dass das Netatmo Teil die Stromversorgung etwas puffern muss, um kurzzeitig die Eigenversorgung aufrecht erhalten zu können, wenn die beiden Drähte fürs Klingeln gebrückt werden. Ein kleiner Goldcap wird wohl diese Funktion übernehmen.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.063
Ort
Odenwald
Der Strom kommt aus dem Klingeltrafo, das Kameramodul hängt statt des Klingeltasters im Stromkreis.
Der Gong bzw. dessen Spule hängt als Widerstand (LR-Glied) im Stromkreis. Das Netatmo Modul parallel dazu, so erkennt es am Spannungsabfall den Strom. Drückt man auf den Klingelknopf am Modul fließt ein Strom der deutlich über dem Ruhepegel liegt. (Ohne Gong Kurzschluss)
Erkennt das Modul den höheren Strom löst es die Aktion per WLAN -> Cloud aus.
https://netatmostatic.blob.core.windows.net/helpcenter/NDB_doorbell_wiring.jpg
 
Oben Unten