Stumpfschweißen von Bandsägeblättern

Vinessli

ww-pappel
Registriert
16. November 2005
Beiträge
2
Ort
Weil am Rhein
Hallo an alle Interessierten und Wissenden
Hab irgendwo ein Vorkriegs-Bandsägeblattschweißgerät von Ideal aufgerissen. Das Teil funktioniert noch,doch die Schweißnähte halten nicht.Nun hat mich aber der Ehrgeiz gepackt. Da ich schon oft mit modernen Geräten erfolgreich gearbeitet habe, muss ich bei dem alten Gerät irgendwas verkehrt machen. Eventuell werden bestimmte Zusatzstoffe wie Flussmittel etc. benötigt. Nun meine Frage: gibt es noch jemand, der mit solch einem Gerät schon mal erfolgreich garbeitet hat? Bin sehr gespannt auf die Reaktionen.
Es grüsst Euch alle
Vinessli
 

Unregistriert

Gäste
Bansägeblätter schweissen

Sehr geehrte Damen und Herrn,
falls Ihre Frage noch relevant ist, könnte ich helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Albert
albertdoninger(at)ganse.name
bitte von Hand eintragen.
 

Unregistriert

Gäste
Stumpfschweissen von Sägeblättern

Hall
obwohl die Frage schon älter ist, ist sie noch aktuell. Wäre schön mal ein paar gute Tips zu bekommen. Viele Grüsse mit Dank im Voraus Vinessli
 

Unregistriert

Gäste
ideal schweißgerät

So ein Zufall...habe gestern auch ein uraltes schweißgerät bekomme,,,,,ein Metallklozz Ca.18x18 cm mit beidseitig angesetzten Führungen, in welche warscheinlich das sägeblatt gespannt wird. ienen "Hebel, welches wohl die Nahtstelle fixieren soll....sowie ein seitlicher Hebel mit der Aufschrift 1 und ÍI ...
Aber wie gehe ich hier vor? Bansägeband auf Stoß? Uberlappend? wie gehts?
Währe über einen Tipp sehr dankbar !!!
Grüße aus Kiel
Christian
 

Unregistriert

Gäste
bandsägeblatt schweißen

Ja, ich bin mir sicher das es zum stoßschweißen taugt.(jedenfalls ein bischen :emoji_wink:)....wenn ich das band einspanne und den taster auf 2 schalte, fängt das band an zu glühen.....bei eins passiert nicht so viel....halten tuts nicht...hat jemand eine gebrauchsanweisung?
was mache ich met dem hebel? Mann kann damit das band an der schweißstelle zusammendrücken...wann? wozu?
Über tipps bin ich sehr dankbar!!!!Grüße aus Kiel
christian
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Christian ,
das ist ein Lötgerät , ich arbeite auch mit solch einem Teil - Stellung II ist zum Löten und Stellung I ist zum "nachglühen" . Das ist sehr wichtig um das beim Löten zu hart gewordene Band an der Lötstelle weich zu bekommen - sonst reißt es beim Sägen !
Im Internet gibt es bestimmt Stellen wo genauer erklärt wird wie man lötet - mal nach IDEAL - Bandsägelötgerät schauen . Bandsägeschweißgeräte ( zum Vergleichen ) findest du auch im Netz....
Grüsse
Andreas
(ich muß mich endlich mal hier anmelden......)
 

Unregistriert

Gäste
doch ein lötgerät.....

vielen dank...habe gestern das erste blatt erfolgreich gelötet :emoji_wink:)
 

adi80

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2010
Beiträge
2
Ort
Dessau
Hallo,

ich habe inzwischen auch so ein Schweiß oder Lötgerät. Kann mir jemand erklären wie das Gerät genau funktioniert bzw. welches Lot ich dafür verwenden kann?
Vielen Dank für eure Bemühungen

Gruß Peter
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
Lot wird nicht benötigt.
Beschreibung sollte auf dem Gerät sein. Ansonsten: Band einspannen, Schweissen, Nachglühen, fertig.
Man muss ein wenig probieren bis die Schweissnaht hält, aber wenn man es mal raus hat ist es keine große Sache.

Gruß
 

adi80

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2010
Beiträge
2
Ort
Dessau
Hallo 500/1

Danke erst einmal für deine Antwort, aber wie muß ich vorgehen? Band stumpf schweißen oder überlappen. Eine Anleitung ist auf dem Gerät nicht drauf.
Es steht nur "Mod. 1" und ein paar technische Daten drauf.

Gruß adi80
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
natürlich wird stumpf geschweisst. Einfach mal probieren, war bei mir auch Rumprobiererei mit alten Sägebändern.

Gruß
 

Unregistriert

Gäste
Bandsägeblätter schweissen

Hallo,
habe eine alte Bäuerle Bandsäge von 1962 und ein Ideal Bandsägeschweiss (-oder Löt-)gerät (Deutsches Reichspatent) "geerbt" und wüsste gerne, wie das funktioniert.
Hier im Forum habe ich gelesen, man bräuchte kein Lot, nur die Sägeblätterenden zusammenfügen, glühend werden lassen und verschweissen. wo anders lisst man, mit Silberhartlot könne man die löten.
Ein alter Schreiner hat mir erzählt, sein Vater, der mit einer fahrenden Bandsäge Holz im Lohn geschnitten hat, hätte die Sägeblattenden dünngeschliffen und dann aufeinandergelegt, damit das Blatt nicht dicker wird und es wurde beim Verbinden dann ein "Lötplättchen" dazwischen gelegt. Das gleiche mit dem Lötplättchen habe ich von einem über 70-jährigen Schmied auch gehört. davon war hier in den Foren noch nie die Rede. wer kann etwas über diese Lötplättchen sagen? Gibt es die noch? Brauchte man die wirklich für das Ideal Gerät oder gab es da andere Geräte?
Das mit dem Schrägschleifen habe ich hier auch schon mal irgendwo gelesen. wurden die Sägeblätter im rechten winkel zur Längskante abgeschnitten und die Enden dann etwas angeschliffen oder muss man auch den winkel beim Abschneiden noch verändern um eine möglichst grosse Verbindungsfläche zu bekommen?

LG Frank
 

Weid

ww-kastanie
Registriert
29. April 2010
Beiträge
43
Ort
Köln
Hallo

Die Alten haben es dir richtig erzählt.
Schnitt 90 grad zur Längskante.
Lötplätschen ist erforderl.
Idelalgerät Stufe I vorglühen Stufe II Nachglühen,
Hab das im Lehrbetrieb noch gemacht, brauchste aber Erfahrung zu.

Gruß aus Köln
 
Oben Unten