SUCHE Bäuerle DM 41 Dickenhobel Maschine Dickte

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.152
Ort
Taunus
Hallo Dalbergia,

eine sehr formschöne Maschine, dazu 4-Messerwelle hat das Zeug zur Traummaschine:emoji_slight_smile:

Dieser Tage ist mir ein Videobeitrag aufgefallen, wo ein sehr früher/alter geschmiedeter Heuer Front Schraubstock bis ins Detail restauriert wird, die Aufarbeitung schien mir besonders sehenswert und es werden eigentlich alle Schritte zum perfekten Ergebnis gezeigt.
Vllt. so als Einstieg ganz interessant:


Gruß Dietrich
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo Dalbergia,

eine sehr formschöne Maschine, dazu 4-Messerwelle hat das Zeug zur Traummaschine:emoji_slight_smile:

Dieser Tage ist mir ein Videobeitrag aufgefallen, wo ein sehr früher/alter geschmiedeter Heuer Front Schraubstock bis ins Detail restauriert wird, die Aufarbeitung schien mir besonders sehenswert und es werden eigentlich alle Schritte zum perfekten Ergebnis gezeigt.
Vllt. so als Einstieg ganz interessant:


Gruß Dietrich

Respekt, das ist echt gut, aber ich werde die Sache etwas....ähm....pragmatischer angehen :emoji_wink:
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
50 liter Rostlöser ! ? da wirste wohl mechanisch zur hand gehen müssen! viel erfolg beim Herrichten ! mein Ding wäre es nicht,dafür hab ich guten freund, der macht gern sowas im metallbereich :emoji_wink:

Nein, es waren natürlich keine 50 Liter....aber schon mehr als eine Dose die ich erstaml in der Maschine versenkt habe.
Natürlich werde ich das alles mechanisch säubern, das ist klar.
Der Dickentisch ist womöglich so sehr vom Rost angefressen daß ich da was machen muss, also ausbauen und plan fräsen (lassen).
Wobei das natürlich wieder so ein Akt ist und ich mich frage ob das überhaupt geht.
Ich hätte hier sicherlich eine Firma zur Hand, jedoch weiß ich nicht was ide als Refernz nehmen sollen, wann der Tisch richtig in der waage wäre wenn er auf die Fräse gespannt wird. Nun gut man wird sehen.

Ich habe leider keinen metaller der als Hobby alten Rost weg schrubbelt, aber fals Dein Bekannter gerade nichts zu tun hat....kann gerne vorbei kommen.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
@Herr Dalbergia:

wäre es sehr unverschämt, nach dem einen oder andern Foto zu fragen?

Für mich ist Dein Restaurierungsprojekt durchaus aktuell und interessant. Morgen transportiere ich eine Monster-Kombihobelmaschine mit 60 cm-Messerwelle.
Vor 15 Jahren lief sie tadellos in einer Schreinerei, seither hat sie - ebenfalls in einem ehemaligen Stall - Rost angesetzt.
Habe den Eindruck, ich komme um eine Totalzerlegung herum, aber das wird sich zeigen wenn mal alles mit dem Kompressor abgeblasen ist...

Betreffend Motor / Elektrik: Über Ostern habe ich einen Elektromeister zu Besuch (sofern dies nicht doch noch pestbedingt verhindert wird...) und werde ihn dazu konsultieren. Er hat mich schon mal bei einem zickenden Schalter einer Hobelmaschine beraten. Miss mit einem Multimeter bei abgehängter Stromversorgung die Spulen durch. Wenn sie den gleichen Widerstand aufweisen, dann ist der Motor wohl in Ordnung. Ob er sich von Hand leicht drehen lässt hast Du zweifellos geprüft. Um zu überprüfen, ob der Schalter alle drei Phasen durchschaltet reicht ein Phasenprüfer.

Ja, ich kann hier gerne mal ab und zu ein paar bilder einstellen wenn Dich das interessiert. Aber bitte keine Wunder erwarten. Ich habe nicht vor die Maschine in Neu-Zustand zu versetzten und ein Ausstellungstück daruas zu machen.
Bissal Farbe, Öl, Fett, neue Messer und wenn sie wieder das macht was sie soll bin ich glücklich....
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.420
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Nein, es waren natürlich keine 50 Liter....aber schon mehr als eine Dose die ich erstaml in der Maschine versenkt habe.
Natürlich werde ich das alles mechanisch säubern, das ist klar.
Der Dickentisch ist womöglich so sehr vom Rost angefressen daß ich da was machen muss, also ausbauen und plan fräsen (lassen).
Wobei das natürlich wieder so ein Akt ist und ich mich frage ob das überhaupt geht.
Ich hätte hier sicherlich eine Firma zur Hand, jedoch weiß ich nicht was ide als Refernz nehmen sollen, wann der Tisch richtig in der waage wäre wenn er auf die Fräse gespannt wird. Nun gut man wird sehen.

Ich habe leider keinen metaller der als Hobby alten Rost weg schrubbelt, aber fals Dein Bekannter gerade nichts zu tun hat....kann gerne vorbei kommen.
für die Firma Bäuerle ist seit langem die Firma Riston verantwortlich , die haben für Bäuerle,Kölle, Frommia Produkte den Service/reparaturservice übernommen.
Mein Bekannter ist ausgelastet.:emoji_wink:
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Nein, es waren natürlich keine 50 Liter....aber schon mehr als eine Dose die ich erstaml in der Maschine versenkt habe.
Natürlich werde ich das alles mechanisch säubern, das ist klar.
Der Dickentisch ist womöglich so sehr vom Rost angefressen daß ich da was machen muss, also ausbauen und plan fräsen (lassen).
Wobei das natürlich wieder so ein Akt ist und ich mich frage ob das überhaupt geht.
Ich hätte hier sicherlich eine Firma zur Hand, jedoch weiß ich nicht was ide als Refernz nehmen sollen, wann der Tisch richtig in der waage wäre wenn er auf die Fräse gespannt wird. Nun gut man wird sehen.

Ich habe leider keinen metaller der als Hobby alten Rost weg schrubbelt, aber fals Dein Bekannter gerade nichts zu tun hat....kann gerne vorbei kommen.
Hallo, ich habe mal ne Weile im Werkzeugbau gearbeitet. Wir haben sowas geschliffen auf der Planschleifmaschine. Da kann man auf Tausendstel genau schleifen bis es deinen wünschen entspricht. Das einrichten (spannen ausrichten dauert etwas) ich denke mit 500€ kannst du grob rechnen.
MfG Paulisch
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo, ich habe mal ne Weile im Werkzeugbau gearbeitet. Wir haben sowas geschliffen auf der Planschleifmaschine. Da kann man auf Tausendstel genau schleifen bis es deinen wünschen entspricht. Das einrichten (spannen ausrichten dauert etwas) ich denke mit 500€ kannst du grob rechnen.
MfG Paulisch

Ja, wir haben hier 2 Firmen die sowas wohl können, muss mal schauen ob ich den Tisch wirklich ausbauen möchte (eigentlich nicht....), muss erstmal sehen wieviel Rost da wirklich ist und wann da wieder Guss zum Vorschein kommt.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Ich hab meinen Maschinentisch runter gefahren so weit es geht und mit ner angerichteten Latte und Schleifpapier geschliffen bis es gepasst hat von der Oberfläche. Für Holzbearbeitung ausreichend präzise finde ich. Mehr als 2 Zehntel auf 41cm habe ich nicht. Habe bei meiner alten BGU aber auch zwei Abende lang eingestellt bis sie so lief
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.436
Ort
Grabs CH
Der Tisch sollte idealerweise auf einer Langhobelmaschine überhobelt werden, Überfräsen ist eher suboptimal und schleifen (auf der Flachschleifmaschine) ganz schlecht. Auf einem gehobelten Gusstisch gleitet das Werkstück um Einiges besser als auf einem gefrästen, durch den Luftpolster-Effekt. Und auf dem geschliffenen kann unter Umständen sogar ein Vakuum entstehen. Das ist dann von den Gleiteigenschaften her schlecht.

Wenn überhaupt fräsen, dann wie es einige Maschinenhersteller machen, mit einem kleinen Fräser Bahn um Bahn, dann entsteht etwas ähnliches wie ein Hobelmuster. Nicht mit einem Messerkopf, die grossen Kreisspuren wirken sonst bremsend.

Wie lange ist der Tisch denn? Das Aufspannen ist für einen gut eingerichteten Metaller kein Problem, dazu gibt es verstellbare Unterlagen.

Grüsse David
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.417
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ich würde den Tisch mit einer Petroleum/Öl Mischung und quer stehender Stahlwolle abreiben,
bis er an den erhabenen Stellen wieder metallisch erscheint.
Gut abwischen und Silbergleit drauf. Dann sollte der Tisch eigentlich
einsatzbereit sein.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Ich habe es bisher immer zuerst mit WD40 getränkt. Danach mit Ballistol. Beide Flüssigkeiten jeweils mit einem nicht zu groben Schleifvlies vertrieben. Danach ein 800er Schleifpad auf den Exenter und gleichmäßig die Fläche abgefahren. Klappt auch sehr gut bei den alten Wellentischen weil das 800er etwas luftig ist.
Ich hab die Erfahrung gemacht das es besser klappt wenn man das ganze über Nacht einwirken lässt.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo, danke für die Hinweise,

ich flute den Tisch schon seit 2 Tagen mit allem was ich so finde...WD 40, Rostlöser, Turbo Rostlöser, Super Turbo Rostlöser, 5W30 Longlife, Plutonium...

mal sehen wie weit ich schürfen müss bis da wieder FE2 Atome in nicht Oxid Form auftachen....

Ärgerlich, wenn man die Maschine damals abgedeckt hätte, wäre das was ganz anders.
Wobei dann hätte ich wahrscheinlich auch mehr bezahlen müssen....

You get what you pay for
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.436
Ort
Grabs CH
Was gut ist sind Vlies-Fächerscheiben für den Winkelschleifer (Drehzahl reduzieren). Damit trägst du wenig bis nichts vom Guss ab, kannst den Rost aber „turbomässig“ entfernen :emoji_wink:. Noch besser wäre das selbe Prinzip auf einem Satinierer oder einer Bürstmaschine wie die Makita 9741, damit bekommst du weniger Schleifspuren, es geht aber auch mit dem Winkelschleifer oder Polierer.

Sowas: Würth Vliesfächerscheibe
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Was gut ist sind Vlies-Fächerscheiben für den Winkelschleifer (Drehzahl reduzieren). Damit trägst du wenig bis nichts vom Guss ab, kannst den Rost aber „turbomässig“ entfernen.
Ja, mache ich schon seit Jahren auch so und es gibt nichts besseres für solche Aufgaben. Trocken, kein Geschmiere, keine Sauerei, und schneller als alles Andere.
Edit: habs hier mal mit Fotos beschrieben, da sieht man gut die Wirkung. Der Tisch des Dickenhobels hat keine 30 Minuten gedauert..
 
Zuletzt bearbeitet:

tandemliebhaber

ww-pappel
Registriert
17. März 2009
Beiträge
9
Ort
Churpfalz
seit heute auch an Ort und Stelle - 40cm / 4 Messer & aus Oberkochen ;o)
mit dem Schlepper in den Schuppen - der pfiffige Häuslebauer hat eine größe Luke und einen dicken Balken zum Kettenzug festmachen gleich mit eingeplant ...
Läuft auf anhieb - leise ist anders ... aber irgend eine Größe hat an den Vorschubwalzen das Spiel verstellt - ob da jemand was raten könnte??
Ich weiss - ist keine DM41 ;o)
 

Anhänge

  • DSCF9645 Kopie.JPG
    DSCF9645 Kopie.JPG
    136,2 KB · Aufrufe: 32
  • DSCF9626_xs.jpg
    DSCF9626_xs.jpg
    386,4 KB · Aufrufe: 33
Oben Unten