SWR wie man einen Schaukelstuhl baut

Mitglied 59145

Gäste
@teluke ich sollte Sarkasmus deutlicher machen.
Es ist, gerade auch in meinem Geschäft, durchaus relevant welche Techniken jemand beherrscht. Ob man sie alle anwendet steht auf einem anderen Blatt.

Ich bin niemand der sich neuem verschließt, ganz sicher nicht. Auch fasziniert mich Kunst und Kultur, das ist ein sehr wichtiges Gut für eine Gesellschaft.

Was mich nicht fasziniert, ist das Hinterfragen ob handwerkliches können noch gebraucht wird.
Die Erfahrung und was die, gerade auch im Alltag und der Montage, bedeutet wird nicht begriffen und geschätzt.

Das ist ein oft miterlebtes Problem der gesamten Gesellschaft, theoretisch kann es jeder, tatsächlich die wenigsten.

Klar, nen bisschen irgendwas fräsen ist kein Thema.... Spätestens bei der Holzauswahl siehst du Erfahrung, Wissen und können.

Schablonenbau lernt man durchs Tun und nicht an einer Schule.

Sonst haben wir bald ganz viel woodi überall, will das irgendwer?

Das Altholz geht leider wirklich nicht mehr oft dahin wo man es braucht, über 50%ist reiner Luxus. Wahrscheinlich an die 90.

Edit: jemanden zu finden, der einem irgendwas auf der cnc fräst, ist null Thema. Im Umkreis von 20km habe ich Zugriff auf min. 3Fräsen. Leute die mit Erfahrung Massivholz verarbeiten können......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.627
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, bezüglich CNC und Stuhlbau:
Das ist jetzt nicht unbedingt mit einer CNC einfacher als analog mit Schablonen, neben der Erstellung der Fräsdateien stellt da vor allem das Aufspannen der filigranen Teile auf der Maschine eine gewisse Herausforderung dar.
Ebenso die Auswahl der Werkzeuge, Zustellung ectr.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Hm ich denke bis zu einem gewissen Punkt hast du Recht. Je mehr man über das Handwerk weiß desto weniger beeindruckend sind die Tätigkeiten. Für einen Glockengießer ist vermutlich die Folge dazu auch wenig beeindruckend und vielleicht ist der Typ im Video auch ein totaler Stümper nur fehlt dem Laien da die Kenntnis um das zu beurteilen.

Ich fand es halt diesmal Schade, dass es so viel über Schablonen lief und ich vorallem da beeindruckt bin, wo Leute mit ihren Sinnen mit Gefühl und Fingerfertigkeit irgendetwas herstellen. Aber das ist vielleicht auch mehr persönliche Präferenz als objektives Kriterium. Abseits davon fand ich die Folge auch schön und besser als manch andere.
Ich teile deine Meinung nur zum Teil.
Zum ersten schaffen sich diese durchdachten Schablonen nicht von selbst, da gehört einiges an Erfahrung rein.
Zum zweiten - ja ich finde es auch klasse wenn man sieht wie ein handwerklicher Bretterstuhl, mit handgebohrten Zargen entsteht. Die Zielgruppe driftet bei beiden Typen aber auseinander.

Er ist ein sehr eigener Typ, aber hat ordentlich was auf der Kirsche! Ich denke schon lange über einen Schaukelstuhl nach, ich denke ich werde mir auch einen bauen dank seiner Inspiration. Die Kufen jedoch werde ich biegen.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Servus, bezüglich CNC und Stuhlbau:
Das ist jetzt nicht unbedingt mit einer CNC einfacher als analog mit Schablonen, neben der Erstellung der Fräsdateien stellt da vor allem das Aufspannen der filigranen Teile auf der Maschine eine gewisse Herausforderung dar.
Ebenso die Auswahl der Werkzeuge, Zustellung ectr.

Also Fräsdateien erstellen ist im Grunde das Skillset was dann eben in der Berufsschule gelehrt werden sollte...das Aufspannen ist doch easy wenn man Stege bei der letzen Frästiefe lässt zum rausbrechen?
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Servus, bezüglich CNC und Stuhlbau:
Das ist jetzt nicht unbedingt mit einer CNC einfacher als analog mit Schablonen, neben der Erstellung der Fräsdateien stellt da vor allem das Aufspannen der filigranen Teile auf der Maschine eine gewisse Herausforderung dar.
Ebenso die Auswahl der Werkzeuge, Zustellung ectr.
Das sehe ich genauso.
Ich weiß leider nicht wie es mit CAD Cam aussieht, aber konventionell benötigt man schon einige Zeit jedes Teil zu schreiben. Und auch dann fällt noch kein fertiger Stuhl vom Band. Kanten runden, Dübel bohren, schleifen, verleimen.
CNC macht ab einer bestimmten Stückzahl Sinn. Hat man aber schon die passenden Schablonen, geht es am Ring sicher schneller.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich sehe es ganz klar nicht als Aufgabe der Berufsschule, das erstellen von fräsdateien zu unterrichten. Skillset hin oder her, das braucht einer von 10 Schülern später. So schätze ich es ein wieviele Mitarbeiter man braucht um eine CNC auszulasten. Irgendwer muss das Zeug montieren. Der zehnte, der dann irgendwann die Fräsdateien erstellt, sollte im Ideal halt auch Wissen worum es geht. Der Trugschluss das am Schreibtisch zu lernen ist allgegenwärtig. Lernt man auch nicht im Forum, lernt man durch dabei sein und selber machen.

So ein Schaukeltstuhl ist immer sehr viel Arbeit und benötigt Erfahrung.

Aufspannen ist doch easy wenn man Stege bei der letzen Frästiefe lässt zum rausbrechen?

Ist halt keine Spanplatte, an der Aussage merkt man deutlich, dass du eine falsche Vorstellung davon hast wie man die Lamellen herstellt. Die Schablone zum Anzeichnen der Lamellen brauchst du auch wenn du fräst. Oder der Stuhl büßt deutlch an Qualität ein.

Die liegen nicht alle homogen nebeneinander, da muss man schon gucken. Das entscheiden zu können ist Wissen ums Handwerk. Wenn ich das kann, dann kann ich darüber nachdenken ob ich eine CNC im Massivholzmöbelbereich einsetzen kann. Vorher ist das verbranntes Geld.

Edit: Mein Altgeselle, wie auch ich wissen zum Beispiel auch, dass ,man Werkstück recht früh in derFertigung auf Maße bringt, die möglichst nah am Fertigmaß sind. Wenn du ein Stück Holz da liegen hast und alle Lamellen nebeneinader direkt auf Fertigmaß fräst, ist ein großer Teil nicht Formtreu. Heisst im Umkehrschluss, jedes Teil muss einmal fixiert werden. Damit ist der Vorteil der CNC bei so einer Geschichte nicht so groß wie mancher sich das vorstellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Massivholz ist halt kein Metall.
Es arbeitet, und nicht immer so wie man das möchte.
Merkt man z.B. wenn man schön trockenes Holz an der Bandsäge auftrannt um daraus Füllungen zu machen.
Das ist auf der CNC nicht anderst.

CNC hat seine überragende Bedeutung durch die überlegene Bearbeitung von Plattenmaterial erlangt.

Das hatte ich damit gemeint als ich weiter oben von der CNC geschrieben habe.
Da ging es mir um die Herstellung der Schablonen.
Die sind nun mal auf der CNC schnell, sicher und genau herstellbar.

Ich nutze einige Schablonen. Die konstruiere ich im CAD und lasse sie auf der CNC (Wasserstrahl/Fräse) herstellen.
Per Hand schaffe ich das garnicht in der nötigen Genauigkeit. Aber ich bin auch auch kein erfahrener Schreiner und nutze da gerne den leichteren Weg.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Ich sehe es ganz klar nicht als Aufgabe der Berufsschule, das erstellen von fräsdateien zu unterrichten. Skillset hin oder her, das braucht einer von 10 Schülern später. So schätze ich es ein wieviele Mitarbeiter man braucht um eine CNC auszulasten. Irgendwer muss das Zeug montieren. Der zehnte, der dann irgendwann die Fräsdateien erstellt, sollte im Ideal halt auch Wissen worum es geht. Der Trugschluss das am Schreibtisch zu lernen ist allgegenwärtig. Lernt man auch nicht im Forum, lernt man durch dabei sein und selber machen.

So ein Schaukeltstuhl ist immer sehr viel Arbeit und benötigt Erfahrung.



Ist halt keine Spanplatte, an der Aussage merkt man deutlich, dass du eine falsche Vorstellung davon hast wie man die Lamellen herstellt. Die Schablone zum Anzeichnen der Lamellen brauchst du auch wenn du fräst. Oder der Stuhl büßt deutlch an Qualität ein.

Die liegen nicht alle homogen nebeneinander, da muss man schon gucken. Das entscheiden zu können ist Wissen ums Handwerk. Wenn ich das kann, dann kann ich darüber nachdenken ob ich eine CNC im Massivholzmöbelbereich einsetzen kann. Vorher ist das verbranntes Geld.

Edit: Mein Altgeselle, wie auch ich wissen zum Beispiel auch, dass ,man Werkstück recht früh in derFertigung auf Maße bringt, die möglichst nah am Fertigmaß sind. Wenn du ein Stück Holz da liegen hast und alle Lamellen nebeneinader direkt auf Fertigmaß fräst, ist ein großer Teil nicht Formtreu. Heisst im Umkehrschluss, jedes Teil muss einmal fixiert werden. Damit ist der Vorteil der CNC bei so einer Geschichte nicht so groß wie mancher sich das vorstellt.

Wahnsinn wieviel geballt Inkompetenz in deinem Schrieb steht.... aber woher sollst du auch Praxiswissen nehmen du hast ja offensichtlich noch nie so gearbeitet. Zumindest habe ich schon erfolgreich Hocker / geschwungene Beine am PC designed und mit der Shaper CNC gefräst. Und wenn es mit der funktioniert dann ja wohl erst recht mit einer großen CNC. Die AV ist im Grunde ähnlich, das unheimlich schwierige Spannen auch, und die große macht es dann sogar noch schneller.

Wenn jemand das heutzutage nicht in der Berufsschule lernt finde ich das extrem traurig für das Berufsbild...
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.170
Ort
Leipzig
Um mal wieder auf das Video zurückzukommen. :emoji_wink: Ich hatte jetzt beim essen nochmal kurz reingeschaut. Die Werkstatt ist groß, hell, rundum Fenster und sieht für mich nach einem angenehmen Ort aus. Da kann man es aushalten. Wir hatten doch erst letzten einen Fragesteller der Holzromantik gesucht hat. Dem würde es dort bestimmt gefallen.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.588
Ort
Graasten
Mir gefällt der Beitrag (also der Videobeitrag, um den es hier geht). Auch finde ich es eigentlich nicht schlecht, dass die "die Kirche im Dorf lassen".
Gilt es nur noch als gutes Handwerk, wenn es so
Sam Maloof Rocking Chair
Aussieht und so hergestellt wird, jede Verbindung ein Meisterwerk in sich, zum Teil mit eigens angefertigten Fraesern usw...

Jeder der irgendetwas verkaufen möchte, muss sich ja mit der Rentabilität auseinandersetzen. Und unsichtbare Verbindungen mit Dübeln oder Dominos zu ersetzen erscheint dann logisch. Auch das Herstellen von Schablonen mittels CNC scheint sinnvoll, im Vergleich zur herkommenlichen Weise.
Ich habe gerade begonnen mir auch Schablonen herzustellen, und bin regelrecht begeistert, wenn ich den Fundus mancher Werkstaetten sehe. Wieviel Arbeit und Entwicklung in jedem einzelnen Winkel steckt etc.
Vielleicht kommt bald so ein shaving horse oder wie das heisst...wer weiß...

Das Tischler heute den Umgang mit CNC etc. erlernen hoffe ich doch, wohin dann die Reise geht wenn sich jemand selbststaendig macht sei dahingestellt.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
744
Ort
Karlskron
In dem Zuge ist vlt noch eine andere Doku-Reihe für einige interessant.

Bei Youtube suchen nach: Der letzte seines Standes

Da gibt es verschiedene Doku-Serien, die sich so nennen und alte Berufe zeigen. Einige davon sehr interessant. Es ist zwar nicht immer der Letzte, aber es ist schön gemacht.

Schöne Grüße
 
Oben Unten