Türdichtungen

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Hallo,

ich muss eine doppelte Hebetür (ca. 3 m breit) abdichten. Bisher sind noch keine Dichtungen dran. Die Nuten möchte ich mit der Oberfräse machen.

Hier meine Fragen:
Welche Profile eignen sich für eine Hebetür?
Gibt es zum Nuten spezielle Fräser und welche?
Spezielle Tipps und Tricks für das Fräsen und die Anbringung der Dichtungen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

konnte mir direkt unter Hebetür nix vorstellen und hab mal gegoogelt .
hejselaage_3.jpg


wobei ich eigentlich eher an eine Schiebehebtür gedacht hätte
laage_3.jpg

die zum öffnen leicht angehoben und dann zur Seite geschoben wird
Mir ist für keine der beiden Arten eine besondere Dichtung bekannt. Problemmatisch dürfte die Dichtung zwischen den beiden Türen bzw. zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Teil sein.

Zum nachträglichen anbringen von Dichtungen gibt es eine spezielle Fräse (dichtungsnutfräse) z.B. bei www.braun-maschinen.de
http://www.braun-maschinen.de/images/upload/s_montage_dichtungen_g.jpg
 

Anhänge

  • hejselaage_3.jpg
    hejselaage_3.jpg
    6,4 KB · Aufrufe: 36
  • s_montage_dichtungen_g.jpg
    s_montage_dichtungen_g.jpg
    17,7 KB · Aufrufe: 44
  • laage_3.jpg
    laage_3.jpg
    5,8 KB · Aufrufe: 30

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Hallo Carsten,

die beiden Flügel der Türe werden angehoben und dann wie eine normale Doppeltür geöffnet, haben also ein Scharnier. Das Problem liegt, wie Du richtig erkannt hast, im Anheben.

Jetzt warte ich mal ab, ob noch jemand was zu passenden Fräsdichtungen sagen kann. Wenn nicht, schreibe ich mal Hersteller von Dichtungen an. Meinst Du, dass die 4 mm-Schlitze mit einer Oberfräse gemacht werden können? Extra die Spezialfräse kaufen, dürfte sich nicht lohnen. Trotzdem danke für den Link. Hab in gespeichert weil ich noch eine Formatkreissäge brauchen könnte. Braun hat da recht interessante Gebrauchtmaschinen.
 

pius

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
477
Ort
Freiburg i. Br.
Hallo,
wir haben so eine Oberfräse mit einem Aufsatz, der extra für Dichtungen nachrüsten gedacht ist. Man Fräst die Nut schräg in den Falz hinein (also in die Innenkante sozusagen). Entsprechend braucht es natürlich spezielle Hohlkammer-Dichtungen, die aber überall zu bekommen sind.
Wenn du das Teil nirgens anders bekommst, könne wir ja schauen ob du es bei uns ausleihen kannst...Distanz?

Hebetür: da denk ich doch an so Verandatüren - 60er Jahre. Erst an der Bandseite so einen Hebel nach unten gedrückt und dann geht der Flügel zu drehen. Andere Möglichkeit: Tür mit "steigenden Bändern"?
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Hallo Pius,

die Doppeltüre wird durch einen Hebel angehoben. Das Problem ist, dass die Dichtungen dabei seitlich Druck bekommen. Baujahr der Türe war 1974. Eigendlich eine Fehlkonstruktion, weil so was nie richtig dicht zu bekommen ist. :mad:

Wo gibt´s denn diesen Aufsatz zur Oberfräse und wie hoch sind etwa die Kosten. Im Metabo-Katalog habe ich nichts gefunden. Bist Du aus Berlin? Die Entfernung zu Dir dürfte wohl zu groß sein. Ich wohne im Landkreis Unterallgäu, zwischen Memmingen und Ulm.

Frage an Carsten: Wieviel kostet denn diese Dichtungsnutfräse ungefähr? Ich bin nicht gewerblich und kann daher bei der Fa. Braun den Katalog nicht bestellen.

Mein Schreiner hat mit eine Hebe-Schiebetür, zwei doppelflügelige Hebetüren und eine einefache Hebetür eingebaut. Außerdem haben die restlichen Türen und Fenster ebenfalls keine Dichtungen.Es gäb also noch was zu tun.
 

khr

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
572
Ort
46244 Kirchhellen
Hi,

die Fräse von Braun ist exorbitant teuer und ich denke nicht daß Du damit weiter kommst, denn durch die Auf/ Ab-Bewegung des Flügels wird es die Dichtung aus den Nuten ziehen.

Es gibt Dichtungen für diese Türen die fest in einer Aluschiene sitzen. Jedenfalls kenne ich die von alten Hebe- Kipptüren mit einem Abo-Kibo-Beschlag. Die könnten eher funktionieren, zu beziehen im ortsansässigen Beschlaghandel.
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Hallo Klaus-Hermann,

danke für Deinen Hinweis. Ich werde am Montag mal bei meinen Eisenwarenhändler nachfragen.
 

Unregistriert

Gäste
Vielleicht wäre eine Schlauchdichtung gerade für die untere Seite eine Option. Hier kommt es sicherlich auf das Spaltmaß im geschlossenen Zustand an. Aber grundsätzlich sollten diese durch ihr Material Silikon und ihre Form Rund und hohl die Belastung standhalten. Schau auch mal bei Dichtungshersteller - Schlauchdichtungen
 

saw

ww-buche
Registriert
15. September 2008
Beiträge
299
Nach 4,5 Jahren wird er wohl ne Lösung gefunden haben.
Merkt ihr eigentlich nicht, das ihr mit solch sinnlosen Werbeantworten nur n unseriösen Eindruck vermittelt?
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
840
Ort
25 km südlich Ulm
Er hat!:emoji_slight_smile: Ich habe von einem Fachbetrieb recht strapazierfähige Schaumgummidichtungen bekommen. Bis jetzt halten sie noch.

Hallo Hermann,
falls sie mal nicht mehr halten, dann schau mal nach TESA V-Gleitdichtungen. Sind speziell für Schiebe - u. Hebetüren konzipiert. Sind aus Polypropylen und gibts in braun u. weiss.

Gruß auch zwischen UL u. MM
Gerhard
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Gruß auch zwischen UL u. MM
Hallo Gerhard,

da wohnen wir ja in der gleichen Ecke.

Danke für den Tipp mit den V-Dichtungen. Das Problem ist bei Hebe-Türen, dass an Stellen, wo das Holz der Türe und des Rahmens sich sehr stark reiben, die V-Dichtungen kaputt gehen. Sonst sind sie recht gut. Mit meinen jetzigen Schaumgummidichtungen kann ich leben. Der Wind pfeift jedenfalls nicht mehr so stark durch die Türe.:rolleyes::emoji_slight_smile:
 

HAGUST

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2025
Beiträge
2
Ort
Bad Malente
Hallo Herrmann.

Im Oktober 2004 schriebst du: "Ich habe von einem Fachbetrieb recht strapazierfähige Schaumgummidichtungen bekommen. Bis jetzt halten sie noch."

Nun, rund 20 Jahre später habe ich das gleiche Problem. Es geht um eine doppelflügelige Hebetür, die an jedem Flügel einen GEZE Handhebel Balkontürheber hat, mit dem der Türflügel angehoben wird, bevor er dann nach innen schwenkend geöffnet werden kann.

Das Gebäude wurde etwa 1975 erbaut, die Türen stammen vermutlich noch aus dieser Zeit. Die Doppelflügel sind mittlerweile verzogen, nicht abgedichtet und der Wind pfeifft zwischen Rahmen und Flügel durch. Die Eigentümer wollen die Türen und Fenster noch nicht austauschen, also brauche ich eine Dichtung.

Ich suche nach Dichtungen, die trotz der Reibung zwischen Rahmen und Flügel beim Absenken und Anheben des Flügels nicht abgerissen werden.

Bei dieser Suche fand ich deinen Post in diesem Forum. Falls deine Schaumgummidichtungen immer noch halten, hätte ich gerne einen Hinweis auf Hersteller und Bezugsquelle. Meine Schaumgummidichtungen sind bereits nach einer Woche zerrissen und abgezogen.

Falls es inzwischen noch bessere Lösungen gibt, gerne auch entsprechende Hinweise darauf.

khr schrieb oben: "Es gibt Dichtungen für diese Türen die fest in einer Aluschiene sitzen." Leider habe ich auch dieses Produkt nicht im Handel gefunden. Könnte es eine Lösung bieten, wo wäre es zu beziehen?

Besten Dank und Gruß aus Ostholstein. HAGUST
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Hallo Herrmann.

Im Oktober 2004 schriebst du: "Ich habe von einem Fachbetrieb recht strapazierfähige Schaumgummidichtungen bekommen. Bis jetzt halten sie noch."



Bei dieser Suche fand ich deinen Post in diesem Forum. Falls deine Schaumgummidichtungen immer noch halten, hätte ich gerne einen Hinweis auf Hersteller und Bezugsquelle. Meine Schaumgummidichtungen sind bereits nach einer Woche zerrissen und abgezogen.
Die Türe gibt es nicht mehr. Der Bereich des Hauses wurde umgebaut. Leider habe ich keine Unterlagen mehr und kann deshalb nicht sagen, wo ich die Dichtungen gekauft habe.
 
Oben Unten