Türenmontage ohne Schaum/ Zargenankersystem Moralt oder Würth? Erfahrung

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
270
Ort
53879 Euskirchen
Hallo zusammen,

ich habe eine Anfrage, wo der Kunde dieses System verbaut hat und jetzt nach dem Wasserschaden in unserer Region neue Kellertüren haben möchte und natürlich wieder Türen ohne Schaum eingesetzt bekommen will.

Ich habe als Möglichkeit bis jetzt nur bei Würth die Universalanker AW (09020 85) gefunden.
Hat dieses System schonmal jemand von Euch benutzt und kann Erfahrungen weitergeben?

Für mich sieht das so aus,
ich bohre die Dübel, setz den Dübel und schraube diesen Anker in die Laibung.
Dann kommt die Zarge rein, wird ausgerichtet, Klebstoff auf die Flächen und dann die Platten an die Zarge geklebt.
Warten bis es ausgehärtet ist und dann kann ich mit einem Maulschlüssel die Zarge nachträglich nochmal ausrichten, sollte es nicht passen.
Natürlich nur in der Breite.
Also für mich ist dieses System auf den ersten Blick um einiges umständlicher als mit Schaum einzusetzen.
Schaum in 20 minuten fertig.
Natürlich den Korrekturfaktor zu haben ist ganz nett, für stumpf einschlagende oder Glastüren.

Wer kann mir dazu etwas sagen?


Gruß,
Rumba
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.948
bei Würth die Universalanker AW (09020 85)

Die gehen ganz gut, etwas aufwändiger als Schaum ist es schon.
Anker setzen, 4 Stück pro Seite, oben, Mitte, unten zwei hintereinander.
Anker ausrichten, die Anker der Bandseite ins Lot bringen, die unteren beiden müssen mit einem Winkel zur Wand eingerichtet werden, mit Hilfslatte alle gegenüber liegenden auf Abstand setzen.
Ankerplatten mit Kleber versehen und zum Einfädeln der Zarge etwas nach außen drehen, die Platten sind beweglich gelagert.
Zarge einschieben und verspreizen.
Nochmal alles mit Wasserwaage kontrollieren, nachstellen der Anker sollte nicht mehr nötig sein.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.178
Ort
CH
Bei solchen Befestigern bin ich skeptisch, so wie es aussieht klemmen die nur auf der Mauer. Ob dies längerer dynamischer Beanspruchung standhält?
Zudem nur für leichte Türen unter 40kg einsetzbar.
Gruss brubu
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.132
Alter
63
Ort
Eifel
... und die Fuge muß wg. Schallschutz trotzden noch verfüllt werden :emoji_worried:
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
270
Ort
53879 Euskirchen
Hab mir die Häfele Framefix angeschaut.
Bei denen kann man wenigstens die Zarge noch zur Wand ausrichten, gehen aber ja nur bis 16 Wandstärke oder so.
Bei den Würth Dingern, falsch geklebt/geleimt ist die Maus aus.
Beide Systeme haben was, aber so richtig anfreunden im Kopf kann ich mich mit denen nicht. Bei beiden fehlt mir da was.
Häfele halt nur geklemmt.
Würth erscheint mir sehr aufwändig. erst die Teile anbringen, das geht ja noch. Bandseite ausrichten, geht auch noch, dann muss ich aber ja eigentlich schon die Zarge einsetzen, Probeweise, richtig ausrichten. Jenachdem unterlegen falls die Wand nicht im Lot ist. Dann das Unterlagmaterial an der richtigen stelle Fixieren. Zarge wieder raus. Klebstoff anbringen. Zarge wieder rein. Verspreizen/zwingen. Warten bis der Klebstoff getrocknet ist. Spreizen/Zwingen entfernen....
 

Sebas

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2010
Beiträge
231
Hallo zusammen,

ich verschaube gerne mit den genannten Fensterrahmenschrauben oder bei Holz-/ Metallständern mit Vollgewindeschrauben (7x100) mit Zylinderkopf hinter der Dichtung. Das geht gut. Bei tiefen Laibungen kommt noch ein Stück Windrispenband auf die Außenseite der Zarge, was auf der Bekleidungsseite umgebogen und verschraubt wird und dann hinter der Bekleidung verschwindet.

Nachdem ich mir das Kleingedruckte auf den Schaumdosen mal durchgelesen habe, schwand mein Interesse an deren Anwendung merklich, insb. in geschlossenen Räumen. Nehme ich nur noch wenn es nicht anders geht.

Die FrameFix habe ich mir auch angeschaut. Wenn die direkt auf einen Holzständer, Fermacell oder in OSB greifen geht das bestimmt. Bei bröckeligem Putz oder GKP würde ich dem nicht trauen.

Viele Grüße,
Sebastian
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.948
Was mich bei den Teilen von Häfele irritiert: es ist eine Luft zum Mauerwerk von 15-25mm angegeben. Rechnerisch liefert das Baurichtmaß aber nur eine Luft von 12,5mm beidseitig. Wenn jetzt der Maurer ausnahmsweise mal richtig oder sogar etwas knapp gearbeitet hat, fängt die Nerverei an.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hallo zusammen,

ich habe eine Anfrage, wo der Kunde dieses System verbaut hat und jetzt nach dem Wasserschaden in unserer Region neue Kellertüren haben möchte und natürlich wieder Türen ohne Schaum eingesetzt bekommen will.




Gruß,
Rumba


was heisst denn wieder ohne Schaum wie wurde es denn damals gemacht?

Als das angesprochene Sytem von Haefele vor 1,5? Jahren rauskam hab ich mir das angesehen. Ich bin auch kein Freund von Schaum und Co, habe neulich Fenster mit dem VKB Trio Band eingebaut statt mit Schaum und bin begeistert würde mir nie mehr Schaum antun - Einfach weil ich keine Lust auf das hantieren mit dem Zeug habe, der Preis ist da zweitrangig. Aber bei den Türen stellt sich schon die Frage wegen dem Schallschutz.- und jetzt mal um die Ecke gedacht, ein Trio Band bei einem 500 Fenster mag ja noch ok sein aber die meisten Innentüren werden um die 100 Euro kosten, da kostet das Band dann im Grunde soviel wie die Tür?

Oder seht ihr eine andere Alternative zu Schaum bei den Innentüren um den Schall zu dämmen?

Ich ergänze nochmal: Mineralwolle würde ich nicht als Option sehen wegen dem Staub beim schneiden / reinpressen, Holzfaserprodukte auch nicht, Hanfwolle bin ich mir nicht sicher wieviel Staub und Dreck das gibt wenn es geschnitten und gestopft wird, glaube das war so gut wie kein Staub beim schneiden aber da es sehr offen war dürfte es beim Schall auch nix bringen...?
 
Zuletzt bearbeitet:

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.146
Ort
Calgary
was heisst denn wieder ohne Schaum wie wurde es denn damals gemacht?
Frueher? Da hat man Holzkloetzchen eingemauert und die Tuerfutter verkeilt und genagelt. Haelt 100+ Jahre.
Geht aber nur so richtig, wenn die Tueren, auch wie frueher, vor Ort lackiert werden...
100,00 Eur/Tuer - eingebaut und endlackiert? Wird schwierig! :emoji_wink:

Oder seht ihr eine andere Alternative zu Schaum bei den Innentüren um den Schall zu dämmen?
Ja!
Ich ergänze nochmal: Mineralwolle würde ich nicht als Option sehen wegen dem Staub beim schneiden / reinpressen, Holzfaserprodukte auch nicht, Hanfwolle bin ich mir nicht sicher wieviel Staub und Dreck das gibt wenn es geschnitten und gestopft wird, glaube das war so gut wie kein Staub beim schneiden aber da es sehr offen war dürfte es beim Schall auch nix bringen...?
Yak-Haar.
Vorzugsweise aus dem suedlichen Altai. Schwer und langfaserig. Staubt wenig, daemmt auf Grund des Gewichts Schall gut.
Nachteile sind die Verfuegbarkeit und, bei frischer ungewaschener Ware, ein gewisser Eigengeruch. Aber der gibt sich. :emoji_blush:

Gruesse
Mattes
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.993
Ort
bei den Zwergen
Frueher? Da hat man Holzkloetzchen eingemauert und die Tuerfutter verkeilt und genagelt. Haelt 100+ Jahre.
Geht aber nur so richtig, wenn die Tueren, auch wie frueher, vor Ort lackiert werden...
100,00 Eur/Tuer - eingebaut und endlackiert? Wird schwierig! :emoji_wink:


Ja!

Yak-Haar.
Vorzugsweise aus dem suedlichen Altai. Schwer und langfaserig. Staubt wenig, daemmt auf Grund des Gewichts Schall gut.
Nachteile sind die Verfuegbarkeit und, bei frischer ungewaschener Ware, ein gewisser Eigengeruch. Aber der gibt sich. :emoji_blush:

Gruesse
Mattes
Nicht behandelte Wolle in jeglicher Form freut die Motten.
Das Yakhaar aus dem Altai halte ich für Satire.
 

eckartz

ww-buche
Registriert
29. Juni 2006
Beiträge
274
Ort
Goch
Die MontageAnker von Würth habe ich vor ca 25 Jahren öfter gebraucht. Es gab damals eine einstellbare Abstandschablone dazu. Sicher mehr zeitlicher Aufwand als Schaum, aber man kann sich gut einarbeiten. DiecDinger sind auch nett für Fensterbänke. Ich stopfe mit Hanffasern.
Habe die Anker schon ein paarmal gesucht und nicht gefunden. Dachte sie wären aus dem Programm. Danke also für den Tipp.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
840
Ort
25 km südlich Ulm
Die MontageAnker von Würth habe ich vor ca 25 Jahren öfter gebraucht. Es gab damals eine einstellbare Abstandschablone dazu. Sicher mehr zeitlicher Aufwand als Schaum, aber man kann sich gut einarbeiten. DiecDinger sind auch nett für Fensterbänke. Ich stopfe mit Hanffasern.
Habe die Anker schon ein paarmal gesucht und nicht gefunden. Dachte sie wären aus dem Programm. Danke also für den Tipp.

Um die gleiche Zeit musste ich bei nem Fliegerkollegen die Türen setzen. War „Grün angehaucht“, somit auf gar keinen Fall Schaum.
Muss aber sagen, die Würth Anker sind gar nicht sooo zeitintensiv, wie sich das mancher vorstellt. Klar dauert es länger als mit Schaum. Aber wer so was will, ist auch bereit, mehr zu zahlen. Diese Abstandslehre ist mit mit 2 Leisten und Flügelschrauben in 10 Minuten zusammengebaut….
Zum ausstopfen wären für mich Kokosmatten die erste Wahl.
Hab sicher noch ne Handvoll von den Ankern im Keller liegen.
Der Tipp mit den Fensterbänken ist gut.

Gruß
Gerhard
 

Mitglied 79355

Gäste
Wir hatten mal einen Kunden, für den mussten wir alte Türbefestigungen extra herstellen. Ohne Leim, ohne Schaum, das war die Vorgabe.
Ein Kollege hatte noch so einen Beschlag. Gewindestange mit rechteckiger Metallplatte wir in der Mauer befestigt, das u-förmige Teil an der Zarge. Danach die flache Mutter mit dem flachen Maulschlüssel festziehen.
Wir haben die Beschläge vom Schlosser anfertigen lassen. Das Geld war nicht das Problem.
Hat dann recht gut funktioniert bei der Montage. Der Häfele-Beschlag kam dann ein halbes Jahr später auf den Markt. :emoji_frowning2:
18230-Türbefestigung2.JPG b.jpg

Carl
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
840
Ort
25 km südlich Ulm
@ccknif
jetzt, da du es erwähnst, als wir vor 5 Jahren umgezogen sind, wollte meine Frau partout nichts "normales" was Türzargen betraf.
Wahl fiel auf die KÜFFNER Aluzargen. Da waren die Befestigungen ähnlich.
Wie bei allem, das man zum ersten mal macht, bei der ersten ordentlich Zeit verbraten, aber alle anderen gingen dann recht flott.
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
270
Ort
53879 Euskirchen
Also ich (der hier die Frage gestellt hat) kann dem Würth Anker mehr abgewinnen als dem Häfele Zeugs.
Am besten wäre eine Kombination.

Beide Systeme haben was, aber auch halt ihre Schwachpunkte oder eher die mögliche Fehlerquote.
Würth, wird geklebt/geleimt. wenn falsch drinne, keine Chance zu korrigieren.
Häfele, erstmal das es nur bis zu 40kg geht und nur bis 16er WS und das die Mauer/Putz auch den Druck aushalten kann.
Alles verschraubte hinter der Dichtung, kann man machen, aber ganz ehrlich. Das würde ich, wenn nur in Verbindung mit den Würthanker oder ähnlichen machen.
Das die Montage mehr Geld kostet ist meinem Kunden bewußt.

Bei dem sind damals auch Moralt Zargenanker wohl verbaut worden. Dazu hat Google mir nix gesagt.

Leider komme ich jetzt nicht auf den Namen, aber ein Türenhersteller hat da jetzt ja auch so "verstellbare Keile". (ich glaube seit 2 Jahren)
Die gepaart, mit genug Luft in der Maueröffnung, für die einstellbaren Montageanker und dann noch grünen Klebstoff/Schaum.
Das wäre ein Traum. Klar machen die "Keile" und der Anker das gleiche, Aber ich würde bei ner WE-Tür eher noch nen Anker dazusetzen.
Die Druckfestigkeit wäre durch die Hinterfütterung, entweder durch die Anker oder "Keile", gegeben. Der Klebstoff/Schaum muss halt nur die Ziehkräfte abfangen.
Und das bitte in höchstens 1 Stunde entspreizbar :emoji_wink:

Schallschutz? wir reden von Zimmertüren/Kellertüren.
6 Punkte und fertig.
Eure Großeltern und die davor haben in dem Raum gebumst, wo eure Eltern geschlafen haben (im besten Fall nur ein Elternteil)


MfG,
Rumba
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Alles schön und gut, aber wenn ich selber nicht von der Alternative überzeugt bin, dann würde ich sowas nicht einbauen! Schließlich stehst du dafür gerade wenn dann nach einem halben Jahr die Anker sich vom Putz lösen.
Das mag im Neubau vielleicht alles super funktionieren. Aber wenn ich da so an manche Maueröffnung denke, dann kannst du froh sein das dein Futter überhaupt rein passt.
Ich musste leider schon zu oft das Mauerloch anpassen.
 
Oben Unten