Tellerkopfschraube dreht durch

Knoten97

ww-pappel
Registriert
10. Juli 2020
Beiträge
2
Ort
Münster (Westfalen) - Mauritz
Guten Abend,

ich habe zwei 12x12er Balken auf Stoß mit Tellerkopfschrauben verschraubt (sodass ein T entsteht).
Die beiden Schrauben waren 240er 6mm Tellerkopfschrauben wahrscheinlich aus dem Baumarkt.
Einmal vorgebohrt mit 6er Bohrer und auch nicht vorgebohrt, dreht die Schraube durch, wenn ich sie mit dem Schlagschrauber auch nur so weit versenke, dass der Teller nicht mehr übersteht, also nur knapp versenkt.
Könnte es an der Schraubenqualität liegen? Oder spielt es eine Rolle, dass das Gewinde im Hirnholz steckt?

Vielen Dank für eure Antworten!
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.089
Ort
Hamburg
Sind die nicht selbstschneidend in vielen Fällen? Da ist Vorbohren nicht angesagt würde ich sagen.
Am besten funktioniert so was wenn schräg geschraubt wird. Hält auch besser.

Oder der Schlagschrauber ist viel zu kräftig und schon kommen mehere Möglichkeiten in Betracht.

VG
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.726
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
  • Mit 6 mm vorbohren für eine 6 mm Schraube ist definitiv zu groß.
    Vorbohren maximal mit dem Kerndurchmesser der Schraube, nicht mit dem Gewindedurchmesser!
  • Mit dem Schlagschrauber in Hirnholz ist auch viel zu brutal.
    Da muss die Schraube ja durchdrehen.
Ob man bei diesen Dimensionen in Hirnholz überhaupt vorbohrt, wage ich auch zu bezweifeln.
Gruß
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.231
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Hab ja vor etwas mehr als einem Jahr meinen Wintergarten neu gebaut (alter weg, neuen gebaut).
Im Querholz vorgebohrt im Stirnholz nicht, holz Querholz 100mm, 200mm Tellerkopfschrauben hat es sehr ordentlich versenkt.
Gruß SAW
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.040
Ort
NRW
Der Teller wird nicht versenkt. Der ist so dimensioniert, dass der Kopf trägt. Wenn du den weiter drehst, geht natürlich etwas kaputt.
Wenn der unbedingt versenkt sein soll, dann vorher mit Forstner senken.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.231
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein

flywolf

ww-ahorn
Registriert
30. September 2004
Beiträge
135
Ort
Gelsenkirchen
Hallo
ungeachtet das ich auch nicht vorbohren würde (und bisher auch nicht getan hab) kenne ich solche Verbindungen auch nur mit 1 Tellerkopf mittig und mindestens zwei Vollgewindeschrauben schräg über Kreuz. Spax hat da glaube ich ein Video wo es erklärt wird. Bei 12er Balken scheinen mir die 240x6 auch unterdimensioniert

Gruss Wolfgang
 

Mitglied 67188

Gäste
ist hier ja die Kombi:
Hirnholz, vorgebohrt, versenken wollen... das haut nicht hin.
Ein bißchen quetscht sich der Teller schon (ist ja auch gut so), aber versenken?
Wo rohe Kräfte sinnlos walten. :emoji_grin: Ein Hoch auf den Schlagschrauber :emoji_wink:

und wenn man es doch schafft, dann ist das Gewinde kurz vorm durchrutschen.
(in dieser Hirnholzverbindung)
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.089
Ort
Hamburg
Gute Tellerkopfschrauben in Weichholz kann man so anballern, dass der Teller im Holz ein paar mm verschwindet.
Habe ich einfach mal so probiert, da man ja nicht alle Bastelleien auf YT als Video sieht.
Wer eine Menge über diese Dinge erfahren will, fragt einfach mal bei der technischen Hotline an bei Spax.
Die sind da echt fit.

VG
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.633
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Wenn da ein Ast daneben ist war’s das schon mit Kopf versenken, wenn man dann mit roher Gewalt weiter dreht reißt irgendwann die Schraube ab oder das Gewinde zieht das Holz heraus
Jedenfalls sind die Schrauben der Eingangsfrage zu dünn und zu kurz, ich würde da 8mal 320er anpeilen.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.089
Ort
Hamburg
Fall du mich meinst. Sowohl als auch.

Schraube in intaktes trockenes Kopfholz ca. 40 Jahre alt, Tellerkopf fraß sich in Querholz.
Querholz (Nadelholz) diente ein paar Wochen als Dachstütze für das Schleppdach einer Industriehalle.
Musste nach der statischen Berechnung eines Tragwerksplaners irgendeine besondere Zertifizierung haben die ich vergessen habe. Mache ich ja nicht jeden Tag. War kein faules Holz oder Treibholz.
Tellerkopfschrauben (300 mm lang, 6 mm stark) kosteten im 50er Pack die Hälfte dessen, was der Baumarkt aufrief. Sind von Förch.
Sowohl mit Akkuschrauber als auch mit Schlagschrauber ohne weiteres möglich. Ohne Vorbohren.

Mir egal was andere sagen. Ich probiere halt einfach Dinge aus die nicht immer bei YT beschrieben sind.
Manchmal geht probieren über studieren.
 

Anhänge

  • 20210223_085725.jpg
    20210223_085725.jpg
    257,4 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
... und warum nimmt man eigentlich eine Tellerkopfschraube (extra großer Kopf damit sie sich bei Belastung nicht ins Holz reinzieht) wenn man das Ding versenken will?

Viele Grüße
Alois
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.713
Ort
Kiel
Wenn ich so ein Schraube versenke, kann das Holz an zwei Stellen nachgeben.
Entweder am Kopf der Schraube, dann senkt sich der Kopf.
Oder es gibt am Gewinde nach, dann reißt es im Hirnholz / Kopfholz einfach die kurzen Fasern ab.
Dann dreht die Schraube durch und hält nix mehr.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.196
Alter
58
Ort
Wadersloh
In Fichtenholz lassen sich die Köpfe meist problemlos versenken, das Holz staucht sich und die umliegenden Fasern scheren ab.
Meistens kommts da nicht auf Kosmetik an, und vorgebohrt wird auch nix.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
... und warum nimmt man eigentlich eine Tellerkopfschraube (extra großer Kopf damit sie sich bei Belastung nicht ins Holz reinzieht) wenn man das Ding versenken will?
Das frag ich mich auch gerade. Zum Versenken gibts Senkkopf und zum nicht Versenken Tellerkopf. Das ist der ganze Sinn der verschiedenen Kopfformen. Oder seh ich das falsch?
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.089
Ort
Hamburg
Ohne Smileys zwischen den Zeilen zu lesen scheint aus der Mode gekommen zu sein.

Ich wollte einfach nur aufzeigen, dass ein Kopfende bei der Aufnahme einer selbstbohrenden Schraube ausreichend Festigkeit besitzt um eine Tellerkopfschrauben ohne weiteres in das Holz zu ziehen.
Und keine neuen Kniffe vorstellen um hier schlaue Kommentare zu erzeugen.

Bei mir war es nur Langeweile und Neugierde. Und keine Doktorarbeit. Ich habe auch schon Zylinderkopfschrauben abgerissen um mal die Umdrehungen bis zum Abriss zu zählen.
NATÜRLICH NUR BEI GESCHROTTETEN MOTOREN.
Selbstverständlich auch falsch. Wahre Profis wissen halt sowas von alleine.
 
Oben Unten