Terassenprofis sind gefragt ! Brauche Hilfe....

Noksu Cow

Gäste
Hallo,
brauche mal Hilfe von einen Fachmann.
Plane eine Terasse in Form eines Achtecks.
Es geht um die Unterkonstruktion.
Die Unterkonstruktion wird aus Kanthölzern 90X90 bestehen,die auf Insgesamt 20 Punktfundamente liegt.
Habe mal eine Skizze angefertigt wie ich mir das ganze vorstelle.
Die Balken haben einen Abstand von 60 cm.
Terassendielen sind sehr warscheinlich (bin noch nicht sicher) aus Douglasie 28 X 145 mm
Punkfundamente sind maximal 130 cm auseinander.
Jetzt meine Fragen dazu :

1. Balkenabstand von 60 noch ok ?

2. Punktfundamentabstand max 130 cm auch ok ?

3. Welches Holz für die Unterkonstruktion ?



Oder habt ihr vielleicht bessere Vorschläge für mich ?
gruß Noksu
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Hallo,

ich bin kein Terrassen-Spezialist, wage aber gerne mal den Anfang. Die echten Spezialisten können mich dann verbessern

1.) Ja, bei 28 mm Douglasie reicht das. Das Problem ist ja weniger die Haltbarkeit als das Schwingen beim Gehen, aber das sollte hier kein Problem sein.

2.) 130 reicht auch, da mir sind aber zu viele Fundamente eingezeichnet.
In dem Bild:
Die schräg nach oben und unten laufenden Umrandungen brauchen kein Fundament in der Mitte
Im Mittelteil reicht ein Fundament in der Mitte des Balkens.
Vielleicht sollte man den mittleren Balken mit zwei Fundamenten ausstatten, das reicht dann aber.
Die Balken des Fundaments sind ja gegeneinander verschraubt. Es reicht also ein Fundament im Umkreis von 130cm
Ist ja auch eine Menge Arbeit, so ein Fundament zu setzen.

3.) Ebenfalls Douglasie!
 

Noksu Cow

Gäste
@ Rei123

vielen dank schonmal für deine Auskunft.
Habe mal die Zeichnung nachgebessert. Meintest du es in etwa so ?


 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Ja, die Richtung stimmt, aber ich hatte noch weniger vorgeschlagen:
Die mittleren Holzbalken (also die senkrechten in dem Bild) nur mit einem Fundament in der Mitte. Außen stützen sie sich ja auf den Ring ab.
Nur den Balken ganz in der Mitte mit zwei Fundamenten, der liegt ja auch außen nicht direkt auf einen Balken auf, sondern in der Mitte eines Ringstücks

Im Detail:

Die senkrechten außen (nicht der Ring) liegen zwar nur in der Mitte eines Ringbalkens auf, sind aber relativ kurz -> Da reicht einer
Der zweite und vierte senkrechte Mittelbalken liegt außen direkt auf einem Fundament auf -> Da reicht auch ein Fundament
Nur der ganz mittige senkrechte Balken ist lang und liegt außen nicht direkt auf einem Fundament auf -> hier zwei Fundamente, wie eingezeichnet.

Grüße

Reiner
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Ich kann mich der Wahl des Holzes nicht anschließen. Douglasie ist erst zu kurz in Benutzung um Aussagen über die Haltbarkeit zu machen. Ich halte das für eine Modeerscheinung, die innerhalb der kommenden maximal acht Jahre regelrecht wegfaulen wird. Vor allem dann, wenn das Holz nach dem Nasswerden nicht ganz schnell (in der Sonne/im Wind) wieder trocknen kann. Ist halt nichts anderes als eine amerikanische Unterart des Kiefernholzes, auf den Markt gebracht um ökologisch ins Gewissen gebissene Bauherrn zum Bau einer Holzterasse zu animieren.
Die Rechnung kommt dann später, zusammen mit der Splittern in den Füßen.

Meine Wahl: Bangkirai auf Bangkirai. Das ist politisch zwar nicht hundertprozentig korrekt und bleicht auch sehr aus (wird grau wie das Deck einer alten Segelyacht), aber es hält mit Sicherheit 25 Jahre und länger. Aber auch das nur, wenn es keinen direkten Kontakt mit dem Boden oder stehendem Wasser hat.

Gruß vom heute kühlen Rhein

Michael
 

nflanders

ww-birke
Registriert
6. April 2009
Beiträge
70
Terrassenholzart

auf meinen anderen Thread hat noch keiner geantwortet..darum hier nochmal...was haltet ihr von WPC (70%Holz/30% Kunststoff)?
Habe in meinem anderen Thread geschrieben, warum ich das bevorzuge...

nflanders
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
WPC ist sehr gut, ist aber kein reines Holz. Hält ewig, muss aber als Sondermüll entsorgt werden.
Ich persönlich würde es für meine Holzterasse nehmen, aber manche wollen lieber echtes Holz.

Douglasie sollte keine Bodenkontakt haben, gut unterlüftet werden und sauber angestrichen werden.
Robinie ist sicher besser,a ber auch teurer.
Tropenholz noch besser, aber eben etwas unökologisch

Wenn die Terrasse sauber konstruiert und gebaut ist, wird (nach aktuellem Kenntnisstand) Douglasie auch halten.

Grüße

Reiner
 

hutch

ww-esche
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
493
Ort
Dresden
Leute lasst euch nich verarschen.

Du kannst auch Fichte oder Kiefer nehmen, konstruktiver Holzschutz mit chemischen ist das A und O.
Streichen tuste sowieso, damits nich grau wird, also kannste auch gleich ein heimisches Holz nehmen.

Bodenkontakt verhindern, Spritzwasserhöhe min. 15cm einhalten, Holz auf Holz Verbindungen vermeiden, ständige Nässe verhindern usw.

Dann wird deine Fichte, Kiefer oder was auch immer locker 25 Jahre.
 

A.Assenmacher

ww-birke
Registriert
21. August 2008
Beiträge
69
Ort
Braunschweig
Hallo Leute,
Da haben wir sie wieder die Terassenfragen :emoji_wink:

Ersteinmal finde ich es gut das nicht die einfach Version von einer rechteckigen Terasse genommen wird:emoji_wink:

Mut zu Geometrie und wenn man sich an den Plan hält und die ganzen benötigten Teile vor dem Zusammenbau zuschneidet, sollte es auch mit allen Winkeln passen *g*

Zu dem Holz ... reine glaubens Frage! Klar einheimisches Holz hält mit sicherheit seine 25 Jahre!
Douglasie ist auch ein tolles Holz... wie mein vorredner schon sagt eine Moderscheinung die erst in den letzten paar Jahren aufgekommen ist.

( Vor ein paar Jahren hätten euch die Verkäufer eines Baumarktes noch Fragend angeschaut, wenn Douglasie verlangt worden wäre :emoji_wink: .... NEIN ich Kaufe kein Holz aus dem Baumarkt ... das ist wie ein gutes Stück Fleich! Das kauft mann auch beim Fleischer seines Vertauens *g*

aber genug gequatscht

Zu deinen Fragen kann ich nur sagen Entweder du rechnest dir deine Statik und weißt wo du die Fundamente setzen musst :emoji_wink:
oder du machst ein paar mehr und bist auf der sicheren Seite :emoji_wink: => wenn du an deiner Gründung spaarst wäre es mit sicherheit die falsche Stelle! Du willst doch nicht auf einer Wackeligen Terasse laufen.

Ein Paar Tipps:
auch eine querausteifung sollte deine UK haben => bei 4m irgendwas sollten die Balken im Raster gehalten werden => DIe Beblankung auf der Oberseite des Dewcks reicht nicht aus um die Torsion im Balken aufzunehmen! ( Kommt aber immer auf die Lage der Ankerpunkte der Uk an ... Da war hier ja noch überhaupt keine rede!

Abstand der Balken... kommt auf die dicke der Beblankung an => bei 40mm müssen es keine 60 cm sein!
sollte es aber 20mm sein, wäre die Frage was willst du auf der Terasse machen... Wie lange soll sie halten...Was willst du dafür ausgeben...


Das sind alles Fragen die einem vorher klar sein sollten.

Darum wirst du auch kaum wertvolle Tipps hier bekommen

Fassen wir das ganze Zusammen:
1. Holz... das musst du wissen was du nehmen willst ( Kosten Geschmack Haltbarkeit)
2. UK... Abstand zum Boden Wichtig!! Fundamente auch wichtig !! Befestigung ... Windsog bei der Fläche beachten!
3. Wasser sollte möglichst nicht auf dem Boden stehen bleiben... auch die Schrauben ( V2A oder höhere ) nicht bis zum ende eindrehen => Moderstellen im Holz ( Bündig mit OK abschließen lassen
4 usw.

hier könnte man noch einige Punkte nennen ! :emoji_wink:

Gruß A.Assenmacher
 

Noksu

Gäste
Nabend zusammen !

Vielen dank für euren guten Vorschläge.....
Werde mich noch ein bischen tiefer einlesen in der Materie
und dann entscheiden.
Sobald ich die Terasse fertig gestellt habe, werde ich pics posten :emoji_slight_smile:
Wenn ich nochmal Hilfe brauche melde ich mich .

Übrigends : Tolles Forum hier mit sehr freundlichen Menschen
bis dann gruß Noksu
 

natur57

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2009
Beiträge
1
Hallo Noksu,

ich kann eine Terrasse aus Douglasie nur empfehlen.

1. Balkenabstand von 60 noch ok ?
Bei entsprechender Unterkonstruktion und Stärke der Dielen sind sogar 100cm möglich. Hier siehst du ein anschauliches Beispiel: http://purnatur.com/purnatur-terrasse.html.
Unterkonstruktion: 90x150mm
Dielen: 45x110mm

(das sind Bilder unserer Terrasse, die wir der Firma zur Verfügung gestellt haben)

2. Punktfundamentabstand max 130 cm auch ok ?
Wenn du eine entsprechend breite Unterkonstruktion wählst, sollte das ok sein. Die Betonelemente auf den Bildern haben einen variablen Abstand zwischen 1,00m und 1,20m.

3. Welches Holz für die Unterkonstruktion ?
Douglasie.

Douglasie nicht nur deshalb, weil es härter und resistenter als Tanne und Fichte ist, sondern auch, weil es in einheimischen Wäldern (z.B. Schwarzwald) gewonnen wird und somit auch eine geringe Umweltbelastung mit sich bringt (Stichwort: CO2-Bilanz) - im Gegensatz zu Tropenhölzern.

Auch wenn manche Vorredner von Modeerscheinung reden, so gibt es die Douglasie seit rund 150 Jahren in Europa. Die Firma Pur Natur, bei der wir die Terrasse gekauft haben, hat 15 Jahre Erfahrung mit der Douglasie und konnte dementsprechend auch schon Langzeittests durchführen. Bei entsprechender Qualität des Holz, Unterkonstruktion, sowie Verlegeart (z.B. keine Durchschraubung von oben, sondern mit speziellen Clips) kann eine Douglasie-Terrasse sehr lange Freude bereiten.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und du lässt dich zumindest nicht auf Tropenholz, sondern auf einheimische Hölzer ein. Aber auch da auf jeden Fall immer nachfragen, woher das Holz stammt (es gibt auch importierte Tannen- oder Fichtenware).

Liebe Grüße


PS: Die Terrasse ist mit weisser Naturlauge "behandelt", d.h. 0,0 Chemie und gleichzeitig eine äußerst schicke Oberfläche.
 
Oben Unten