Terrasse einzäunen?

dol205cti

Gäste
Hallo!

Wir haben seit ein paar Jahren eine Holzterrasse. Diese ist hochpaterre, so 1-1,50m hoch. Umrandet mit diesen roten runden Pflanzsteinen. Die Holzplanken ragen ca. zu 50 % über diese Steine hinaus.

Da unser Nachwuchs diese Saisson das Krabbeln entdeckt, müssen wir die Terrasse gegen Absturz sichern. Ich weiss nur nicht wie.

Hatte schon an Pflanzkübel drum herum gedacht, diese machen allerdings die mit 2m tiefe Terrasse fast unnutzbar.

Kann man einen Zaun drum herum ziehen? Wie könnte ich den Befestigen? Auf das Holz dübeln? Klingt nicht so dolle...

Und sieht das nach was aus?

Irgendwie fehlt mir die Idee.

Da wir über ein kleines Treppchen auch hierüber Zugang zum Parkplatz haben, würde ich diesen gerne beibehalten.

Hat jemand einen Vorschlag für mich, damit die Grillsaison eröffnen können? :emoji_wink:

Vielen Dank und beste Grüße
Manuel
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Manuel,

ich versteh noch nicht so recht, wie die jetzige Terasse aussieht...
hast Du ein Foto davon ?

Du hast eine Fläche, die 1m über dem umgebenden Gelände liegt und keinerlei Geländer darum ?

Hallo!

Wir haben seit ein paar Jahren eine Holzterrasse. Diese ist hochpaterre, so 1-1,50m hoch. Umrandet mit diesen roten runden Pflanzsteinen. Die Holzplanken ragen ca. zu 50 % über diese Steine hinaus.

hmm ? Du meinst die Enden der Dielen hängen in der Luft ?
wie weit denn ?

.... Kann man einen Zaun drum herum ziehen? Wie könnte ich den Befestigen? Auf das Holz dübeln? Klingt nicht so dolle...

Warum Dübeln ? Herkömmliche Schrauben solten da doch ihren Dienst tun.
Wie dick sind denn Deine Dielen ?
Bei ausreichender Dicke und nicht übertriebenem Überstand, sollte man doch Pfosten direkt an den Dielenenden anschrauben können ?

Torsten
 

dol205cti

ww-pappel
Registriert
18. März 2012
Beiträge
6
Hallo!

Danke für die Antwort!

Ja, 1m ohne Brüstung o.ä. . Kleine Pflänzchen in den runden Pflanzsteinen sind der Abschluss der Terrasse.

Die Dielen stehen ca. 5-10 cm über die letzte Quer-Unterkonstruktion und gehen damit bis in die mitte der Pflanzsteine.

Die Dielen sind 25mm Garapa-Holz. Wie bringe ich denn da fest Zaunpfosten drauf? Mit Winkeln?

Gruss
Manuel
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
Guten Morgen Manuel ich kann es mir fast vorstellen aber es muss doch am Rand der Holzterasse irgendeine UK liegen oder habe ich einen Denkfehler ?
Bei so etwas hilft immer ein Foto ganz gut. :emoji_slight_smile: Also raus kurz Fotografieren und reinstellen.

Gruß aus der Heide
Rainer
 

dol205cti

ww-pappel
Registriert
18. März 2012
Beiträge
6
Sorry, bin gerade beruflich unterwegs und im Hotel.

Habe das ganze aber mal aufgemalt, ich hoffe man kann es so verstehen?

Vielen Dank und beste Grüße
Manuel
 

Anhänge

  • terrasse.jpg
    terrasse.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 69

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Hallo, evt. kann man mit Pfostenträgern arbeiten.
zb. Klick
Man könnte das Geländer auch deutlich niedriger machen (60 cm) um eine Absturz Sicherung für die ganz kleinen zu haben. So mit 5 oder 6 Jahren versteht ein Kind dann ja schon dass, das nicht so angenehm ist wenn man über´s Geländer Plumpst. Abgesehen davon das Kinder dann auch auf Bäume klettern die ja auch kein Geländer haben. :emoji_wink:

Wie ist denn die UK des Balkons?
Die Kanthölzer haben welchen Querschnitt, auf was liegen die? Beton, Steinplatten?

Evt. kann man ja auch durch den Terassenbelag Löcher bohren (Lochsäge) und Pfosten ins "Erdreich" einsetzen?

Gruß M.
 

dol205cti

ww-pappel
Registriert
18. März 2012
Beiträge
6
Klar. 60 cm würden locker reichen, wahrscheinlich auch 45. Geht ja eher um abstürzen, als um absichtliches drüberklettern. Alleine kommt die Kleine nie auf die Terrasse.

Wüsste jetzt aber auch nicht, was für ein Zaun da optisch passen würde. Und wie man ihn befestigt.

Der "Balkon" ist halt eine Terrasse. Eine Mauer aus 6 Pflanzsteinen übereinander und dann mit Erde angehäuft.

Die Terrasse dann mit Punktfundamenten in Beton und Pfostenträger darüber. 40x70 Bangkirai-UK und dann 25mm Garapa-Dielen.

Vorher war das ganze so ein Mini-Stück Rasenfläche. Groß ist das Ganze ca. 5,5 m und an der tiefsten Stelle 1,90m.

Gruss
Manuel
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Evt. könnte man ja auch die Pflanzsteine um eine oder zwei Reihen erhöhen/erweitern.
Die Überstände der Dielen kann man ja passgenau ausschneiden.

Gruß M.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Wie stabil sind denn die Pflanzsteine aufgebaut?
Idee wäre, Einschlaghülsen in die Pflanzsteine zu schlagen, die kannst du dann, wenns Kind groß genug ist, ohne bleibende Beschädigungen auch wieder entfernen.
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Hallo!

Wir haben seit ein paar Jahren eine Holzterrasse. Diese ist hochpaterre, so 1-1,50m hoch. Umrandet mit diesen roten runden Pflanzsteinen. Die Holzplanken ragen ca. zu 50 % über diese Steine hinaus.
Manuel

Ich würde mich mal erkundigen wie es in deiner Heimat mit den Vorschriften aussieht. Nach meinem Wissen muss man ab einer Fallhöhe von 1,50 m eine Absicherung von mindestens 90 cm Höhe anbringen.
Bei einem Zäunchen von 50 oder 60 cm kann es schon mal passieren das da ein Erwachsener rückwärts runter fällt. Je nach Verletzung bekommst Du dann ernsthafte Probleme.
Am besten mal genau nachmessen.

Wir haben so etwas schon mal mit Pfostenstützen in den Pflanzsteinen befestigt.
Wenn diese genug halt haben geht das. Der Vorschlag mit dem Aufschrauben auf den Bodendielen geht auch wenn diese genug Halt haben.


Gruß
Jürgen
 

dol205cti

ww-pappel
Registriert
18. März 2012
Beiträge
6
Noch mehr Pflanzsteine draufzustellen, hatte ich mir auch überlegt. Allerdings würde das entweder den Zugang zum Parkplatz verhindern, oder für unsere Kleine eine Lücke lassen, wo sie runterfallen kann.

Jetzt mal abgesehen von der Befestigung, ich kann mir irgendwie noch nicht vorstellen, was für eine Art Zaun ich nehmen sollte.

So einen Jägerzaun auf unserer schönen Terrasse? Neee...

Kann man irgendwie aus den verwendeten Garapa Dielen einen kleinen Zaun bauen?
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Hallo,
wenn ich Deine Zeichnung richtig verstanden habe, ist links und unten "was", im Idealfall zwei Wände. Auch da hinein könntest Du den Zaun schrauben und müsstest ihn dann nicht weiter am Boden befestigen. Durch den abgewinkelten Verlauf steht der dann fest. Nur die geraden Strecken müsten dann aus einem Stück sein.

Dies soll ein Minimum-Vorschlag sein, wenn du die Hölzer der Terrasse nicht anbohren willst. Besser wäre natürlich eine komplette Befestigung.

Herzliche Grüße
Rainer
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Noch mehr Pflanzsteine draufzustellen, hatte ich mir auch überlegt. Allerdings würde das entweder den Zugang zum Parkplatz verhindern, oder für unsere Kleine eine Lücke lassen, wo sie runterfallen kann.
Jetzt mal abgesehen von der Befestigung, ich kann mir irgendwie noch nicht vorstellen, was für eine Art Zaun ich nehmen sollte.
So einen Jägerzaun auf unserer schönen Terrasse? Neee...
Kann man irgendwie aus den verwendeten Garapa Dielen einen kleinen Zaun bauen?

Wenn Dir die üblichen Holzzäune nicht gefallen,
dann greife doch die Idee mit den Pflanzsteinen auf, lass den Zugang zum Parkplatz
und baue dort eine kleine Türe ein.
Diese kannst Du dann in ein paar Jahren problemlos entfernen.

Torsten
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Ich würde mich mal erkundigen wie es in deiner Heimat mit den Vorschriften aussieht. Nach meinem Wissen muss man ab einer Fallhöhe von 1,50 m eine Absicherung von mindestens 90 cm Höhe anbringen.

Gruß
Jürgen


Wo steht das?

Das einzige was mir bekannt ist, ist für öffentliche Gebäude.

Für Privatpersonen die an Ihrer eigenen Terrasse "rumbasteln" ist mir nichts bekannt.

Gruß M.
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Wo steht das?

Das einzige was mir bekannt ist, ist für öffentliche Gebäude.

Für Privatpersonen die an Ihrer eigenen Terrasse "rumbasteln" ist mir nichts bekannt.

Gruß M.

1. Das steht in der jeweils gültigen Fassung der Landesbauordnung des betreffenden Bundeslandes.

2. Das gilt für alle Menschen und Grundstücke welche im jeweiligen Bundesland ein Vorhaben durchführen.

Ich denke das hier Unwissenheit nicht vor Strafe schützt falls es mal zu einem Unfall mit erheblichen Verletzungen kommt.

Gruß
Jürgen
 

Martin W

ww-ulme
Registriert
22. September 2010
Beiträge
171
Ort
Rheinland
Zu den Vorschriften für Geländer: Der Metallbauer, der das Geländer an unserer Terrasse gebaut hat, hat mir das so erklärt: "Harte" Vorschriften gibt es nur für öffentliche Gebäude. Es gibt aber auch sowas wie die "anerkannten Regeln der Technik". Und die werden, wenn's sonst nichts gibt, aus den in angrenzenden Bereichen geltenden Vorschriften abgeleitet. Und deshalb wird er als Profi nichts bauen, was mit diesen Vorschriften nicht konform ist. Inwieweit der Privatmann da ebenfalls in die Haftung geraten kann, weiß ich nicht. Ich finde es aber auch unerheblich, denn die Sicherheitsvorschriften haben einen Sinn. Und Du würdest Deines Lebens nicht mehr froh, wenn jemand wegen Mängeln Deiner Konstruktion zu größerem Schaden käme. Nun muss man das nicht päpstlicher nehmen als der Papst. Aber an die wesentlichen Maße würde ich mich schon halten. Bei uns hieß das: 90 cm Mindesthöhe und höchstens 10 cm Abstand zwischen den Planken (damit kleine Kinder nicht durchpassen).

Insbesondere das letztere Maß wird eine Holzkonstruktion eher plump aussehen lassen. Vielleicht geht's so: Pfosten in Pflanzkübel einbetonieren. Vorher Löcher reinbohren und horizontal Edelstahlrohre durchstecken (20-25 mm Durchmesser werden da reichen.) Pfostenabstand zwischen 100 und 150 cm, wie's halt auskommt. Obendrauf ein Brett, um das Hirnholz der Pfosten zu schützen. Für den Parkplatzzugang ein Törchen. Das Ganze jetzt noch ein wenig Richtung "konstruktiver Holzschutz" optimieren (Balkenschuhe etc.).

Gruß

Martin
 

dol205cti

ww-pappel
Registriert
18. März 2012
Beiträge
6
Vielleicht geht's so: Pfosten in Pflanzkübel einbetonieren. Vorher Löcher reinbohren und horizontal Edelstahlrohre durchstecken (20-25 mm Durchmesser werden da reichen.) Pfostenabstand zwischen 100 und 150 cm, wie's halt auskommt. Obendrauf ein Brett, um das Hirnholz der Pfosten zu schützen. Für den Parkplatzzugang ein Törchen. Das Ganze jetzt noch ein wenig Richtung "konstruktiver Holzschutz" optimieren (Balkenschuhe etc.).

Gruß

Martin

Oh, das klingt spannend. Wie bekommt man bei dabei Winkel hin? Die Pfosten dann nur anbohren?

Was meinst du mit Brett oben drauf? Über die gesamte Länge, oder auf die Pfosten?

Wie könnte hier das Tor aussehen?

Vielen Dank!
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.941
Ort
Mittelfranken
. Vorher Löcher reinbohren und horizontal Edelstahlrohre durchstecken (20-25 mm Durchmesser werden da reichen.)

Horizontale Rohre sind bei Kindern ganz schlecht. Die werden nämlich sofort als Leiter benutzt (schon von Einjährigen :emoji_wink:), und dann fällt der Kleine erst recht runter. Wenn, dann sollten die Streben senkrecht sein.
 
Oben Unten