Tersa oder Silent Power

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.175
Ort
CH
Hallo
Was soll da harzhaltig sein? Fichte mit einer Harzgalle und ein bisschen Späne. Kunststück passiert da nicht viel, das ist keine Referenz.
Du musst mehr und richtig harzhaltiges Holz hobeln als ein paar Brettchen.
Gruss brubu
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.704
Alter
60
Ort
Eifel
Hallo Theo,
ja sieht auf dem Fotos so aus, diese quasi axiale Ausrichtung bezogen auf die Welle, das hat mich auch irritiert?! Bei Deinen Silent-Power-Wellen ist das ja anders, gell?
Gruss
Jörg
upps Nachtrag:
Vodafone zickt seit Tagen hier beim Internet, die Antwort war ja schon längst da...
 
Zuletzt bearbeitet:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Du musst mehr und richtig harzhaltiges Holz hobeln als ein paar Brettchen.
Hab halt kaum Nadelholz, ist hier eher der Ausnahmefall.
In unserem Wald wächst halt nun mal vorwiegend Laubholz (was ich auch bevorzuge).

In dem Fall ist es Abfallholz von meinem Baustoffdealer, wird die Sitzfläche von einer Biergarnitur mit Rückenlehne.
Ist grade in den Zwingen, mit Sipo Dominos und PU Leim.

Gruß SAW
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Hallo Jörg.

Ja richtig,
Bei der SilentPower-Welle sitzen die einzelnen Blättchen schräg.
Daraus ergibt sich dass daraus geshlossenene Schnittreihen werden und dass der Schnitt auch tatsächlich ziehend ist.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Was soll da harzhaltig sein? Fichte mit einer Harzgalle und ein bisschen Späne. Kunststück passiert da nicht viel, das ist keine Referenz.
Du musst mehr und richtig harzhaltiges Holz hobeln als ein paar Brettchen.

Ich will für keine Seite Partei ergreifen, aber in dem Fall sehe ich es ähnlich wie brubu:

Wenn du wie ein Profi ( und damit meine ich hier gewerblichen Bereich) zB Zirbe hobelst und damit 10 - 15 Säcke deiner Abaugung befüllst, dann siehst du zumindest Harzspuren auf der Welle. Lässt du etliche Kubikmeter Zirbe durch wie es gewerblich des öfteren vorkommt, sieht die Welle schon anders aus.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@Werkzeugprofi :
Das mag ja schon sein, aber ich bin Hobbit und verarbeite überwiegend Laubholz. Daher für mich kein Thema.
Zirbe gibt es hier eigentlich nicht. Im Schwarzwald und dem Rheintal steht entweder Fichte/ Kiefer (Monokultur, bzw. kahl zwecks Käfer) oder eben Laubholz (Robinie, Eiche, Buche, Wildkirsche, Esche....).
Dazu dann noch Nuss- und Obstholz.

Gruß SAW
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.704
Alter
60
Ort
Eifel
Hallo Ronny, hallo SAW, hallo Kollegen,
habe den ganzen Faden nicht gelesen/verfolgt, geht ja auch eher um Harz und Hobelwellen, oder?!

Aber im ersten Moment als ich die paar Bretter blau/graustreifiger Fichte? gesehen habe, hatte ich mit dem Blick auf den Spänesack/Absaugung gedacht, schaumal was für kleine/kompakte/gleichartige Späne da so raus kommen... war wohl Bauholz aber TK-Holz?

Als ich dann Deinen Hinweis auf Kiefer gelesen hatte, dachte ich na ja eher nicht, aber als ich dann von SAW gelesen habe das es Verpackungsholz aus dem Baustoffhandel ist, dachte ich warum nicht Kiefernebenware, direkt vom Rand?! Es geht ja z.Z. soviel in die Logistik/Verpackung würde mich nicht wundern.
Habe mal ein 5,5m breites Hörmann-Sektional-Tor montiert, als das an die Baustelle geliefert wurde, war das sehr gut in Einwegpaletten/Verpackung aus richtig viel Holz verpackt. Sowas in der Art würde ja auch die 2m Länge erklären.

Hast Du da noch ein schärferes Bild von, würde gerne #79 bestätigt haben.
Was sagst Du Jörg ? @dieweltistrund
LG

Gruss
Jörg
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
So Männer, hoffe Ihr Fachmänner könnt das Holz so besser bestimmen.

full


full

Gruß SAW
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Kollege und ich sind grad beim Bau von nem Zirbenbett. Haben jetzt schon ordentlich was durchgehobelt die letzten beiden Tage.

Das Längsschnittblatt hat schon deutliche Harzablagerungen. Der verstellbare Fasefräser in der Tischfräse hat nach sehr wenigen Fräszügen bei ner Probefräsung schon deutliche Anhaftungen und der feine Staub klebt in der Maschine.

Die einzige Maschine ohne Harzanhaftung ist die A3/41 mit der SilentPower. Kaum bis gar keine Verharzung zu sehen und das Hobelergebnis ist erste Sahne auch bei den vielen Ästen keine Ausbrüche und Messerspuren. Hobelmaschine ein Jahr jeden Tag in Gebrauch und noch die ersten Schneiden ohne drehen der Messer.
Ich werde trotzdem nach dem Projekt mit Harzentferner drüber gehen und schauen was alles weggeht obwohl man es auf den ersten Blick nicht sieht.
Bin also top zufrieden mit Maschine und Ergebnis.

Gruss Matze
 
Oben Unten