Blablubbblabla
ww-pappel
Hallo zusammen 
ich habe mir für ein Projekt mehrere Stücke aus einem Balken (22cm x 15cm x 55cm) heraus sägen lassen und bis auf 2 kleine Löcher war da kein großer Schädlingsbefall erkennbar. Erst nach dem wir den Balken durchgeschnitten hatten, sind uns vereizelte Gänge aufgefallen.
Die Holzstück sollen später im Wohnraum stehen und aus diesem Grund würde ich sehr sehr gerne auf Chemie verzichten.
Mit meiner Naivität hatte ich die große Hoffnung mit einer Heißluftpistole mit 100 Grad heiße Luft für einige Minuten zu blasen damit alles, was da drin ist, die Flucht ergreift oder "gekocht" wird nur anscheinend hat dies nur mäßigen Erfolg gehabt.
Ein einziger Hausbock Käfer ist nach wenigen Minuten raus gekommen der gleich raus befördert wurde aber dennoch meine ich ganz leise im innern des Holzes ein Nagen zu vernehmen. Dies ist auch nicht durchgängig sondern sporadisch.
Da der zukünftige Aufstellort auf einem Holztisch ist, wir in einem Haus aus dem Baujahr 1880 herum wohnen und sehr viel Holz zwischen den Etagen, Türrahmen, Holztüren und Dachboden haben, wäre es unklug so ein Schädlich sich vorsätzlich nach Hause zu holen.
Was bzw. wie muss ich das Holz nun behandeln, damit man garantiert diesen Schädling beseitigt bekommt?
Wann muss diese Behandlung erfolgen? Vor dem Bearbeiten des Holzstückes (Schleifen, eventuell Flämmen, Ölen) oder wenn alles fertig ist?
Was muss ich beachten?
Habe bei einigen Wirkstoffen gelesen, das diese einige CM ins Holz rein ziehen. Bei einem Balken mit 22cm x 15cm wird das doch mit Sicherheit nicht bis zum Kern vordringen nur wie wird das behandelt?
Leider habe ich keine Möglichkeit das Holz über x Stunden auf 80 Grad zu erhitzen, um alles da drin zu kochen und selbst bei 40° auf den Hof in die Pralle Sonne stellen wird da nicht zu einem Erfolg führen.
Habt ihr da einige gute Tipps und Tricks für mich, wie ich das sicher, am liebsten ohne ausdünstende Giftstoffe im Wohnraum realisieren kann?
99,9% Isopropanol soll angeblich sehr gut helfen nur wie bekomme ich das "in den Holzkern"? Kann ja schlecht das Holz darin baden und sich vollsaugen lassen...
Ich hoffe, ihr könnt mir da weiter helfen.
vielen lieben Dank und mit freundlichen Grüßen
ich habe mir für ein Projekt mehrere Stücke aus einem Balken (22cm x 15cm x 55cm) heraus sägen lassen und bis auf 2 kleine Löcher war da kein großer Schädlingsbefall erkennbar. Erst nach dem wir den Balken durchgeschnitten hatten, sind uns vereizelte Gänge aufgefallen.
Die Holzstück sollen später im Wohnraum stehen und aus diesem Grund würde ich sehr sehr gerne auf Chemie verzichten.
Mit meiner Naivität hatte ich die große Hoffnung mit einer Heißluftpistole mit 100 Grad heiße Luft für einige Minuten zu blasen damit alles, was da drin ist, die Flucht ergreift oder "gekocht" wird nur anscheinend hat dies nur mäßigen Erfolg gehabt.
Ein einziger Hausbock Käfer ist nach wenigen Minuten raus gekommen der gleich raus befördert wurde aber dennoch meine ich ganz leise im innern des Holzes ein Nagen zu vernehmen. Dies ist auch nicht durchgängig sondern sporadisch.
Da der zukünftige Aufstellort auf einem Holztisch ist, wir in einem Haus aus dem Baujahr 1880 herum wohnen und sehr viel Holz zwischen den Etagen, Türrahmen, Holztüren und Dachboden haben, wäre es unklug so ein Schädlich sich vorsätzlich nach Hause zu holen.
Was bzw. wie muss ich das Holz nun behandeln, damit man garantiert diesen Schädling beseitigt bekommt?
Wann muss diese Behandlung erfolgen? Vor dem Bearbeiten des Holzstückes (Schleifen, eventuell Flämmen, Ölen) oder wenn alles fertig ist?
Was muss ich beachten?
Habe bei einigen Wirkstoffen gelesen, das diese einige CM ins Holz rein ziehen. Bei einem Balken mit 22cm x 15cm wird das doch mit Sicherheit nicht bis zum Kern vordringen nur wie wird das behandelt?
Leider habe ich keine Möglichkeit das Holz über x Stunden auf 80 Grad zu erhitzen, um alles da drin zu kochen und selbst bei 40° auf den Hof in die Pralle Sonne stellen wird da nicht zu einem Erfolg führen.
Habt ihr da einige gute Tipps und Tricks für mich, wie ich das sicher, am liebsten ohne ausdünstende Giftstoffe im Wohnraum realisieren kann?
99,9% Isopropanol soll angeblich sehr gut helfen nur wie bekomme ich das "in den Holzkern"? Kann ja schlecht das Holz darin baden und sich vollsaugen lassen...
Ich hoffe, ihr könnt mir da weiter helfen.
vielen lieben Dank und mit freundlichen Grüßen