Tisch aus Räuchereiche fleckig

diver1977

ww-nussbaum
Registriert
29. März 2012
Beiträge
81
Hallo zusammen,
ich habe mal eine frage, ich habe vor ca. 6 Jahren einen Tisch auch Räuchereiche gebaut. Die Platte wurde damals in einem Sack geräuchert und anschließend geölt.

Die Tischplatte habe ich immer 1x im Jahr nachgeölt mit Osmo Harwachsöl.

Jetzt habe ich gestern den Tisch neu eingeölt und er kam noch schlimmer raus als es zuvor ausgesehen hat. Ich habe den Tisch auch nicht geschliffen, sondern bin nur mit einem Schleifpad drüber gegangen.

Leider ist die Platte inzwischen sehr fleckig geworden, ich weiß nicht an was es liegt. Jetzt ist meine frage, besteht die Möglichkeit, die Platte nochmal nach zu räuchern und wenn ja, wie am besten.
Hab mal ein paar Bilder angehängt damit man sieht was ich meine.

Danke für Eure Hilfe und allen noch einen schönen restlichen Sonntag

Grüße Diver

IMG_6218.jpg
IMG_6217.jpg
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.805
Ort
Pécs
Unterschiedliche Bäume, ev. unterschiedliche Eichearten.
Am 2. Brett von links ist auch Splint. Der bleibt in jedem Fall weiß.

Wenn Du das ganze Ölzeugs runter bekommst kannst Du natürlich auch wieder räuchern.

Die Platte aufbocken, ein Plastikzelt darüber bauen und dann Ammoniak hineinstellen.

Alternativ mit Ammoniak einpinseln und trocknen lassen.

Beide Arbeiten nur im Freien durchführen.

Beim einpinseln mit Ammoniak Atemschutzmaske tragen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.184
Ort
Rems-Murr-Kreis
Sieht eher nach Oberflächenfehler aus - würde da mal mit der Ziehklinge die Oberflächenbeschichtung entfernen
Schleifen funktioniert ja nicht so toll wenn frisch geölt - ein breites Stemmeisen oder Hobelmesser geht auch und schont die Daumen
Wenn man damit umgehen kann Ziehklingenhobel
Nachschleifen mit K220 und neu Ölen ggf. Mit Heidelberger 811-0001 das 2x Aufpinseln und man hat zumindest nach aktuellem Stand mind. 3 Jahre Ruhe
 

diver1977

ww-nussbaum
Registriert
29. März 2012
Beiträge
81
Guten Morgen zusammen,
danke für Euren schnellen Antworten.
Was mich einfach wundert, ich woher die Flecken kommen, denn der Tisch sah mal so aus.
@ Telekue ja du hast recht, die ersten beiden Bretter haben etwas Splint dabei, dessen bin ich mir bewusst, dort war es auch immer schon hell. Der Tisch war aber einfach schön gleichmäßig und nicht so fleckig wie jetzt.
1709530567188.png
1709530895926.png

Habe auch noch gesehen, dass es nicht das Osmo Hartwachöl war mit dem ich geölt habe sondern das Osmo Pflegeöl 3081. Eigentlich darf das ja aber nichts ausmachen. Ich hatte noch nie Probleme etwas nachzuölen.
Ja an die Möglichkeit, alles abzuziehen und nochmal neu zu Räuchern hatte ich auch schon, aber dem wollte ich einfach aus dem Weg gehen. :emoji_wink:

Glaubt Ihr mit der Ziehklinge nochmal abziehen und neu ölen kann es bringen oder ist da die Räucherschicht vielleicht schon runter? Weiss leider nicht, wie tief das Ammoniak damals eingedrungen ist.

Euch allen einen guten Start in die Woche

Grüße Diver
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.805
Ort
Pécs
Hast Du damals die Platte selbst verleimt oder, wie ich vermuten würde, eine industriell gefertigte Leimholzplatte gekauft?
 

diver1977

ww-nussbaum
Registriert
29. März 2012
Beiträge
81
ja du hast recht, es ist eine fertig verleimte Platte gewesen. (Asche auf mein Haupt) Aber beim Umbau des Hauses damals war einfach nicht auch noch Zeit dafür. :emoji_slight_smile: Sonst hätte es auch nicht den "Fehler" mit dem Splint gegeben.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich denke , wie @wirdelprumpft , dass das irgendwas mit der Oberfläche zu tun hat.

Ich lasse ordentlich aushärten und dann an der Langband mit 60/80 anfangen.

Es gibt auch diverse Reiniger, aber da habe ich echt keine Ahnung.

Da es ja schonmal funktioniert hat, kann man das räuchern ausschließen.
 

diver1977

ww-nussbaum
Registriert
29. März 2012
Beiträge
81
Ihr meint also, wenn ich die Ölschicht mit einer Ziehklinge abziehe und schleife, dann wieder öle, dann muss ich nicht nochmal räuchern?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.184
Ort
Rems-Murr-Kreis
Lt, Datenblatt funktioniert das Pflegeöl auf rohem Holz nicht evtl. war an den hellen Stellen das Hartwachsöl schon runter
von daher wäre mein erster Versuch mit dem Hartwachsöl nachzulösen evtl. löst das das Pflegeöl an und es wird gut
keine Ahnung wie tief das Räuchern einzieht hab das nur ein mal im Oberflächenkurs gemacht.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.184
Ort
Rems-Murr-Kreis
Da im Datenblatt weißes Pad stand das hat keine Schleifwirkung
wenn Rotex vorhanden evtl. ein Pad mit Schleifwirkung nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
658
Ort
Tamm
War der Tisch ursprünglich wirklich geölt? Die Reflexion in den Bildern von Beitrag #5 sehen eher nach Lack aus...
 

diver1977

ww-nussbaum
Registriert
29. März 2012
Beiträge
81
Ja war er, habe ihn selber geölt. :emoji_slight_smile:
Habe aber vorhin mal mit dem Aussendienst von Osmo telefoniert und der meinte das liegt daran, dass das Pflegeöl zu dünn ist und kein Wachsanteil hat und daher vielleicht an manchen stellen "abgesoffen" ist. Ich soll es einfach nochmal mit dem hartwachsöl versuchen. Werde das mal machen und Rückmeldung geben.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.805
Ort
Pécs
ja du hast recht, es ist eine fertig verleimte Platte gewesen. (Asche auf mein Haupt) Aber beim Umbau des Hauses damals war einfach nicht auch noch Zeit dafür. :emoji_slight_smile: Sonst hätte es auch nicht den "Fehler" mit dem Splint gegeben.
Ich habe das vermutet weil die Holzauswahl mir sehr zufällig erscheint.
Außerdem sind das alles so schmale Latten.

Wenn Du das kannst mach Dir doch einfach eine neue Platte.
 
Oben Unten