Hallo zusammen,
ich, absoluter Beginner, möchte mir einen Tisch mit Kopfauszug, Tischplatte ungeteilt, aus Leimholz (Eiche) bauen.
Hier meine Fragen dazu:
Da ich die Platten nicht selbst herstellen kann entfällt die Möglichkeit von Metallrohren in der Tischplatte zur Stabilisierung. Eine klassische Gratleiste geht nicht wegen dem Tischauszug. Im Forum habe ich noch die eingelassenen Gratleisten der Meyer AG gefunden, die mir aber etwas zu teuer sind. Jetzt habe ich in einem Massivholz-Möbelgeschäft bei vielen Tischen T-förmige Stahl-Schienen gesehen, die in einer passenden Aussparung eingeschraubt waren. Zusätzlich waren manche Tische der länge nach noch, im Abstand von ca. 10 cm, jeweils 1 cm tief eingesägt.
Sind die T-Schienen genauso gut wie Gratleisten? Braucht man zusätzlich noch die Einsägungen?
Zur Befestigung der Tischplatte werden ja Nutklötze empfohlen. Da wäre bei meiner Planung aber auch wieder der Auszug im Wege. Im besagten Möbelgeschäft waren die Tischplatten immer durch die Zarge angeschraubt.
Ist das auch ne empfehlenswerte Methode? Muss man da evtl. die Schraubenlöcher in der der Tischplatte zugewandten Zargenseite größer bohren, damit die Schraube etwaigen Tischplattenbewegungen etwas nachgeben kann?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Jürgen
ich, absoluter Beginner, möchte mir einen Tisch mit Kopfauszug, Tischplatte ungeteilt, aus Leimholz (Eiche) bauen.
Hier meine Fragen dazu:
Da ich die Platten nicht selbst herstellen kann entfällt die Möglichkeit von Metallrohren in der Tischplatte zur Stabilisierung. Eine klassische Gratleiste geht nicht wegen dem Tischauszug. Im Forum habe ich noch die eingelassenen Gratleisten der Meyer AG gefunden, die mir aber etwas zu teuer sind. Jetzt habe ich in einem Massivholz-Möbelgeschäft bei vielen Tischen T-förmige Stahl-Schienen gesehen, die in einer passenden Aussparung eingeschraubt waren. Zusätzlich waren manche Tische der länge nach noch, im Abstand von ca. 10 cm, jeweils 1 cm tief eingesägt.
Sind die T-Schienen genauso gut wie Gratleisten? Braucht man zusätzlich noch die Einsägungen?
Zur Befestigung der Tischplatte werden ja Nutklötze empfohlen. Da wäre bei meiner Planung aber auch wieder der Auszug im Wege. Im besagten Möbelgeschäft waren die Tischplatten immer durch die Zarge angeschraubt.
Ist das auch ne empfehlenswerte Methode? Muss man da evtl. die Schraubenlöcher in der der Tischplatte zugewandten Zargenseite größer bohren, damit die Schraube etwaigen Tischplattenbewegungen etwas nachgeben kann?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Jürgen