Tischkreissäge jetzt oder warten?

Franz Lintner

ww-birke
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
70
Ort
Luftenberg/D.
Ich bin schon seit über 30 Jahren Holzbastler und habe eine PKS 250 von Elektra Bekum mit Schiebeschlitten und Tischverbreiterung. Meine relativ kleine Werkstatt ca.7mal 4,5m würde eine eine schwere Gußeiserne Formatsäge komplett ausfüllen! So hab ich mich für kleinere vor allem leichtere Maschinen entschieden.Man kommt sehr schnell drauf dass es mit einer Kreissäge allein nicht abgetan ist! Dann folgen eine kombinierte Hobelmaschine,Tischfräse,Ständerbohrmaschine,Bandsäge usw... Aber wohin damit?Meine leichten Billigmaschinen kann ich nach Bedarf in die Mitte und auch zur seite stellen.Ich bin damit gut gefahren,und das holzbasteln macht mir auch heute noch jede Menge Spaß.
Viele Grüße Holzfranzl
 

Franz Lintner

ww-birke
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
70
Ort
Luftenberg/D.
Ich bin schon seit über 30 Jahren Holzbastler und habe eine PKS 250 von Elektra Bekum mit Schiebeschlitten und Tischverbreiterung. Meine relativ kleine Werkstatt ca.7mal 4,5m würde eine eine schwere Gußeiserne Formatsäge komplett ausfüllen! So hab ich mich für kleinere vor allem leichtere Maschinen entschieden.Man kommt sehr schnell drauf dass es mit einer Kreissäge allein nicht abgetan ist! Dann folgen eine kombinierte Hobelmaschine,Tischfräse,Ständerbohrmaschine,Bandsäge usw... Aber wohin damit?Meine leichten Billigmaschinen kann ich nach Bedarf in die Mitte und auch zur seite stellen.Ich bin damit gut gefahren,und das holzbasteln macht mir auch heute noch jede Menge Spaß.
Viele Grüße Holzfranzl
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Moin

Für den Möbelbau eihgnet sich eine halbwegs ordentliche Tischkreissäge.

Als da wären die Elektra Beckum PK 250,die Metabo 1685/1688 oder die Kity 619.
Legt man zwischen 400 und 800 € an

Dazu für den Möbelbau eine Hobelmaschine wie die EB HC 260 oder eine vergleichbare Maschine von Metabo oder Kity.
Kostenpunkt 300 bis 600 €.

Eine empfehlenswerte Tischfräse für den Anfänger ist die TF 100 von EB.
Oder die HF 30 oder 33 von Scheppach.
Kostenpunkt 300 bis 500 €.

Dazu eine Handkreissäge mit Schiene,darf gerne eines der " Billigmodelle " von Scheppach oder aus dem Baumarkt sein.
Kostenpunkt ca 200 €.

Ein paar Sägeblätter und diverse Fräser schlagen auch mal schnell mit 500 € oder mehr zu Buche.

Absaugung eine kleine Bernardo für 350 € mit Patronenfilter oder eine Scheppach HA 3200.

Eine günstige Oberfräse,ein Akkuschrauber,Bohrmaschine,Stichsäge,Exzenterschleifer kosten nochmal ca 700 bis 1000 €.
Handwerkszeug wie Rali Hobel,gescheite Stemmeisen,kleine ( gebrauchte ) Tischbohrmaschine,Schmiege,Gehrungsmaß,Lochreihenbohrschablone, Schraubzwingen usw usw usw ...... kauft man nach und nach.

Kommen auch schnell nochmal 1000 € zusammen.

Wer damit keine akzeptablen Stücke hinkriegt der hat´s einfach nicht drauf :emoji_wink:

Die Amis zeigen uns oft,mit was für einfachen Techniken man wirklich tolle Sachen auf die Reihe bringen kann.
Oft unter grober Mißachtung diverser Sicherheitsbestimmungen,aber das steht auf einem anderen Blatt :rolleyes:

Die von mir genannten Maschinen hatte ich in meiner Anfangszeit als Schreiner auch alle mal und konnte sie ausgiebig testen.
Zudem kriegt man bei einem Verkauf sollte man denn die Lust verlieren seine Kohle zurück.

Bleibt man bei der Stange kann man schnell aufrüsten sofern der Platz und der Geldbeutel mitspielen :emoji_slight_smile:
Formatkreissäge Kity 819 ab 1000 €
Hobel Kity 638 ab 1000 €
Fräse schrägstellbar EB oder Kity ab 700 €

Oder was von Hammer,Felder,Holzkraft,Weibert oder Bernardo.

Gruß
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Viel lieber arbeite ich an der Tischkreissäge, weil ich da beide Hände am Werkstück habe.
Und deshalb beide Hände potentiell ins Sägeblatt kommen können. Wenn du eine Handkreissäge mit beiden Händen hältst, kommst du mit den Fingern nicht einmal in die Nähe des Sägeblatts.
 
Oben Unten