Knaus-Dieter
ww-pappel
Guten Tag,
ich brauche einen Rat, was Material und deren Stärke für mein Projekt angeht.
Folgende Situation: ich möchte in meinem Wohnmobil möglichst gewicht- und platzsparend die Lattenroste durch ein Lattenrost-Teller-System ersetzen. Dazu benötige ich eine ebene Fläche um das System einzubauen/aufzuschrauben. Ich tendiere dazu aus Gewichts- und Stabilitätsgründen eine Tischlerplatte zu verwenden und möchte so wenig an Höhe wie möglich aufbauen.
So sieht das Lattenrostsystem aus:
Das Bett ist im Alkoven, also über der Fahrerkabine. Die Herausforderung dabei ist, dass ich keine ebene Fläche zum Aufbau mit den Dachlatten als Unterkonstruktion für die in Waage gebrachte Tischlerplatte habe. In dieser Fläche ist leider ein Ausschnitt, durch den das Dach vom Fahrerhaus in das Alkoven hineinragt. Mit den alten, ursprünglichen Lattenrosten (zwei 70er Lattenroste nebeneinander) war dies kein großes Problem, da die Latten ja auch gebogen sind.
Die Unterkonstruktion sind also Dachlatten: 4 cm vor und hinter dem "Dachloch", dann 2,5 und 1 cm bis in die hintere Ecke.
Hier mal eine einfache Zeichnung, wie ich mir das vorstelle:
Die Dachlatten sind mit dem Boden und die Tischlerplatte mit den Dachlatten fest verschraubt. Die Tischlerplatte müsste in zwei Teilen eingebaut werden, da ich sie sonst nicht ins Auto/Alkoven bekomme.
Die Längsrichtung der Stäbe der Tischlerplatte sollte außerdem quer zum Bett verlaufen, also in der 150er Länge, da sie in den ersten 70 cm Abstand möglichst NICHT durchbiegen sollen.
Wenn die Platte durchbiegt, drückt sie unmittelbar auf das Dach des Fahrerhauses, was ich im Dauerbetrieb unbedingt vermeiden möchte.
Meine Frage wäre, wie dünn kann diese Tischlerplatte sein um möglichst Gewicht zu sparen aber wie dick sollte sie sein um möglichst nicht durchzubiegen. Reichen Tischlerplatten von 16-20er Stärke oder sollte es doch schon ein 25er Platte sein? Oder sollte ich auch über ein anderes Material nachdenken?
Ich denke, dass die starre Verschraubung aller Bauteile (sogar das Lattenrostsystem) für eine hohe Festigkeit sorgen und auch die Matratze und das Lattenrostsystem ja das Gewicht noch etwas verteilen aber beim Ein- und Ausstieg kniet man nunmal immer wieder auf ein und der selben Stelle um aufs Bett zu kommen.
Hier ein paar Bilder:
edit: Tippfehler und Satzbau für ein besseres Verständnis + Bilder
ich brauche einen Rat, was Material und deren Stärke für mein Projekt angeht.
Folgende Situation: ich möchte in meinem Wohnmobil möglichst gewicht- und platzsparend die Lattenroste durch ein Lattenrost-Teller-System ersetzen. Dazu benötige ich eine ebene Fläche um das System einzubauen/aufzuschrauben. Ich tendiere dazu aus Gewichts- und Stabilitätsgründen eine Tischlerplatte zu verwenden und möchte so wenig an Höhe wie möglich aufbauen.
So sieht das Lattenrostsystem aus:

Das Bett ist im Alkoven, also über der Fahrerkabine. Die Herausforderung dabei ist, dass ich keine ebene Fläche zum Aufbau mit den Dachlatten als Unterkonstruktion für die in Waage gebrachte Tischlerplatte habe. In dieser Fläche ist leider ein Ausschnitt, durch den das Dach vom Fahrerhaus in das Alkoven hineinragt. Mit den alten, ursprünglichen Lattenrosten (zwei 70er Lattenroste nebeneinander) war dies kein großes Problem, da die Latten ja auch gebogen sind.
Die Unterkonstruktion sind also Dachlatten: 4 cm vor und hinter dem "Dachloch", dann 2,5 und 1 cm bis in die hintere Ecke.
Hier mal eine einfache Zeichnung, wie ich mir das vorstelle:

Die Dachlatten sind mit dem Boden und die Tischlerplatte mit den Dachlatten fest verschraubt. Die Tischlerplatte müsste in zwei Teilen eingebaut werden, da ich sie sonst nicht ins Auto/Alkoven bekomme.
Die Längsrichtung der Stäbe der Tischlerplatte sollte außerdem quer zum Bett verlaufen, also in der 150er Länge, da sie in den ersten 70 cm Abstand möglichst NICHT durchbiegen sollen.
Wenn die Platte durchbiegt, drückt sie unmittelbar auf das Dach des Fahrerhauses, was ich im Dauerbetrieb unbedingt vermeiden möchte.
Meine Frage wäre, wie dünn kann diese Tischlerplatte sein um möglichst Gewicht zu sparen aber wie dick sollte sie sein um möglichst nicht durchzubiegen. Reichen Tischlerplatten von 16-20er Stärke oder sollte es doch schon ein 25er Platte sein? Oder sollte ich auch über ein anderes Material nachdenken?
Ich denke, dass die starre Verschraubung aller Bauteile (sogar das Lattenrostsystem) für eine hohe Festigkeit sorgen und auch die Matratze und das Lattenrostsystem ja das Gewicht noch etwas verteilen aber beim Ein- und Ausstieg kniet man nunmal immer wieder auf ein und der selben Stelle um aufs Bett zu kommen.
Hier ein paar Bilder:



edit: Tippfehler und Satzbau für ein besseres Verständnis + Bilder
Zuletzt bearbeitet: