Tischplatte

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.806
Ort
Berlin
Hallo Thomas, hallo Ole,

jetzt mal völlig offtopic (denn ich habe keine Zeit/Lust mich mit DIN zu beschäftigen, die meiner erlebten Realität diametral widersprechen):
Was kann man tun, um die Wogen wieder zu glätten? Also erstmal möchte ich festhalten, dass niemand den anderen als Flasche bezeichnet hat. Zweitens (ohne - wie gesagt - das zu prüfen, da halte ich Ole für absolut zuverlässig) steht nunmal "Seltsames" in einer DIN - ist auch nicht das erste Mal! Wer hat nun Recht?, dass kann hier nicht die Frage sein! Die verschiedenen Positionen sind beiderseitig plausibel - wenn auch teils etwas hitzig - begründet....
Also lehnen wir uns doch bitte alle etwas zurück, bedenken wieviele schnelle, ausführliche, befriedigende, umfassende, interessante, teils amüsante, bei Bedarf knappe und alles in allem wunderbare Threads es hier gab und geben wird. Dann atmen wir gut durch und freuen uns wieder an der wilden und wiederspruchsvollen Realität des Lebens! .....und behalten unseren liebgewonnenen Moderator genau da und in genau der Position die er hat!

Gruß

Heiko

PS: und später treffen wir uns alle in der Kuschelecke, trinken Fencheltee, streicheln das Holz und haben uns alle lieb! :emoji_grin:
 

steffen_

ww-kastanie
Registriert
14. Dezember 2006
Beiträge
40
Hallo,

vielen dank für eure vielen Tips.

Ich habe mir einen Kulissentisch mit Zargengestell vorgestellt. Ich wollte die Platte eigentlich nicht am arbeiten hindern. Da die Konstruktion doch etwas aufwendiger ist (zumindest für mich) wollte ich euren Rat dazu einholen bevor ich dann am Ende einen gewölbten Tisch habe.

Ich vermute das die Verleimungsfolge bei meiner letzten Platte eben die Wölbung durch die zufällige Anordnung der Stäbe hervor gebracht hat. Sechs der Acht Regalbretter haben sich ja auch nicht geworfen.

Für die Oberfläche hatte ich an ein Hartwachsöl gedacht. Da der Tisch nicht direkt für die Essenszubereitung benutzt wird (reiner Esszimmertisch) kann ich mir trotz einiger Bedenken von euch noch Rotbuche vorstellen. Ich könnte mir aber auch ein anderes Holz wie Ahorn oder Esche vorstellen. Ich habe Buche nur deshalb ausgewählt da es gut zu bearbeiten ist und im Vergleich noch Günstig zu haben ist.

Aber zurück zu meiner eigentlichen Frage. Gibt es bei den Leimholzplatten verschiedene Qualitätsklassen? Wie ist das z.B. mit den Treppenstufenplatten? Wo bekomme ich etwas Vernünftiges? Ich habe an eine Stärke von 4 bis 5cm gedacht.

Gruß Steffen
 

mmiklautz

ww-pappel
Registriert
4. September 2007
Beiträge
1
Ort
Strau
Ich bin weder Schreiner noch Tischler denke aber doch ein guter Handwerker zu sein.

Zu den Wachsen in Verbindung mit Buche möchste ich noch einwerfen das ein sehr bekanntes schwedisches Möbelhaus solche Platten in geöltem Zustand anbietet.
Wenn es so ein Problem wäre würden die das bei den Verkaufszahlen sicher nicht tun.
Schwedisches Möbelhaus 1
Schwedisches Möbelhaus 2
 
Oben Unten