hermes378
ww-kirsche
Ich habe noch fast volle Pakete Schruppscheiben aus den 70ern im Schrank, da würde ich niemals auf die Idee kommen, die wegzuwerfen.
Hier der korrigierte Link:
https://www.amazon.de/dp/B00BLW9GDS/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_-X6uEbXYAP09E
Ablaufdatum: 3 Jahre, die spinnen ja. Technologisch gibts da für mich Null Erklärung, riecht für mich nach Geldmacherei. So ähnlich wie bei Autoreifen, wo viele schon behaupten, dass die nach 5-7 Jahren
Habe welche von Förch, meine die sind sogar nur 0,75mm dick ... sind aber echt ok (könnte Morgen nochmals nachschauen).Hallo miteinander,
Gibt es Produktempfehlungen mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis?
Über die 3 Jahre kann man streiten, allerdings schmeiß ich alles 2Jahre nach Ablaufdatum weg, mir hat's eine alte Trennscheibe komplett zerlegt, das ist Beeindruckend!Ablaufdatum: 3 Jahre, die spinnen ja.
inzwischen weiß ich das die zu lange und zu feucht gelagert waren...
Servus Winfried, hiermit lade ich dich mal mit 5 Jahre alten Winterreifen zu mir in die Gegend ein.
Kannst Du vergessen, die sind da steinhart und beim ersten Stäubchen Schnee hängst Du an der ersten Steigung.
Ich hab im Schwarzwald fahren gelernt: die Reifen altern nicht nur oberflächlich! Die Weichmacher sind recht mobil, das sieht man auch immer wieder an Garagenbeschichtungen.Meine These: Der Gummi altert fast nur an der Oberfläche und die fährt man regelmäßig ab. Also bleibt der Grip erhalten. Aber auch hier kann ich meine These nur schwer überprüfen. Hatte jedenfalls nie das Gefühl, dass die Reifen keinen Grip haben.
5 Jahre sind für Winterreifen überhaupt kein Problem. Es sei denn, das Profil ist wegServus Winfried, hiermit lade ich dich mal mit 5 Jahre alten Winterreifen zu mir in die Gegend ein.
Ich habe da noch nie drauf geachtet. Zerlegen tuts die meisten Scheiben bei mir wegen unsachgemäßer BehandlungÜber die 3 Jahre kann man streiten, allerdings schmeiß ich alles 2Jahre nach Ablaufdatum weg, mir hat's eine alte Trennscheibe komplett zerlegt, das ist Beeindruckend!
Das passiert mir ich auch - würde ich aber nie offen zugebenZerlegen tuts die meisten Scheiben bei mir wegen unsachgemäßer Behandlung![]()
Ich habe noch fast volle Pakete Schruppscheiben aus den 70ern im Schrank, da würde ich niemals auf die Idee kommen, die wegzuwerfen.
M.W. unterliegen gebundene Trenn- und Schruppscheiben einem Alterungsprozess, bei dem das Kunstharz verspröden und bei der Anwendung sich dann Teile lösen können ... deshalb ein ca. 3 Jahre Verfalldatum ("Haltbarkeitsdatum").Feuchtigkeit ist wohl ein Problem, wie ich jetzt öfters gelesen habe.
Leider sehr schwer zu beurteilen, ob das wirklich technische Gründe hat mit so kurzen Haltbarkeitszeiten oder ob da irgendwelche anderen Interessen eine Rolle spielen.
bei dem das Kunstharz verspröden und bei der Anwendung sich dann Teile lösen können
In 3 Jahren versprödet kein Kunstharz. Das ist Quatsch.bei dem das Kunstharz verspröden und bei der Anwendung sich dann Teile lösen können ... deshalb ein ca. 3 Jahre Verfalldatum ("Haltbarkeitsdatum").
Sehe ich zwar auch so, könnte mir aber gut vorstellen, dass sich dann bei einem Unfall mit solchen Scheiben die Versicherungen quer stellen.Da lese ich zwischen den Zeilen, dass das eine rein rechtliche Vorgabe ist, die mit physikalisch-technischen Gegebenheiten wenig zu tun hat.
Das stimmt sicherlich, aber solche Trennscheiben sind ja bei der Benutzung immensen Temperaturunterschieden und Zentrifugalkräften ausgesetzt. Könnte mir deshalb schon vorstellen dass ältere Scheiben dabei schneller schlapp machen. So ganz auf die leichte Schulter nehmen würde ich das nicht. Ich sehe das schon ähnlich wie die Diskussion um einen Spaltkeil an der Handkreissäge. Dort ist die Wahrscheinlichkeit auch relativ gering, dass etwas ernsthaftes passiert, aber trotzdem wird der Spaltkeil vehement gefordert.In 3 Jahren versprödet kein Kunstharz. Das ist Quatsch.
Gut, dass ich das für mich sogar darf. Zumindest bin ich mit soviel technischem Verstand ausgestattet, dass ich physikalische und chemische Zusammenhänge weitestgehend selbst einschätzen kann. Dazu gehört sicher auch das Verhalten und Altern von Kunststoffen.Doch Quatsch sind auch so manche weitere Sicherheitsvorschriften, und dennoch gibt es recht viele … hoffe nun ist dessen Herstellerhinweis verständlicher!? Wenn nicht ignoriere ihn einfach.![]()
Was zu beweisen wäre. Mir sind schon viele Flexscheiben um die Ohren geflogen, die definitiv nicht überaltert waren. Die Flex gehört vermutlich zum Lieblingsobjekt von nahezu jedermann…. jaja, dein läbbischer Gedanke reicht eben nur so weit, bis ein Unfall passiert (ob tödlich oder mit bleibenden Schäden).
Nein, ich nicht. Beim Einsatz der Flex schütze ich mich entsprechend. Schon deshalb, weil's die Scheiben oft innerhalb des MHD zerlegt.Dann schreien aber genau diejenigen am lautesten nach fehlenden Sicherheitsgedöns und noch nach Schadensersatz usw …