Hallo
vor Jahren/ eher schon Jahrzehnten, war nämlich schon im letzten Jahrtausend in völliger Unkenntnis von Internet und auch irgendwelchen Vorschriften, bei damaligen Freunden ebenfalls in einer Scheune nach dem Muster der demontierten viel zu steilen Treppe eine neue gebaut.
Da wegen der Höhe wir keine durchgehende Wange möglich war, haben wir zuerst ein Podest gebaut, das aber noch nicht festgeschraubt.
Die untere Stufe kam vom Maurer (Beton). Wandwange nach Planung zugeschnitten und für die Freiwange als Muster hergenommen. Oben mit dem Podest verschraubt und dann passend zur unteren Stufe "hingeschoben". Freiwange auch erst wieder oben festgemacht, und dann Podest gerückt. Die Wandwange haben wir dann glaube erst mal provisorisch in einem Balken der Scheune verschraubt.
Als Auflager der Stufen haben wir dann ein zweite "Wange", etwas schmäler, in Abstandhölzer gesägt und mit 4 oder 6 Spax 6*60 verschraubt. Stufe aufgelegt und bei der Freiwange von außen verschraubt (3x6*100). An die Wandwange hatte irgendwie niemand gedacht.

Also das ganze inkl Podest wieder etwas von der Wand abgerückt (glücklicherweise war am Firstbalken eine Umlenkrolle und ein Kettenzug lag noch bereit, der eh montiert werden sollte (das wurde halt zeitlich etwas vorgezogen)). Die untere Stufe hat, glaube nur eine Schraube bekommen. Für oben waren wir dann schlauer. Wangen inkl Abstandshalter vorbereitet. Auf dem Podest liegend obere und unter Stufe reingeschoben und verschraubt. An der oberen Stufe mit dem Kettenzug aufgehängt (den hatten wir dann noch mal ummontiert). Dann die übrigen Stufen montiert und dann in die Endposition gehoben, geschoben, gerückt. Das Problem war, dass sich der Heuboden natürlich auf der Breite der Treppe ein wenig abgesenkt hatte, was wir in der Planung nicht so erkannt hatten. Mit Zwingen, Kettenzug und einer abenteuerlichen Verlängerung der einzigen uns zur Verfügung stehenden Baustütze haben wir dann die Konstruktion passend bekommen. Den Balken des Heubodens haben wir sicher ein wenig angehoben. Das Podest aber auch etwas verbogen. Die Ecke zur oberen Freiwange hatte etwas Gefälle. Mit Wasserwaage deutlich erkennbar. Die Treppe ließ sich aber bequem und sicher gehen. Geländer gab es auch noch, demontierbar mit M8 und/oder M10 an Freiwange bzw Ständer des Podestes verschraubt.
Material waren Fichte Baudielen, die uns der örtliche Holzhändler passend gehobelt hat. Stufen haben wir, wenn ich mich recht erinnere 4 Stück verleimt und dann zu 3 Stufen aufgesägt.
Wir haben auch noch die teils doppelt und dreifach meist nur lose liegenden Bodenbrettchen des Heubodens gegen 25 mm OSB ausgetauscht.