Trockenverglasung

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Freunde des Holzes,

bei mir steht die Herstellung der letzten Holzfenster für meine alte Hütte an. Das ist eine schöne Arbeit und führt auch zu guten und dauerhaften Ergebnissen.

Den einzigen Horror den ich dabei habe, ist das Abdichten der Glasfugen mit Silikon. Ich kann's einfach nicht; trotz Druckluftpistole mit gleichmäßigem Ausfluß der Pampe und Trennmittel aus der Sprühflasche; weder mit feuchtem Finger, noch mit Abziehgummi: meine Frau hat hinterher Jahre mit den Resten auf der Scheibe zu kämpfen.

Zudem habe ich festgestellt, daß das vom Scheibenhersteller bezogene Silikon nach nunmehr 6 Jahren außen zu einer bröseligen Masse geworden ist (auf der Sonnenseite), d.h. die gleiche Prozedur steht gehäuft bevor.

Deshalb die Frage: kann jemand ein Trockenverglasungssystem für Holzfenster empfehlen und Lieferquellen nennen? Hat jemand von Euch Langzeit-Erfahrung damit?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Schöne Grüße vom Bodensee und einen schönen "Vatertag" wünscht

Norbert
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
mit Trockenverglasungsprofilen habe ich bis jetzt keine Erfahrung gemacht.
Da es mir beim versiegeln von Fenstern ähnlich geht wie dir, kann ich dir nur empfehlen das versiegeln einem Glaser zu überlassen. Bei dem geht das in einem Zug ohne Nacharbeit und zudem verwendet der auch eine gute Silikonqualität die länger hält.
Gruß Georg
 

minadon

ww-kastanie
Registriert
31. Dezember 2005
Beiträge
39
Ort
Sachsen
Hallo!
Wir haben einige Zeit bei Haustüren mit Trockenverglasung gearbeitet aber sind dann wieder auf Silikon umgestiegen weil der Dichtgummi spröde geworden ist.
Gruß
Jens
 

Terror

ww-kiefer
Registriert
13. November 2005
Beiträge
52
Ort
Hannover
Hallo Norbert,

Wenn du Silikon abziehen willst und das nur am schmieren ist kauf dir ein vernün ftiges Silikon und nicht eines aus 'm Baumarkt.

Viel Wasser mit ca 10% Spüli drin und alles schon feucht machen. Auch den Abziehklotz. Dann Stell dir am besten noch einen kleinen Eimer mit Spüliwasser daneben und benutz zum abziehen so nen Zungenspatel vom Onkel Doktor.

Die sind zumeist aus Buche und saugen somit viel vom Spüli auf so das an ihnen so gut wie kein Sili hängen bleibt.

Noch ein Tip nimm essigvernetzendes Sili da hast du nen bisschen mehr Zeit zum abziehen und das Wasser läuft nicht so schnell ab wie von neutral vernetzendem.


Viel Spaß dabei

Gruß Terror

PS: die ersten 1000m sind die schwierigsten :emoji_slight_smile:
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo,

danke für die bisherigen Antworten. Aber kennt niemand einen Hersteller/Lieferanten für Trockenverglasungsprofile?

@ Jens: KS-Fenster werden doch auch trocken verglast. Die Fensterdichtungen in meiner Firma sind auch schon fast 10 Jahre alt. Es kommt wohl auch dort auf die Wahl der richtigen Qualität an.

@ Terror: Ich habe teures Silikon (Perennator oder so ähnlich), was der Glashersteller angeblich selbst benutzt, verwendet. Außerdem sind essigvernetzende Silikone m.W. für Glas ungeeignet, wohl weil sie Säure enthalten, die das Glas angreifen.

Gruß

Norbert
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Mahlzeit,

alternativ die Scheibe am Rand abkleben. Nach dem Abziehen das Klebeband vorsichig lösen und die Scheibe bleibt sauber.
Es gibt spezielles Fenstersilikon.
Trockenverglasungsprofile für Holzfenster sind mir neu...
 

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
Norbert schrieb:
Außerdem sind essigvernetzende Silikone m.W. für Glas ungeeignet, wohl weil sie Säure enthalten, die das Glas angreifen.
Ne das Essig greift den Lack oder die Lasur an. Essig vernetzendes Silikon ist nur im Bad empfehlenswert denn es ist Antibakteriell. Dadurch entsteht nicht so schnell Schimmel an der Fuge .
 

Jungschiss

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2005
Beiträge
226
[Viel Wasser mit ca 10% Spüli drin und alles schon feucht machen. Auch den Abziehklotz. Dann Stell dir am besten noch einen kleinen Eimer mit Spüliwasser daneben und benutz zum abziehen so nen Zungenspatel vom Onkel Doktor.
/QUOTE]

Sollte man nicht machen-damit ist die Gewährleistung für eine dauerhafte Fuge auch futsch. Das Spüli greift das Silikon an. Es gibt spezielle Trennmittel für Silikone.
So hat es mir mein Silikonfuzzi gepredigt.
 

Unregistriert

Gäste
Moin,

das falsche Silikon kann nicht nur den Lack anlösen, sondern auch den Randverbund des Fensters beschädigen.
Zum Thema Trockenverglasung haben wir mal die Info von den Profilherstellern bekommen, dass er Probleme mit dem Arbeiten des Holzes geben kann. Weiß ich aber nicht so genau, da Plastik ja auch nicht ganz ruhig hält.
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,
Holz-Alufenster haben doch auch Trockenverglasung:emoji_wink:oder manch Wintergartensysteme.
Unilux(einer der größten produzenten)hat doch sicherlich gute Gummiprodukte in Verwendung,die gefeilt sind vor Sprödigkeit.vielleicht gibts ja hier ein Insider von Unilux
 

Unregistriert

Gäste
ich steh auch vor dem problem neu fenster in altem fachwerkhaus-
was ist denn jetzt aus der trocknverglasung geworde? die idee find auch toll, aber es scheint keiner erfahrung damit zu haben?
 

cube.m

ww-ahorn
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
112
Ort
Neuwied
Hi also wir machen in unserer Firma vorwiegend Trockenverglasung und das schon seit mehr als 10 Jahren , ich selbst bin seit fünf Jahren dabei. Die Dichtungen beziehen wir von der Firma Funk. Haben soweit keine Probleme mit der Trockenverglasung. Ist eine saubere Lösung wenn man auf Silikon verzichten will.
 

andhey

ww-birke
Registriert
31. März 2010
Beiträge
73
>Viel Wasser mit ca 10% Spüli drin und alles schon feucht machen. Auch den Abziehklotz. Dann Stell dir am besten noch einen kleinen Eimer mit Spüliwasser daneben und benutz zum abziehen so nen Zungenspatel vom Onkel Doktor. <


Sollte man nicht machen-damit ist die Gewährleistung für eine dauerhafte Fuge auch futsch. Das Spüli greift das Silikon an. Es gibt spezielle Trennmittel für Silikone.
So hat es mir mein Silikonfuzzi gepredigt.

kann man machen, man sollte allerdings beachten das in den modernen Spülmittel Apfelessig, Zitronensäure oder ähnliches für den guten Duft drinn ist. Diese Zusätze können das silikon angreifen.
nen vernüftiges Abglättmittel, z. B. von Otto Chemie ist auch nicht teurer als Spüli
 
Oben Unten