Trommelkessel in Fassbauweise

johann55

ww-pappel
Registriert
28. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Nürnberg
Hallo,
mal ne Frage an die Profis hier.

Wenn man einen Trommelkessel in Fassbauweise erstellt, wie sollte man denn da die Dauben am besten verleimen?

Beispiel: Trommelkessel in Fassbauweise: d= 35cm, h= 16,5cm, Anzahl Dauben = 20 Stk. , Dicke der Dauben = 20mm.

Die meisten, die ich in Videos gesehen habe, verleimen die Dauben stumpf. Also Dauben geschnitten oder gefräst und dann nur mit Leim verbunden.

Es gibt aber auch Hersteller, die machen eine Art Lamello rein.
Siehe hier: https://www.thomann.de/de/pearl_14_x65_stavecraft_thai_oak.htm

Welche Verbindung ist denn zu bevorzugen, welche ist haltbarer, bzw. gibt es technische Regeln für so eine Art von Verleimung?

Und ist es richtig, dass eine Leimfuge mehr aushält und das Holz zuerst reisst?
Bislang habe ich das immer so gesehen, dass das Holz unmittelbar neben der Leimfuge reisst, also noch ne feine Schicht Holzfaser am Leim haftet.
 

johann55

ww-pappel
Registriert
28. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Nürnberg
Ja, hab ich schon gesehen.
Er verleimt es stumpf. Aber ob das besser ist, als wie mit Lamello, weiß ich damit ja auch nicht.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.724
Ort
bei den Zwergen
Ja, aber wie hält es besser? Stumpf verleimt oder mit Lamello?
Gibt es Richtlinien?
Ist eine Frage des Klangs. Ich weiss nicht, ob der Lamello den Klang verändert.
Und Geigen werden mit Knochenleim verleimt. Härter, überträgt wahrscheinlich den Klang besser.
Fischleim ist auch härter.
Weissleim ist aber beständiger gegenüber Witterungseinflüßen. Insbesondere D4.

Gabs hier nicht mal nen Fred zum Bau bzw Rundfräsen einer solchen Trommel?
Den könnte man fragen...
 

wilhelm62

ww-birnbaum
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
244
Ort
Republik Freies Wendland
Ich würde es stumpf verleimen. Es entsteht bei einer Trommel fasst kein seitlich Druck auf die Fuge.
Die Kraft, die durch die Spannböckchen / Stimmschrauben ausgeübt wird, geht vertikal nach oben.
Entscheidender ist sicher, dass die Leimfugen verlässlich dicht sind.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
804
Ort
HH
Ich glaube, du überschätzt Lamellos etwas.. :emoji_slight_smile: Der Verweis auf die "DadoLock Joints" ist imho eher Marketing..
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
482
Ort
irgendwo
Gibt es denn keine technischen Richtlinien, wie eine Verleimung erfolgen muß?
Ernst gemeint? Trommeln sind "Kunstobjekte", keine technischen Gegenstände besonderer Risiken für die es irgendwelche DIN/ISO- oder sonstwas Richtlinien gibt. Gerade die (wohl eher vermeintliche) Individualität der Fertigung ist ja bei der Vermarktung ein wesentliches Argument. Traditionell kenne ich es nur stumpf verleimt - einfach schon, weil Trommeln älter sind, als Lamellos:emoji_slight_smile:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
804
Ort
HH
Werden die meisten Trommeln nicht heutzutage eher mit den Fasern gebogen gebaut? Also die Fasern im Kreis entlang der Trommel und nicht senkrecht zu den Fellen?

So ein Kunstwerk in Fassbau-Form wirkt irgendwie erheblich schwerer oder sind die Metallteile das größere Gewicht? So kann man keine Bass-Drum bauen, die noch das Wort portabel verdient, würde ich befürchten.

Mir tut unser Drummer so schon leid.. :emoji_wink:
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.204
Ort
Hopfgarten
Ich würde da von einer Materialstärke von ca 6 mm ausgehen. Verstehe überhaupt nichts davon, nur rein indiutiv.
 

Curby

ww-ulme
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
171
Ort
Bremerhaven
Wie bereits im Drummerforum erwähnt verleime auch ich stumpf, da die Verleimung von Längsholz meiner Kenntnis nach absolut stabil ist. Lamellos oder Dominos nutzt man bei Längsholzverleimung eher zum Fügen. Wenn man da Lamellos reinsetzt halte ich die Gefahr für äußerst groß, dass diese beim Runddrehen zum Vorschein kommen. Beim Verleimen verrutscht da aber auch ohne Lamellos nichts nennenswert. Ich hatte für einige Kessel einen Spitzverleimfräser genutzt, die Nachteile überwiegen aber.

Aber ich wiederhole mich nochmal für die Allgemeinheit, gerne kann mich ein Fachkundiger korrigieren, auch wenn ich schon dutzende Kessel gebaut habe.

1cm Kesselstärke ist ein gutes Standardmaß. Man kann auch dünner und dicker gehen. 6mm geht auch noch, wird aber zunehmend fragil.

  1. Präzision ist wichtig. Desto präziser, desto bessere Leimfugen und desto weniger Verzug.
  2. Die Winkel der Dauben fräsen und nicht sägen.
  3. Die Holzdicke so kalkulieren, dass innen und außen das Gleiche Übermaß vorliegt. Andernfalls kann es nach dem Runddrehen zu Verformungen kommen, weil einseitig mehr Holz abgetragen wird.
  4. Beim Dickehobeln gleichmäßig abwechselnd von beiden Seiten auf das Zielmaß hobeln.
  5. So wenig Dauben wie möglich.
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-01-29 um 19.25.39_a9df84ab.jpg
    WhatsApp Bild 2025-01-29 um 19.25.39_a9df84ab.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 18
  • WhatsApp Bild 2025-02-02 um 17.03.32_d62dd2c8.jpg
    WhatsApp Bild 2025-02-02 um 17.03.32_d62dd2c8.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 18
  • WhatsApp Bild 2024-12-20 um 12.08.17_467c010e.jpg
    WhatsApp Bild 2024-12-20 um 12.08.17_467c010e.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten