Hallo,
mal ne Frage an die Profis hier.
Wenn man einen Trommelkessel in Fassbauweise erstellt, wie sollte man denn da die Dauben am besten verleimen?
Beispiel: Trommelkessel in Fassbauweise: d= 35cm, h= 16,5cm, Anzahl Dauben = 20 Stk. , Dicke der Dauben = 20mm.
Die meisten, die ich in Videos gesehen habe, verleimen die Dauben stumpf. Also Dauben geschnitten oder gefräst und dann nur mit Leim verbunden.
Es gibt aber auch Hersteller, die machen eine Art Lamello rein.
Siehe hier: https://www.thomann.de/de/pearl_14_x65_stavecraft_thai_oak.htm
Welche Verbindung ist denn zu bevorzugen, welche ist haltbarer, bzw. gibt es technische Regeln für so eine Art von Verleimung?
Und ist es richtig, dass eine Leimfuge mehr aushält und das Holz zuerst reisst?
Bislang habe ich das immer so gesehen, dass das Holz unmittelbar neben der Leimfuge reisst, also noch ne feine Schicht Holzfaser am Leim haftet.
mal ne Frage an die Profis hier.
Wenn man einen Trommelkessel in Fassbauweise erstellt, wie sollte man denn da die Dauben am besten verleimen?
Beispiel: Trommelkessel in Fassbauweise: d= 35cm, h= 16,5cm, Anzahl Dauben = 20 Stk. , Dicke der Dauben = 20mm.
Die meisten, die ich in Videos gesehen habe, verleimen die Dauben stumpf. Also Dauben geschnitten oder gefräst und dann nur mit Leim verbunden.
Es gibt aber auch Hersteller, die machen eine Art Lamello rein.
Siehe hier: https://www.thomann.de/de/pearl_14_x65_stavecraft_thai_oak.htm
Welche Verbindung ist denn zu bevorzugen, welche ist haltbarer, bzw. gibt es technische Regeln für so eine Art von Verleimung?
Und ist es richtig, dass eine Leimfuge mehr aushält und das Holz zuerst reisst?
Bislang habe ich das immer so gesehen, dass das Holz unmittelbar neben der Leimfuge reisst, also noch ne feine Schicht Holzfaser am Leim haftet.