TV-Lowboard bauen

riggel

ww-pappel
Registriert
2. November 2013
Beiträge
4
Ort
Würzburg
Hallo zusammen,
ich möchte Euch mein o.g. Projekt gerne vorstellen. Da ich nicht der volle Profi bin würde ich gern Eure Meinung und vor allem Verbesserungsvorschläge hören.

Holz:
- Buche Leimholz 18 mm
- Rückwand Schubkästen Buche Sperrholz

Beschläge:
- Klappenbeschläge Hettich Markant 10
- Bremsklappenhalter mit Seilzug bzw. Hettich Klassik D
- Außzüge Hettich Quadro V6 PTO
- Hettich Trapez Korpusverbinder


Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, vielen Dank
 

Anhänge

  • TV Lowboard_klappe_offen.jpg
    TV Lowboard_klappe_offen.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 233
  • TV Lowboard3.jpg
    TV Lowboard3.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 170

Mitglied 42582

Gäste
Ich würde das Buche Leimholz gegen Buche Sperrholz tauschen, das arbeitet weniger.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.930
Ort
Leipzig
Er hatte nach Meinungen und Verbesserungsvorschlägen zu seinem Projekt gefragt, ob das so durchführbar ist und ich denke er kann mehr als ein igitt erwarten.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
So im ersten Moment würde ich sagen, ja, geht, bei einem zweiten Blick würde ich zumindest neben der Box eine durchgehende Mittenstütze einplanen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Wenn der Lautsprecher als Resonanzkörper bzw Subwoofer fest in die Konstruktion integriert wird trägt er zur Stabilisierung bei. Ansonsten wird die Platte durch die ungleichen Lastpunkte durchhängen. Mit einer Verstärkung unter der linken Seite der Platte würde es gehen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Es gibt die Möglichkeit eine oben rund gehobelte Leiste aus Hartholz von unten auf die linke Seite der Platte zu schrauben. Diese verhindert das Durchhängen deiner Platte. Ich verstärke damit Regalböden um das Durchhängen zu vermeiden. Bei dir würde meiner Meinung nach eine 20 x 35 mm Buchenleiste, bauchig gehobelt ausreichend sein. Ist vielleich ein wenig Oldschool aber effektiv. Dadurch währe dein Vorhaben so durchruführen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Er hatte nach Meinungen und Verbesserungsvorschlägen zu seinem Projekt gefragt, ob das so durchführbar ist und ich denke er kann mehr als ein igitt erwarten.

Da hast Du völlig recht, nur dann muss riggel auch etwas mehr an Input rausrücken.
Größe des Möbels, hat er was vorgesehen um den einen Boden zu stabilisieren, Konstruktionsdetails, etc.

Da steht ein Bild und eine Liste von Beschlägen und Material, damit sinnvolle Verbesserungsvorschläge zu geben ist doch wie fischen im trüben.
 

Mitglied 42582

Gäste
Naja um ganz Ehrlich zu sein weiss ich nicht was gegen Sperrholz, auch Multiplex genannt, mit überfurnierten Kanten einzuwenden ist. Vor allem wenn ich mir das mehr als Inhomogene Bild einer gekauften Leimholzplatte anschaue. Da ist Igitt, entschuldige das jetzt, eine mehr als lächerliche Antwort.
Vor allem unter dem Aspekt das die meisten gekauften Leimholzplatten, da Industriell hergestellt, weder ein schönes Oberflächenbild bieten, noch vernünftig gegen Verzug sortiert wurden. Aber jedem das seine.
 

PatrickP

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2013
Beiträge
100
Ort
Neuss
Guten morgen,

Ich würde das teil welches das Brett in der Klappe stützt bitte oben durchziehen,
damit hättest du einiges an Stabilität gewonnen.

Aus was soll die schwarze Klappe sein? Glas?

In Bezug auf den Basslautsprecher solltest du bedenken das die Klappe im Betrieb immer offen sein muss.
Wo endet das Reflexrohr? Vorne, hinten, unten oder an der Seite?
Dieses muss frei sein und würde bei deiner Konstruktion wohl nur bei vorne oder unten vernünftig klingen. Sollte es hinten sitzen müsstest du wohl mit einer unterbrochenen Rückwand arbeiten.
Je nachdem welche Art Füße der Lautsprecher hat macht es Sinn Spikes zu verwenden um ihn zu entkoppeln sonst könnte der Schrank bei stärkeren Bässen anfangen zu klappern.
Im Extremfall könnte sogar der Fernseher anfangen zu wackeln, da die meisten Fernsehersockel recht schmal und nicht sonderlich steif sind.

Gruß
Patrick
 

riggel

ww-pappel
Registriert
2. November 2013
Beiträge
4
Ort
Würzburg
Hallo miteinander,
vielen Dank für die angeregte Diskussion. Nachdem ich alles durchgelesen habe, ist mir auch aufgefallen, dass ich wenig Details über mein Vorhaben geschrieben habe.

Die obere Platte hat eine Gesamtlänge von 200 cm und Tiefe von 55 cm.
Das schwarze ist Akustikstoff über einen Rahmen mit 5cm dicke gespannt.
Als Material hatte ich Sperrrholz vorgesehen. Das Gewicht von 12 kg sollte nicht überschritten werden. Dann kann ich eine Bremsklappenhalter mit Seilzug verwenden.

Ich hatte vor das Leimholz bei Obi zu besorgen. Nach meinen Recherchen ist dort der Preis sehr gut. Im Hinterkopf hatte ich auch die Qualität. Nur bin ich bisher davon ausgegangen keine großen Unterschiede bei den Bezugsquellen zu haben.
Für knapp 10 EUR mehr / qm bekomme ich das Leimholz von einem Schreiner der beim Großhändler bestellt. Sind das möglicherweise große Unterschiede und lohnen sich die 10 EUR?

Aus optischen Gründen hat mir die halbe Zwischenwand gut gefallen. Sollte ich mit dem Vorschlag von PatrickP meine Statikprobleme lösen können?

Grüße
 

Anhänge

  • TV Lowboard4.jpg
    TV Lowboard4.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 95
  • TV Lowboard_unten.jpg
    TV Lowboard_unten.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 75

mic14656

ww-pappel
Registriert
7. November 2011
Beiträge
14
Hallo Riggel,

nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist Klappe für das Handling ungünstig.
Du mußt alles darüber hinweg -ca 50 cm ?- in den Schrank heben.

Die Akkustik, mit dem Subwoofer im Schrank, ist bestimmt nicht besonders gut.
Du erhälst Resonanzfrequenzen bei denen der Schrank mitschwingt.
Das muß nicht besonders gut klingen.

Gruß

Michael
 

Mitglied 42582

Gäste
Für knapp 10 EUR mehr / qm bekomme ich das Leimholz von einem Schreiner der beim Großhändler bestellt. Sind das möglicherweise große Unterschiede und lohnen sich die 10 EUR?

Lohnen wird sich das mit Garantie, den ich behaupte mal die Qualität kannst du nicht vergleichen.

Aber mal so ne ganz andere Frage, wie willst du den Korpus den zusammenbringen?
Du befindest dich im Brettbau, das heisst fachgerechte Verbindungen für deine Ecken sind Schwalbenschwänze und die T-Verbindungen sollten gegratet werden, um ein Arbeiten des Holzes zu minimieren.
 

riggel

ww-pappel
Registriert
2. November 2013
Beiträge
4
Ort
Würzburg
nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist Klappe für das Handling ungünstig.
Du mußt alles darüber hinweg -ca 50 cm ?- in den Schrank heben.
Soweit habe ich das noch nicht bedacht, danke für den Hinweis. Allerdings wird der Recveiver, PC, und die Centerbox einmal reingestellt und sonst nichts. Die Klappe ist zu 99% geschlossen. Ich kann alle Geräte durch den Stoff bedienen.

Die Akkustik, mit dem Subwoofer im Schrank, ist bestimmt nicht besonders gut.
Du erhälst Resonanzfrequenzen bei denen der Schrank mitschwingt.
Das muß nicht besonders gut klingen.

Der Subwoofer steht auf dem Boden, in der Bodenplatte ist ein Loch. Somit sollten keine Schwingungen auftreten.

Aber mal so ne ganz andere Frage, wie willst du den Korpus den zusammenbringen?

Mit den Trapezverbinder von Hettich und als Führung noch Holzdübel

Hallo Riggel,
so hat das mit der Statik Hand und Fuss.
Fûr die 10 Euronen mehr bekommst du warscheinlich eine bessere Qualität. Vergleiche doch mal die beiden Leimholzsorten.

Dann werde ich doch nochmal meinen Schreiner fragen.


Vielen Dank!
So kann es was werden :emoji_slight_smile:
 

FridolinA

ww-buche
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
299
Der Subwoofer steht auf dem Boden, in der Bodenplatte ist ein Loch. Somit sollten keine Schwingungen auftreten.
Du baust damit quasi eine Bassbox in der Box.
Die Wellen reflektieren innerhalb Deines Lowboards.
Das gibt unschöne Effekte.
Zumindest sollte die Schallwand ganz nach Vorne und es sollten keine Öffnungen nach Hinten vorhanden sein, damit die Bassbox frei nach Vorne abstrahlen kann.
Das setzt voraus, dass es sich um eine geschlossene Bassbox handelt.
Bei Bassreflex wirst Du bei Deiner Konstruktion auf jeden Fall etwas Undefiniertes bekommen, aber keinen sauberen Bass.
 

Mitglied 42582

Gäste
Mit den Trapezverbinder von Hettich und als Führung noch Holzdübel

Nicht wirklich geeignet, dann brauchst du auf jeden Fall Gratleisten.

Die Statik auf die sich Fiamgu bezog, bezog sich auf die Art der Verbindung. Du willst Plattenbau mit Brettern machen.

Wenn Brettbau > Schwalben/Graten
Wenn Plattenbau > Dübel/Excenter.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Als ich von Statik sprach meinte ich die Aufteilung des Gesamtkunstwerks in Punkto Stabilität.
Von Art der Verbindung zwischen den Platten war nicht die Rede.
Die Art der Verbindung hängt auch stark von der Qualität des Leimholzes ab. Richtig verleimt dürfte sich der Verzug un Grenzen halten.
 

riggel

ww-pappel
Registriert
2. November 2013
Beiträge
4
Ort
Würzburg
Nicht wirklich geeignet, dann brauchst du auf jeden Fall Gratleisten.

Ist die Position der Gratleiste vorne / hinten / mitte entscheidend?
Würde der selbe Effekt erzielt werden, wenn ich die Gratleiste mit Schrauben befestige? In einem anderen Forum wurde zu Gratleisten verschrauben, nur die Optik bemängelt, die Wirkung sollte identisch sein. Seht Ihr das auch so?

Grüße
 

harry.dietz

ww-pappel
Registriert
7. September 2012
Beiträge
9
Rollen

Hi!
Bei meinem Fernsehunterschrank (1,80 cm breit) habe ich Rollen eingebaut. Die Rollen sieht man nicht und der Schrank hat 1mm Luft an der vorderen Blende. Das sieht man nicht, man kann aber den ganzen Schrank nach vorne ziehen um hinten an die Kabel zu kommen.
Ich nehme an, mit 200 cm Breite wirst du auch nicht glücklich sein, wenn du das Teil über den Fußboden ziehen mußt.

Grüße
Harry
 
Oben Unten