Umwandlung Festtür zur Schlepptür (Kühlschrank)

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
58
Ort
Alzingen
Hallo,
Mein Einbau-Kühlschrank hat versagt. Der Kompressor läuft nicht mehr.
Leider handelt es sich um eine Festtür Variante (schwer erhältlich, sehr teuer).

Soweit ich verstanden habe kann man eine Festür nur schwer in eine Schlepptür verwandeln.

Oder hat da jemand eine Idee?

20231120_162648081_iOS.jpg
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.004
Ort
HinternDiwan
Schlepptür ist quasi veraltete Technik, Festtür am Vormarsch.
Das, was du da zeigst ist Steinzeit.

Wenn du Schlepptür machen willst/musst, musst du die Front ganz normal mit Toofbändern anschlagen. Entweder eher flachere beschaffen, oder gleich spezielle Topfbänder für Kühlschranknischen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.665
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da braucht man doch heute keine Topfbänder mehr für.
Die Tür inkl Bänder ist Teil des Kühlschrankes. Die Frönt wird nur davorgehängt.
Das funktioniert auch mit deiner alten Türfront. Die alten Topflöcher kann man lassen, mit passenden quermutterplättchen schleißen und oder nur einen Aufkleber darüber machen. Je nach optischem Anspruch .
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
58
Ort
Alzingen
Hallo

da braucht man doch heute keine Topfbänder mehr für.
Die Tür inkl Bänder ist Teil des Kühlschrankes. Die Frönt wird nur davorgehängt.
Das funktioniert auch mit deiner alten Türfront. Die alten Topflöcher kann man lassen, mit passenden quermutterplättchen schleißen und oder nur einen Aufkleber darüber machen. Je nach optischem Anspruch .
Das Problem ist nur, dass ich nirgendwo einen neuen Einabaukühlschrank sehen konnte.

Im unteren Preissegement (Görenje, PKS, Beko, Amica, Exquisit etc) steht im Datenblatt "Schlepptürtechnik.
Ich weiss dann natürlich nicht ob es passt. Die Geräte sind nicht auf Lager und müssen extra bestellt werden.
Der Kundendienstmitarbeiter hat natürlich keine Ahnung.

Ausser ich gehe zum Küchenbauer, da kostet der Kühlschrank (85cm) ohne Gefrierfach mal locker 700€ mit Einbau.
Allerdings mit der Garantie, dass es passt.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.118
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Oder hat da jemand eine Idee?
Hallo,
ich habe auch seit über 20 Jahren einen freistehenden Kühlschrank. Aber ich habe eine Idee:
Du hast doch den Schrank mit den Scharnieren und den sonstigen Beschlägen, da kannst du doch einfach einen Kühlschrank passender Größe kaufen und demontierst die Scharniere ( die sind eigentlich immer leicht zu demontieren, da man ja den Anschlag wechseln kann). Dann hängst du die Tür, mit den vorhandenen Beschlägen an deine Schranktür und fixierst de Kühlschrank so, das die Tür vom Kühlschrank ordentlich schließt.

Es grüßt Johannes
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.683
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich habe auch seit über 20 Jahren einen freistehenden Kühlschrank.

ich auch. Kann mir das mittlerweile gar nciht mehr vorstellen, wie das so war als der noch eingehaust war. IMO ne ziemlich Barocke Sache, warum sollte man einen Kühlschrank in der Küche verstecken? Ich finde das sogar gut, wenn der sichtbar ist, denn dann können auch Leute da was reinpacken, die sich in meiner Küche (noch) nicht auskennen.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.927
Ort
Leipzig
Hatte auch einen defekten Einbaukühlschrank. Diesen durch einen neuen zu ersetzen war mir einfach bei dem Alter der Küche zu teuer. Deshalb haben wir uns einen Stand alone Gerät mit Edelstahltüren entschieden. Der Kontrast hat auch was.
…muss noch hinzufügen, dass das neue Gerät exakt in die entstandene Lücke passte, die der Einbaukühlschrank mit Schrank hinterlassen hatte. Ansonsten Zustimmung zu den beiden Vorposts @Little John und @Alceste
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
58
Ort
Alzingen
…muss noch hinzufügen, dass das neue Gerät exakt in die entstandene Lücke passte, die der Einbaukühlschrank mit Schrank hinterlassen hatte. Ansonsten Zustimmung zu den beiden Vorposts @Little John und @Alceste
Der Kühlschrank steht bei mir über dem 85 cm hohen Gefrierschrank.
Ich müsste also die Lücke (88x56) mit einem freistehenden Kühlschrank füllen.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.927
Ort
Leipzig
Ich hatte auch zwei Geräte in einem getrennten Schrank, unten Gefrierschrank, oben Kühlschrank. Scharniere waren verschlissen, Dichtungen defekt. Um diese Teile mit Originalteilen zu ersetze, werden Preise Jenseits von gut und böse aufgerufen, deswegen haben wir uns von beiden getrennt.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
58
Ort
Alzingen
Ich hatte auch zwei Geräte in einem getrennten Schrank, unten Gefrierschrank, oben Kühlschrank. Scharniere waren verschlissen, Dichtungen defekt. Um diese Teile mit Originalteilen zu ersetze, werden Preise Jenseits von gut und böse aufgerufen, deswegen haben wir uns von beiden getrennt.
Der Gefrierschrank ist neu.....das wird sich bei mir nicht lohnen
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
58
Ort
Alzingen
Hallo,
ich habe auch seit über 20 Jahren einen freistehenden Kühlschrank. Aber ich habe eine Idee:
Du hast doch den Schrank mit den Scharnieren und den sonstigen Beschlägen, da kannst du doch einfach einen Kühlschrank passender Größe kaufen und demontierst die Scharniere ( die sind eigentlich immer leicht zu demontieren, da man ja den Anschlag wechseln kann). Dann hängst du die Tür, mit den vorhandenen Beschlägen an deine Schranktür und fixierst de Kühlschrank so, das die Tür vom Kühlschrank ordentlich schließt.

Es grüßt Johannes
Hört sich einfach an. Nachher ist es anders. Die Scharniere kommen mir sehr breit vor, die Topflöcher haben 40-45mm, kein 35mm standard etc
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
960
Ort
Rheinhessen
Hallo,
ich habe auch seit über 20 Jahren einen freistehenden Kühlschrank. Aber ich habe eine Idee:
Du hast doch den Schrank mit den Scharnieren und den sonstigen Beschlägen, da kannst du doch einfach einen Kühlschrank passender Größe kaufen und demontierst die Scharniere ( die sind eigentlich immer leicht zu demontieren, da man ja den Anschlag wechseln kann). Dann hängst du die Tür, mit den vorhandenen Beschlägen an deine Schranktür und fixierst de Kühlschrank so, das die Tür vom Kühlschrank ordentlich schließt.

Genau die Nummer habe ich vor ca. 1 Jahr versucht. Mit genau den gleichen Scharnieren. In meinem Fall war "nur" die Tür so verzogen, dass sie den Kühlschrank nicht mehr richtig schloss. D. h., die Dichtung nicht mehr rundum an lag. Dass die Tür verzogen ist, habe ich zuerst nicht gemerkt, bzw. nicht glauben wollen.
Nach gefühlten 863548 Justierversuchen mit nicht viel weniger Fehlbohrungen in Holz und Blech, inkl. anschließendem Löcherstopfen habe ich entnervt aufgegeben, den an sich noch funktionierenden Kühlschrank aus- und die Tür abgebaut, einen Stand-alone-Kühlschrank ins Gefach geschoben, Ende Gelände.... Sitzt, passt, wackelt und hat Luft.
Der Kühlschrank musste definitiv wieder in halber Höhe in die Küchenzeile, damit sich die 88-jährige Besitzerin nicht so tief bücken muss.

Nochmal würde ich nicht mehr versuchen, so eine Tür auszutauschen, bzw. den Kühlschrank dahinter. Das Blöde dabei ist, dass man nicht wirklich sehen kann, ob die mit etwas Abstand auf die Schranktür geschraubte Kühlschranktür auch wirklich schließt, wenn die (hölzerne) Schranktür geschlossen ist.

Gruß,
KH
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
58
Ort
Alzingen
Ich denke, dass ich diese Probleme bei dem oben genannten Modell vermeiden kann. Das Panel wird an die Scharniere geschraubt.
Btw: Die Bewohnerin hat bei mir 93 Jahre :emoji_slight_smile:
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
960
Ort
Rheinhessen
Das Panel wird an die Scharniere geschraubt.
Das war in meinem Fall auch so. Und die Frontplatte war mit zwei Blechwinkel auf die KS-Tür (Panel?) geschraubt. Die Blechwinkel hatten Langlöcher, die Frontplatte war mittels U-Scheiben und Plastikunterlagen auf Höhe (wg. Spaltmaß) und Abstand (Anliegen der Front am Korpus) justiert.
Genau dieses Zusammenspiel von Anliegen der Front am Korpus UND korrektem Schließen der Dichtung UND Zuhalten der Tür durch die Magnetkraft der Dichtung UND korregtem Spaltmaß zu den Türen drüber und drunter, hat mich überfordert.
Ich will damit nicht sagen, dass es nicht ginge. Ich will nur auf mögliche Schwierigkeiten hinweisen.
Nicht dass dich das junge Mädel für zu jung und unerfahren für sowas hält.... :emoji_grin:

Gruß,
KH
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
58
Ort
Alzingen
Un wie wurde das Problem bei dem Gefrierschrank gelöst?
Nicht von mir.

Aber von einem Küchenbauer.

Das Panel wurde auch aufgeschraubt (keine Schlepptür).

Ich muss mir das beim nächsten Besuch genauer ansehen.

Provisorisch habe ich einen freistehenden Tischkühlschrank eingerichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
58
Ort
Alzingen
Das war in meinem Fall auch so. Und die Frontplatte war mit zwei Blechwinkel auf die KS-Tür (Panel?) geschraubt. Die Blechwinkel hatten Langlöcher, die Frontplatte war mittels U-Scheiben und Plastikunterlagen auf Höhe (wg. Spaltmaß) und Abstand (Anliegen der Front am Korpus) justiert.
Genau dieses Zusammenspiel von Anliegen der Front am Korpus UND korrektem Schließen der Dichtung UND Zuhalten der Tür durch die Magnetkraft der Dichtung UND korregtem Spaltmaß zu den Türen drüber und drunter, hat mich überfordert.
Ich will damit nicht sagen, dass es nicht ginge. Ich will nur auf mögliche Schwierigkeiten hinweisen.
Nicht dass dich das junge Mädel für zu jung und unerfahren für sowas hält.... :emoji_grin:

Gruß,
KH
Im dem von @TobiBS verlinkten Video sehe ich keine Schwierigkeit......aber vor Ort sieht es dann anders aus.
Es ist aber wahrscheinlich (neben dem Küchenbauer) die einzige Möglichkeit.

Ich werden auch noch den Thermostat kurzschliessen um zu kontroillieren ob der Kompressor läuft.

Falls ja, werde ich den Thermostat ersetzen und das Problem auf später verschieben :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
360
Ort
Oberösterreich
Hmm, bitte um Korrektur, aber ich verstehe das Problem nicht ganz....
.
Obiges (Problem) Gerät ist ein Gerät bei dem die Front fix mit dem Gerät verbunden ist und die Möbelfront eine Topfbohrung hat.
Die Möbelfront wird mit der Gerätefront verbunden. Durch das Scharnier (welches man am Foto sieht) wird der Kühlschrank mit der Korpusseite verbunden. War ganz (ganz) früher so.

Die Einbaulichte dieser Geräte sollte max. +/- 562mm in der Breite haben, also passend für Einbaugeräte.... Höhe 880mm usw....

Nun kann man da 2 Varianten verbauen:
Gerät mit Fixtürmontage
Gerät mit Schlepptürmontage
- Fixtürmontage: Sind quasi die meisten neueren oder besseren/teureren Geräte. Da wir die Möbelfront direkt an die Gerätefront befestigt.
Erst wird das Gerät in die Niesche geschoben und befestigt und dann wird die Möbelfront aufgeschraubt....
- Schlepptürmontage: Sind oftmals die sogenannten Einsteigermodelle oder günstigere Anbieter (schlagt mit nicht). Dabei ist die Möbelfront am Korpus befestigt mit eigenen Kühlschrankscharnieren (die sind schmäler), also eigentlich genauso so wie alle anderen Fronten der Küche.
Da wird erst die Möbelfront befestigt und eingestellt, und danach das Gerät in die Niesche gestellt und eingebaut.
Mittels einem Schlepptürbeschlag wird dann die Möbelfront mit der Kühlschrankfront verbunden. Deswegen Schlepptür, weil die Möbelfront die Kühlschranktür mitschleppt beim Öffnen.
.
Beim obigen Problem kann man meines Erachtens beides Verbauen. Entweder die bestehende Front mit Kühlschrankbänder am Korpus befestigen (eventuell die Topfbohrungen nachbohren, oder versetzt neu bohren), oder eben die Möbelfront am Kühlschrank befestigen (und die bestehenden Löcher abdecken)
...
Oder übersehe ich da was??
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
58
Ort
Alzingen
Hmm, bitte um Korrektur, aber ich verstehe das Problem nicht ganz....
.
Obiges (Problem) Gerät ist ein Gerät bei dem die Front fix mit dem Gerät verbunden ist und die Möbelfront eine Topfbohrung hat.
Die Möbelfront wird mit der Gerätefront verbunden. Durch das Scharnier (welches man am Foto sieht) wird der Kühlschrank mit der Korpusseite verbunden. War ganz (ganz) früher so.

Die Einbaulichte dieser Geräte sollte max. +/- 562mm in der Breite haben, also passend für Einbaugeräte.... Höhe 880mm usw....

Nun kann man da 2 Varianten verbauen:
Gerät mit Fixtürmontage
Gerät mit Schlepptürmontage
- Fixtürmontage: Sind quasi die meisten neueren oder besseren/teureren Geräte. Da wir die Möbelfront direkt an die Gerätefront befestigt.
Erst wird das Gerät in die Niesche geschoben und befestigt und dann wird die Möbelfront aufgeschraubt....
- Schlepptürmontage: Sind oftmals die sogenannten Einsteigermodelle oder günstigere Anbieter (schlagt mit nicht). Dabei ist die Möbelfront am Korpus befestigt mit eigenen Kühlschrankscharnieren (die sind schmäler), also eigentlich genauso so wie alle anderen Fronten der Küche.
Da wird erst die Möbelfront befestigt und eingestellt, und danach das Gerät in die Niesche gestellt und eingebaut.
Mittels einem Schlepptürbeschlag wird dann die Möbelfront mit der Kühlschrankfront verbunden. Deswegen Schlepptür, weil die Möbelfront die Kühlschranktür mitschleppt beim Öffnen.
.
Beim obigen Problem kann man meines Erachtens beides Verbauen. Entweder die bestehende Front mit Kühlschrankbänder am Korpus befestigen (eventuell die Topfbohrungen nachbohren, oder versetzt neu bohren), oder eben die Möbelfront am Kühlschrank befestigen (und die bestehenden Löcher abdecken)
...
Oder übersehe ich da was??
Theoretisch ist alles möglich:

Zur Schlepptürtechnik:
Man muss die Topflöcher versetzen.
Im Korpus muss man 5mm Löcher für die Scharniere nachboren.
Und.... Es muss nachher exakt passen.

Festürtechnik wie oben dargestellt:
Das ist wahrscheinlich der einfachste Weg

Verschiedene küchenbauer trauen sich das auch nicht zu, hier die Antwort eines Abteilungsleiters eines grossen Küchenbauers (Mail-Zitat):

"Leider muss ich Ihnen die schlechte Nachricht überbringen dass wir da keine Auswahl für Ihren defekten Kühlschrank haben.
Die Lösung wäre eine neue Küche oder ein Standgerät.
Weiter unten finden sie die Antwort der Warengruppenleiterin."

"Ne solche Kühlschränke haben wir nicht. Nicht das ich wüsste.
Das habe ich auch noch nie gesehen.

Alte Küchen werden von uns nicht angefasst !

Mit freundlichen Grüßen / Cordialement

Angie XXXXXXXXXXXX

Warengruppenleiterin Küche / responsable cuisine"
 
Zuletzt bearbeitet:

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
360
Ort
Oberösterreich
Naja, 35mm Topfbohrung sollte kein Problem darstellen. 5mm Loch im Korpus braucht es nicht. Einfach das Topfband an der Grundplatte am Korpus anschrauben.
Halt genauso als wenn man ein ganz normales Türl anschlägt. Dann Kühlschrank rein und passt.

Wie gesagt, kann sein dass ich was falsch verstanden hab, aber sowas machen wir seit 30 Jahren ohne Probleme oder Kopfzerbrechen.
Umbau, Einbau, Austausch, Adaptierung usw. von Einbaugeräten.
Sehe da eig. kein Problem.
 
Oben Unten