Und ewig grüßt das TKS Murmeltier :D

Timubbi

ww-birke
Registriert
12. April 2016
Beiträge
55
Da ich zumindest halbwegs meine Hausaufgaben gemacht habe, beschränk ich mich aufs wesentliche

Was sagt ihr zum Preis dieser Maschine

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-kreissaege-orginalzubehoer/621656890-84-1622

und dieser (wobei da keine Tischverbreiterung dabei ist)
Metabo TK 1688 W,Formatkreissäge,Tischkreissäge,Präzisionskreissäge,Kreissäge

1000€ ist bei mir einfach die magische Grenze momentan und neu bekommt man dafür einfach nichts vernünftiges. Formatkreissägen sind, egal wie günstig sie wären, mit meiner momentan Werkstatt nicht möglich. In zwei drei Jahren (hoffentlich :emoji_grin:) können wir mal über eine hammer k3 reden.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Die Säge sieht sehr gut erhalten aus, in der Anzeige steht 1686, entweder 1685, oder die neuere 1688, wobei ich glaube, dass es die 1688 ist. Kleines Manko, nur die 220 V Ausführung. Ich hatte mal die 1685 mit 220 V, die hat mich von der Leistung her aber auch nie enttäuscht.
Sehr unfangreiches Zubehör, wenn du das alles brauchen kannst, ist das ein guter Preis.

Gruß

Robert

Die 2. Maschine hab ich gar nicht angeschaut.

Es ist doch die 1685.
Jetzt hab ich die 2. Maschine auch angesehen. Auf Grund des Zubehörs auf jeden Fall die 1.
 

Timubbi

ww-birke
Registriert
12. April 2016
Beiträge
55
erstmal Danke.

Starkstrom ist bei mir leider auch nicht möglich :emoji_frowning2: Da ich aber hauptsächlich 18mm Fichtenbretter sägen werde, mach ich mir da keine Sorgen
 

rockymountaineer

ww-eiche
Registriert
11. März 2016
Beiträge
312
Ort
Karlsruhe
Hi schwierig. Die 1. Hat halt weniger lange Schienen für den Schiebeschlitten und auch nicht den in Nierenform, dafür aber die Langlochbohrvorrichtung. Das ist schon noch Dealbreaker :emoji_grin:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.149
Ort
Taunus
Hallo,

nur als Hinweis, die 1. Maschine, übrigens eine 1685er, hat eine selbstgebaute Tischverbreiterung, die vermutlich nur mit Aufwand demontabel ist.
Die Maschinen sind teurer als vor 10 Jahren.

Gruß Dietrich
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Dietrich,

schön dass du da mitmischt, aber ich meine, das Zubehör ist schon sehr umfangreich, wie schon gesagt, wenn er das Zubehör nutzen kann, erscheint es mir schon sehr interessant.

Gruß
Robert
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Die erste Maschine ist auf den ERSTEN Blick ein tolles Schnäppchen.
Aber nur auf den ersten.

Wie Dietrich schon schreibt, nicht originale Verbreiterung, von dem Zubehör welches Geld kostet ist eigentlich nichts dabei (das was auf den Bildern im ersten Augenblick Eindruck macht krieg ich alles um vergleichsweise wenig Geld immer noch zu kaufen) und/oder es ist nicht original.
So wie sie da steht kann ich mit der Maschine nur Latten sägen.

Die LaLo ist das einzige Highlight an der Anzeige, aber auch nur wenn der TE wirklich damit arbeiten möchte.
Hat er vielleicht schon eine Domino- oder Flachdübelfräse zieht der Joker auch nicht mehr.

Die Preise sind für beide Maschinen jenseits von Gut und Böse. :rolleyes:
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Servus Moto,

nach der Wortmeldung von Dietrich sehe ich das auch kritischer, und dass auch du meine Einschätzung relativierst, sehe ich für den Fragenden hilfreich.

Aber:
dass du mit dieser Säge nur Latten schneiden kannst, ist wohl etwas weit hergeholt.

Gruß
Robert
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.905
Ort
Dortmund
Ich würde so eine Maschine nur mit Original-Tischverbreiterung kaufen. Die braucht man ständig. Bei der zweiten Maschine scheint die Tischverbreiterung ganz zu fehlen. Insofern halte ich beide Angebote für uninteressant. Solches Zubehör bekommst du auch nur schwer nachgekauft.

Ob ich für so eine Maschine 700Euro oder 1000 Euro bezahlen müsste, wäre mir egal. Wenn man eine wirklich gute Maschine bekommt und auch nicht ewig rumsuchen will, was sind dann schon 300 Euro mehr. Zumal auch 1000 Euro noch sehr wenig sind, für das was man bekommt.

Natürlich würde ich mir eine Maschine nach Möglichkeit erstmal Vorort anschauen, auf Fotos kann man viele Probleme nicht sehen.
 

Timubbi

ww-birke
Registriert
12. April 2016
Beiträge
55
kleines Update. Ich hab mich jetzt gegen beide entschieden. Ich bin zwar die Ungeduld in Person und wenn ich etwas möchte, dann am liebsten sofort :emoji_grin: . In dem Fall geduld ich mich dann doch lieber ein bisschen

Danke für eure Meinungen dazu, sie waren auf jeden Fall hilfreich
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ja klar ist das mit den Latten etwas übertrieben, aber gar nicht sooo weit hergeholt.
Ich hab eine 1688 und säge damit auch des öfteren Platten.

Das kann ich mir mit dieser Säge in keinster Weise halbwegs komfortabel vorstellen da der Schiebetisch nur die kürzest mögliche Version ist, keine Verlängerung, nichtmal die kurze ist dabei.

Das schränkt enorm ein, würde es mich zumindest.
Nur mal ebenso eine Platte drüberschieben geht bestimmt, aber dann sprechen wir halt nicht mehr von Präzision.
Denn dafür müßte ich die Platte am Queranschlag führen und da ist dann zwischen Anschlag und Sägeblatt nur sehr wenig Platz.

Zu den verpackten Zubehörteilen:

Späneleitblech, Vorritzerblatt, Tischeinlage (in verschiedenen Ausführungen), Schleifscheibenset, Schlauchhalterung,... krieg ich alles noch neu und sofort im Netz, zu ausgesprochen günstigen Preisen!

Was sonst noch dabei ist ist entweder uralt (Sägeblätter) oder nicht kriegsentscheidend um dafür 1000,- auf den Tisch zu legen.

Ist natürlich nur meine Meinung. :emoji_wink:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.149
Ort
Taunus
Hallo Moto,

nochmal wegen der Lalo zur 1688/1685, es gibt sehr viel bessere Anbau und sowieso Sologeräte, aber eine Flachdübelfräse oder eine Domino ersetzt keine Lalo.
80mm tiefe Zapfenlöcher in massives Buchenholz, da kann man schon was mit anfangen, Eckbank, Hobelbank, Kragarmregal oder eine massive Eichenholzpresse, falls gewünscht wären nur einige Beispiele, aber auch Schlosskästen habe ich schon angefertigt.
Begrenzender Faktor ist bei mir eher die Frästiefe auf der Fräse (70mm mit 200er Nutwerkzeugen) bzw. 80mm Schnitthöhe beim senkrechten Zapfenschneiden auf der TKS.
Die Lalo kann meine ich 115mm tief mit dem 16mm Fräsbohrer.

Gruß Dietrich
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
@ TE:
Letztendlich war es gut, dass Dietrich als Metabo-Spezialist sich gemeldet hat, ich glaube jetzt auch, dass du gut daran getan hast, vom Kauf Abstand zu nehmen.

@ moto:
Auch wenn deine Latten-Bemerkung stark überzogen war, mir war nicht klar, dass der Schiebetisch die kurze Ausführung war, mit dem kann man grade mal 70 - 80 cm bearbeiten. Meine 1685 habe ich vor 11 Jahren weg gegeben.

Gruß
Robert.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Hallo Robert!

Bitte schau Dir mal das erste Foto etwas genauer an.
Beachte bitte den Abstand Vorderkante Sägeblatt bis zum Queranschlag.
Dann sind wir beide großzügig und schätzen wir mal das man den Tisch noch 20cm nach hinten ziehen könnte (was sowieso zuviel ist, aber egal).

Was da dann rauskommt sind nicht 70-80cm sondern höchstens 30-35cm, also "nichts".
Das meinte ich mit nur Latten sägen... :emoji_slight_smile:
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Michael,

es ist ja schon lange her, dass ich die 1685 hatte. Ich erinnere mich, dass man die Trägerrohre verschieben konnte, ich kam auf ca 70 - 80 cm.

Aber, wie auch immer, du kennst die Säge besser als ich.

Gruß
Robert
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Da hast Du schon Recht das man die Rohre verschieben kann.
Bloß halt nicht ewig, denn spätestens wenn man von einer der beiden Halterungen runterrutscht ist Schluß mit Lustig. :emoji_frowning2:

Der Präzision ist das auch nicht gerade recht zuträglich wenn man da dauernd was rumschiebt, ich vermeide das wo es nur geht.

Meine Meinung bleibt, ohne Verlängerung ist die Säge nix wert. :emoji_wink:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.149
Ort
Taunus
Hallo,

Schiebeschlitten mit 1170mm langen Führungsrohren entspricht 705mm Schnittbreite mit 250er Blatt und 665mm mit dem 315er mit Vorritzer 620mm.

Schiebeschlitten mit 1580mm langen Führungsrohren entspricht 1115mm mit 250er Blatt und 1075mm mit 315er Blatt und 1030mm mit Vorritzer.

Zusätzliche Führungsrohrverlängerungen waren 750mm lang...dieses Maß kann zur Schnittbreite addiert werden für die Schnittbreite mit Verlängerung.

Gruß Dietrich
 

Timubbi

ww-birke
Registriert
12. April 2016
Beiträge
55
so, ich hätt noch eine Frage.

Ich bin jetzt noch auf die Metabo TKU 1693 gestoßen. Liegt zwar scheinbar ein bischen über meinem Budget aber noch machbar. Zumindest optisch macht sie schon mehr her als die kleineren TKS, aber das hat ja nichts zu sagen:emoji_wink:

- Was haltet ihr von der Maschine grundsätzlich
- Wäre die soweit zerlegbar, damit man sie auch alleine transportieren kann. Also ich möcht sie nicht komplett in Einzelteile zerlegen sondern auch wieder zusammen bekommen. Aber z.B. der Unterbau lässt sich scheinbar auch abnehmen.
- bis zu welchem Betrag wäre es ein akzeptabler Preis für eine gute erhaltene (230/240V, Starkstrom geht hier ja leider nicht)
 
Oben Unten