Unterbrecherschalter anschliessen

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Hallo,
und zwar ist mir schon länger an der Formatkreissäge aufgefallen das es immer so ein klack gibt wenn ich das Sägeblatt wechseln will und die Abdeckung wegklappe.
Bin den Geräusch mal nach gegangen und habe festgestellt, das das vom Sicherheitsschalter kommt, meiner Meinung nach soll er das unbeabsichtige einschalten der Säge während des Blattwechseln verhindern.
Nun sind an den Sicherheitsschalter nur noch 2 abgezwickte Leitungen dran Blau und Braun.
Jetzt Frage ich mich nur wie ich die Kabel anschliesse bei 230 Volt wäre ja einfach aber bei 400 Volt ?

Gruß
 

holz2006

ww-eiche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
371
Alter
65
Ort
Gräfenroda
hallo,
wenn den Sicherheitsschalter jemand außer Betrieb genommen hat, hat das sicher einen Grund gehabt. Vielleicht ist er defekt oder an der Steuerung hat was nicht mehr hin gehauen.
Ich würde den Schalter nicht so einfach wieder in Betrieb nehmen, ohne das ein Elektriker den ganzen Kram mal durchgeprüft hat. Mit unter kannst Du da mehr Schaden machen wie die Sache wert ist. Zieh beim wechsel des Blattes den Netzstecker, das ist genauso sicher.

Bleib am Holz,
Axel
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
...
Nun sind an den Schalter nur noch 2 abgezwickte Kabel dran Blau und Braun.
Jetzt Frage ich mich nur wie ich die Kabel anschliesse bei 230 Volt wäre ja einfach aber bei 400 Volt ?

Gruß

2 Kabel sind zwei Kabel... ganz gleich ob nun 12 oder 400 Volt :emoji_slight_smile:

Was Du meinst ist Drehstrom.
Der liegt an Deinem Schalter jedoch ganz sicher nicht an.

Nach Deiner Beschreibung ist es ein Sicherheitsschalter. Der muss ja nicht alle Zuleitungen unterbrechen... in der Regel ist in Deiner Säge mindestens ein Schütz (Relais) verbaut, welcher einphasig bedient wird.
Es würde also reichen die Erregerspule des Schützes (oder Motorschutzschalters zu schalten.. und dazu sind zwei Leitungen völlig ausreichend.

Deiner Fragestellung nach ist aber die Elektrik nicht Dein gewohntes Fachgebiet.
Vieleicht kannst Du einen Elektriker bitten, sich das ganze mal anzuschauen.

abgezwickte Leitungen haben womöglich einen Grund ?

Torsten
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Ja da hast Du schon recht, aber der Schalter funktioniert habe ich getestet.
Das Teil macht doch nichts anderes als den Strom zu unterbrechen.
Wäre halt einfacher als immer den Stecker zu ziehen.
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Ja da hast Du schon recht, aber der Schalter funktioniert habe ich getestet.
Das Teil macht doch nichts anderes als den Strom zu unterbrechen.
Wäre halt einfacher als immer den Stecker zu ziehen.

unterbrochen ist der "Strom" ja aber jetzt schon.
Dennoch läuft die Säge.
Also wurde irgendetwas an der Schaltung geändert.

Torsten
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
2 Kabel sind zwei Kabel... ganz gleich ob nun 12 oder 400 Volt :emoji_slight_smile:

Was Du meinst ist Drehstrom.
Das ist mir schon klar
Der liegt an Deinem Schalter jedoch ganz sicher nicht an, well selbst 3 Leitungen zu wenig wären, um noch etwas schalten zu können.
Auch das ist mir klar

Nach Deiner Beschreibung ist es ein Sicherheitsschalter.
Richtig er unterbricht den Strom
Der muss ja nicht die 3 Zuleitungen unterbrechen... in der Regel ist in Deiner Säge ein Schütz (Relais) verbaut, welcher einphasig bedient wird.
Richtig
igEs würde also reichen die Erregerspule des Schützes zu unterbrechen.. und dazu sind zwei Leitungen völlig ausreichend.

Deiner Fragestellung nach ist aber die Elektrik nicht Dein gewohntes Fachgebiet.
Vieleicht kannst Du einen Elektriker bitten, sich das ganze mal anzuschauen.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen aber man lernt ja nie aus.:emoji_slight_smile:

abgezwickte Leitungen haben womöglich einen Grund ?
es gibt solche und solche Leute

Torsten
...................
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Tach,

wenn die beschriebenen Kabel am Schalter abgezwickt wurden,
(warum jetzt auch immer) und sonst nichts weiter an der Schaltung verändert worden ist ..... müsstest Du diese beiden Leitungen irgendwo in der Nähe des Schalters wiederfinden können - und zwar miteinander verbunden. Gelötet, Lüsterklemme oder wie auch immer.

Falls die nicht miteinander verbunden sind -
wurde dann doch was geändert
und dann nützt das Anklemmen an den Schalter alleine nichts.

Torsten
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
So wie es ausschaut wurde auch was verändert.
Vorhanden ist ein Schalter mit Motorbremse und ein NOT- aus, im Schalter selber sind keine Kabel davon zu sehen.
Aber es muss doch eine möglichkeit geben.
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Du meinst also, Deiner Säge wurde eine neue Elektrik spendiert ?

Motorbremsen haben die Sägen bereits ab Werk seit etllichen Jahren.
Du hast nicht zufällig einen Schaltplan Deiner Säge ?

Du hast doch den Schalter überprüft.... wenn Du die Abdeckung öffnest
- schließt oder öffnet der Schalter ?

Torsten
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Der blaue Leiter ist kein Neutralleiter, sondern der Anschluß für den Thermokontakt. Falls der Motor keinen Thermokontakt hat, ist der blaue Leiter zusammen mit dem grauen Leiter am Klemmbrett aufzulegen.
Aus der Schalterbeschreibung ..... benütze dann doch einfach diesen Anschluss um den Sicherheitsschalter anzuschliessen ......
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Kannst Du mal das bitte einzeichnen wohin die Leitungen kommen ?
 

Anhänge

  • ssk850_schaltplan.png
    ssk850_schaltplan.png
    3,7 KB · Aufrufe: 18

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ich habe es Dir markiert :emoji_grin:
Anstelle eines Thermoschalters kannst Du an Blau und Grau den Sicherheitsschalter anschliessen.
 

Anhänge

  • ssk850.png
    ssk850.png
    20,9 KB · Aufrufe: 17

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
danke,
mmh stehe gerade auf der Leitung:emoji_slight_smile:

Ok, dann ein bisschen ausführlicher :emoji_grin:

Der Schalter hat die Anschlussmöglichkeit für einen Temperaturschutzschalter der im Motor eingebaut sein kann. Dieser sperrt bei einer bestimmten Temperatur und dadurch wird im Hauptschalter die Stromzufuhr unterbrochen. Dies soll eine Überbelastung des Motors vermeiden.
In Serie zu diesem Thermoschalters kannst Du jetzt aber auch den Sicherheitsschalter anschliessen, dann wird beim öffnen der Klappe ebenfalls über den Hauptschalter der Stromfluss zum Motor unterbrochen.
Der Anschluss erfolgt am blauen Kabel des Hauptschalters, zwischen Motor und Hauptschalter.

Ist in dem Motor kein Thermoschalter verbaut sind die beiden Anschlüsse im Hauptschalter gebrückt und der Sicherheitsschalter wird dan anstelle der Brücke angeschlossen.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
War das blaue Kabel am Motor angeschlossen?
Dann ist ein Thermoschutz verbaut und der Sicherheitsschalter muss dann in das blaue Kabel eingeschleift werden.
D.h. das blaue Kabel vom Hauptschalter lösen und mit dem einen Anschluss des Sicherheitsschalters verbinden, den anderen Anschluss des Sicherheitsschalters dann mit dem Kontakt des Hauptschalters verbinden wo das blaue Kabel angeschlossen war.

War das Kabel nicht am Motor angeschlossen sondern im Hauptschalter gebrückt, muss die Brücke entfernt werden und der Sicherheitsschalter mit dem einen Kontakt an die Klemme des grauen Kabels und mit dem anderen an der Klemme des blauen Kabels angeschlossen werden.
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
War das blaue Kabel am Motor angeschlossen?
Dann ist ein Thermoschutz verbaut und der Sicherheitsschalter muss dann in das blaue Kabel eingeschleift werden.
D.h. das blaue Kabel vom Hauptschalter lösen und mit dem einen Anschluss des Sicherheitsschalters verbinden, den anderen Anschluss des Sicherheitsschalters dann mit dem Kontakt des Hauptschalters verbinden wo das blaue Kabel angeschlossen war.

War das Kabel nicht am Motor angeschlossen sondern im Hauptschalter gebrückt, muss die Brücke entfernt werden und der Sicherheitsschalter mit dem einen Kontakt an die Klemme des grauen Kabels und mit dem anderen an der Klemme des blauen Kabels angeschlossen werden.

Das blaue Kabel geht zu Motor,
ich habe jedes einzelne Kabel von Schalter abgezogen und getestet aber der Motor ist endweder angelaufen oder hat nur gestottert.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Wenn Du bei laufender Maschine das blaue Kabel an Klemme 14 abziehst muss sie sich normalerweise ausschalten und die Bremse aktivieren. Dies ist ja auch was der Thermoschalter machen würde ..... sie dürfte so selbst nich anlaufen.
Tut sie es doch, dann ist am Anschluss oder Umbau etwas schiefgelaufen oder der Hauptschalter ist nicht der Richtige für diesen Motor.
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
ich denke mal ehrer der Schalter ist nicht der richtige für den Motor, aus diesen Grund wurde der Sicherungsschalter wahrscheinlich blind gelegt.
 
Oben Unten