Unterkonstruktion Gipskartondecke

Mex!c@n

ww-fichte
Registriert
29. August 2007
Beiträge
16
Hallo,

Nachdem mir meine Frage über die Konterlattung ja bereits breantwortet wurde habe ich, bevor es los geht mit meiner Unterkonstruktion für die Gipskartondecke,
noch eine Frage.
Diesmal geht es um den Wandabschluss der Unterkonstruktion. Ich habe schon ein paar mal beobachtet wie eine Unter- und Konterlattung angebracht wurde allerdings passt man da ja selber nur auf wenn es einen betrifft! :emoji_grin:

Damals war das nicht so. Jetzt wär ich dafür dankbar!
Zur Frage: Die erste Lattung, die auf die Decke gedübelt wird- welchen Abstand zur Wand soll man da nehmen? Im Anhang sind 100mm angegeben, die finde ich aber i-wie zu groß. Die Frage stellt sich mir, um ein späteres "Federn" und somit Rissbildung der Konstruktion zu vermeiden wenn ich zu weit weg bleibe! Andererseits darf ich ja nicht zu weit ran wegen dem späteren Verputzen!

Zudem habe ich im I-Net ein Bild gefunden, (Anhang) auf dem man sieht, das rundum im Raum eine Latte an die Wand gedübelt wurde. Daran kann man dann angeblich die Platte zur Wand gut verschrauben...
Allerdings stelle ich mir das schon kompliziert vor die teilweise doch etwas krummen Latten gerade umlaufend an die Wand zu schrauben.
Ist diese Rundum-Lattung wirklich nötig?


Wenn nicht, wie weit gehe ich dann mit der Unterlattung von der Mauer weg? :confused:
Konterlattung is klar, an den Stössen und dazwischen im Abstand von höchstens 40cm.
 

Anhänge

  • U-Konst.pdf
    108,1 KB · Aufrufe: 105

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.426
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo,

Du siehst in Deiner Zeichnung linke Seite, gestrichelt den Wandanschluss.

Damit dürfte Deine Frage erledigt sein.

Gruß
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

Andererseits darf ich ja nicht zu weit ran wegen dem späteren Verputzen
Was hat dies mit der Decke zu tun? Geht es um das grobe Verputzen der Wand oder um einen Feinputz?
das rundum im Raum eine Latte an die Wand gedübelt wurde
Was spricht dagegen? Krumme Latten würde ich natürlich auch nicht nehmen wollen. Nicht am Rand und nicht für die Decke...

Egal wie du es machst: Es gibt IMMER eine Tendenz, dass du an der Ecke Wand-Decke einen Haarriss bekommst. Das lässt sich kaum vermeiden. Drum besser vorher drüber nachdenken, was du wann anbringst.

Gruß
Wilfried
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.426
Alter
67
Ort
Koblenz
Du musst ja nicht unbedingt an der "Wandlatte" verschrauben. Dies ist nur erforderlich wenn Du Lasten der Decke über die Wand ableiten willst.
 

Mex!c@n

ww-fichte
Registriert
29. August 2007
Beiträge
16
Hallo,


Was hat dies mit der Decke zu tun? Geht es um das grobe Verputzen der Wand oder um einen Feinputz?

Was spricht dagegen? Krumme Latten würde ich natürlich auch nicht nehmen wollen. Nicht am Rand und nicht für die Decke...

Egal wie du es machst: Es gibt IMMER eine Tendenz, dass du an der Ecke Wand-Decke einen Haarriss bekommst. Das lässt sich kaum vermeiden. Drum besser vorher drüber nachdenken, was du wann anbringst.

Gruß
Wilfried



Naja, es wird ja erst Verputzt und dann die Decke montiert. Da wird ja in den Putz die Dampfsperre eingeputzt. Deshalb die Frage ob ich nahe an die Wand gehen soll mit der Leiste das sie mit eingeputzt wird oder weiter weg bleiben soll.
Wenn ja, dann wie weit weg wegen dem Federn der Konstruktion.

Und die Leisten sind meines erachtens immer ein bischen krumm. Egal wie, am Abschluss Decke-Wand sieht man ja sowas sofort!
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

verstehe ich dich richtig, dass die Leiste VOR dem verputzen dran soll? Soll damit deine Folie befestigt werden und dann kommt der Putz drunter?
Wenn dem so ist, spricht doch nichts dagegen, dies so auszuführen. Bei einer 40-50mm Latte sollte doch nach dem Verputzen noch was übrig bleiben :emoji_wink:, um deine Deckenplatte daran zu befestigen...
Und ich bin immer noch der Meinung, dass es mit geraden Latten besser geht... und die geibt es auch :emoji_slight_smile:

Wilfried
 
Oben Unten