Hier in Österreich ist zur Gründung ein halbtägiger Gründungsworkshop der Wirtschaftskammer nötig. Da werden vor allem die Bereiche Steuern, Buchhaltung, Sozialversicherung, Finanzierung, Form des Betriebes (Einzelunternehmen, Gesellschaft,.....) angesprochen. Dies natürlich alles in Kurzform, aber man bekommt einen Überblick.
Eine Gründung beinhaltet aber viel mehr Fragen. Da du schon Produkte geplant hast, rechne diese einmal durch. Wieviel kosten sie dir in der Herstellung. Dann kommt die schwierigste Kalkulation: muss/will ich davon leben, oder ist es ein Zweiteinkommen. Wenn du es Fulltime machen willst, musst du dir deine Lebenskosten pro Periode durchrechnen + Steuern + Sozialversicherung. Damit hast du eine Ausgangsbasis für die Betechnung des Umsatzes den du machen musst.
Wenn es nur Nebenberuf ist fällt zwar einiges weg, da deine "Lebenserhaltungskosten" ja vom Erstberuf kommen. Zusätzliche Steuern und SozVers fallen aber trotzdem an. Und vergiss nicht, es ist auch ein zusätzlicher Zeitaufwand und der Tag hat nunmal nicht mehr als 24 Std.
Der Verkauf ist eine eigene Sache. Du musst einmal herausfinden, wer ist meine Zielgruppe die so etwas kaufen würde!!! Danach kannst du deine Werbung und deinen Markt ausrichten. Aber bleib realistisch dabei.
Und du musst dir auch überlegen WIE du beginnen möchtest. Klein, mit dem Gedanken zu wachsen? Das bedeutet zwar weniger Startkosten, dafür viel Anlaufzeit. Gross, mit viel Werbung und "Klinkenputzerei"? Dann bist du wahrscheinlich schneller am Markt, dafür hast du hohe Kosten.
Und es gibt noch viel andere Dinge, die beim Gründen daherkommen. Unvorhergesehen.
Ganz egal wie du es vorhast, rechne damit, dass du die ersten paar Jahre kein, oder kaum Geld entnehmen kannst. Diese Anlaufkosten musst du irgendwie überbrücken können.
Wenn du es probierst. Viel Erfolg wünsche ich.
LG Gerhard