Gibt es generell eine Möglichkeit zu erkennen ob der Flansch der Übeltäter ist?
Bis auf die bereits in #2 erwähnte Messung mit Messuhr, oder ankratzen mit einem Draht
radial an der Welle, sehe ich keine Möglichkeit.
Denn wenn du den Flansch axial misst und der "eiert", dann weißt du immer noch nicht, ob die Ursache die Welle oder der Flansch ist.
Somit ist die
radiale Messung an der der Welle der einzig richtige und zielführende Weg um die Ursache zu ermitteln. Eine axiale Messung am Flansch bringt zwar ein Messergebnis - hilft aber in der Lokalisierung der Ursache überhaupt nicht weiter. Das der Flansch nicht rund läuft ist ja klar - sonst würden nicht zwei Sägeblätter gleich "eiern".
Die Frage ist - wo kommt die 1mm Bewegung her. Egal ob die Welle oder der Flansch einen Schaden haben - als sichtbares Ergebnis "eiert" immer der Flansch - unabhängig von der Quelle - und das ist dann der 1mm Versatz am Sägeblatt
Den von
@uli2003 vorgeschlagenen Weg mit einem dritten Blatt kann man zur absoluten Absicherung noch machen - wenn du eins hast.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob
@uli2003 das wirklich so ganz ernst gemeint hat.
Aber ja - wenn man es schnell und einfach ausschließen will das zwei Blätter identisch verbogen sind, warum nicht.
Alternative wenn kein drittes Blatt vorhanden ist und wenn du wirklich Bedenken hast, ob beide Sägeblätter nicht doch "gleich verbogen" sind (und um auszuschließen, dass auch das dritte Blatt identisch verbogen ist):
- eines der Sägeblätter montieren und Lage des Sägeblattes zum Flansch markieren
- Welle verdrehen, bis der max. Versatz am Kontrollpunkt da ist
- Position des Sägeblattes zum Tisch markieren
- Sägeblatt lösen und um 180° auf der Welle (Flansch) verdrehen
- Sägeblatt wieder befestigen.
- Wenn der "Versatz" beim Drehen der Welle jetzt wieder an der gleichen (Sägeblatt zu Tisch markierten) Stelle ist, dann ist der Flansch die Ursache
- Wenn der Versatz jetzt um 180° verdreht aufscheint, dann wäre das Blatt verbogen.
es fehlt allerdings die Paßscheibe zwischen dem Flansch und Motor. Ich weiß nicht, ob das eine Auswirkung hat.
Meinst du wirklich eine Passscheibe (= Distanzscheibe ähnlich einer Beilagscheibe), oder eine Passfeder (formschlüssige Verbindung von der Welle zum Flansch)?
Im Moment nicht versuchen den Flansch abzuziehen wenn du Bedenken hat, dass du dabei etwas beschädigst. Man kann unter gewissen Bedingungen deformierte Flansche, die fest auf der Sägewelle sitzen, durchaus so nacharbeiten, dass sie wieder sauber laufen.
Hängt aber ein bisschen von den Gegebenheiten ab.
Um das besser beurteilen zu können wäre ein Foto von dem Flansch ohne Sägeblatt hilfreich.
Viele Grüße
Alois