Vergleich neue OF1010

MartinK500

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2021
Beiträge
78
Ort
Österreich
Hallo Leute,

als Alternative zur Festool OF1010 wird ja oft die Bosch GOF 1250 LCE oder die Dewalt 622 genannt.

Doch mich würde vor meiner Kaufentscheidung interessieren wie die neue OF 1010 REBQ im Vergleich abschneidet.
Sie wurde ja doch in ein paar Punkten optimiert: zb. Absauganschluss, Feineinstellung, Tiefenarretierung,…

Welche Vorteile haben die beiden anderen noch ggü. der neuen OF 1010?
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Die Absaugung dürfte bei der Dewalt am besten sein und sie hat den stärksten Motor.

Ich denke, du machst mit keiner der Maschinen etwas grundlegend falsch. Das sind alles ausgereifte Produkte von Markenherstellern.

Bei der Kaufentscheidung würde ich mich am Zubehör orientieren.
Hast du z.B. schon eine Führungsschiene von einem der Hersteller?

Falls es preislich noch in den Rahmen passt, würde ich mir auch die Festool 1400 anschauen. Die Kopierringe zum Einklicken und die Ratschenfunktion beim Fräserwechsel finde ich persönlich unschlagbar und sie sind ein Alleinstellungsmerkmal.
 

MartinK500

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2021
Beiträge
78
Ort
Österreich
Ja die 1400 würd mir auch gefallen, da sie doch einige komfortable Features mitbringt, aber die ist halt doch um gut 200€ teurer!
Ich denke das steht für gelegentlich Anwendung bei Kanten oder Nuten nicht dafür…
Bis jetzt hab ich Böden von Schubladen außerdem mit meiner Felder K500 gemacht.
Alles was durchgeht ist ja kein Problem!

Gibts denn Vorteile der Geräte zb. beim Zentrieren der Kopierringe oder das Verwenden in einem kleinen Frästisch für zb Schubladenbau?

Zubehör ist noch keines vorhanden, insofern bin ich offen!
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich hab 3 - Die OFK500 (BJ2006)für Rundungen etc. kleine extrem handliche Fräse genau für diesen Zweck gebaut
Die OF 1010 (BJ2000)für größere Rundungen etc. leichte Fräsarbeiten z.B. Kältefeindnut nachsetzen ist auch recht handlich und kann noch Problemlos mit einer Hand geführt werden -
Die OF1400 (BJ2012) nehm ich für schwerere Fräsarbeiten da wo die 1010 einfach an die Grenze kommt oder zu oft nachgesetzet werden muss in der Frästiefe - Einhandbedienung wäre zwar machbar aber handlich ist was anderes

Verbindungssystem VS 600 GE mit OF1010 und dein Schubladenbau erreicht das nächste level egal ob Schwalbenschwanz, Dübel oder Fingerzinken
 

MartinK500

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2021
Beiträge
78
Ort
Österreich
Das ist natürlich ganz was anderes!
Tiefe Fräsungen werd ich sehr selten haben…
Vl mal eine Arbeits- oder eine Schreibtischplatte…
Es ist ein Hobby, da muss man halt einmal mehr nachsetzen, das wird mich wohl dann nicht umbringen.

Die Benutzerfreundlichkeit ist für mich da schon wichtiger und da hat Festool mit der neuen Revision ja auch nochmal nachgelegt, obwohl noch einiges gegangen wäre (siehe OF 1400)
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
Ich glaube von @heiko-rech gibts zur Kompatibilität von Zubehör ein Video auf YT.
ich hatte für HolzWerken mal ein Video zu Führungsschienen und einen Artikel gemacht. Das ist aber schon eine Weile her. die 622 passt mit dem Bosch Adapter (OFA) wunderbar auf Festool, Mafell und Bosch Schienen. Der Adapter von Makita geht auch, ist aber meiner Meinung nach nicht so gut wie der von Bosch.
Gruß
Heiko
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
Die Benutzerfreundlichkeit ist für mich da schon wichtiger und da hat Festool mit der neuen Revision ja auch nochmal nachgelegt, obwohl noch einiges gegangen wäre (siehe OF 1400)

Die OF1010 ist deutlich kompakter gebaut als die Bosch und 600g leichter
Fräsertausch scheinen beide ähnlich zu sein
Höhenverstellung: Die Festoll Klemmt über Schraube im Handgriff - wie das bei der Bosch funktioniert ??
ist auch mehr oder weniger egal solange man nicht Schnitzerei (Bilder) mit der Oberfräse macht
Der Tiefenanschlag ok LCD der Bosch ist ne nette spielerei aber sehe da auch kein Vorteil gegenüber der Skala bei der Festool
beide haben ne Feineinstellung
beide haben einen 3-Fach Drehbaren Revolveranschlag für den Tiefenanschlag
Benutzerfreudlichkeit ist geschmackssache von daher beide im Orginal ansehen und das händling ausprobieren
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab seit über 20 Jahren privat die dewalt bzw die baugleiche Elu, hat nur etwas weniger Power. Hab in etlichen Betrieben mit der Festool gearbeitet. Keine schlechte Maschine, aber mit der Feineinstellung stehe ich bis heute auf Kriegsfuß. Das ist bei der Elu / dewalt deutlich einfacher, selbsterklärender gelöst.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
aber mit der Feineinstellung stehe ich bis heute auf Kriegsfuß. Das ist bei der Elu / dewalt deutlich einfacher, selbsterklärender gelöst.

Hm, Feineistellung auf 0 stellen - Tiefenanschlag auf Revolveranschlag - Schraube des Tiefenanschlags feststellen und danach das Rädchen der Feineinstellung drehen - dann entsteht wenn man in die richtige Richtung dreht ein Luftspalt das wäre dann tiefer wenn man weniger tief möchte
Höhenverstellung der Oberfräse lösen und danach das Rädchen in die andere Richtung drehen eine Zahl sind 0,1 mm wenn ich mich nicht irre
 

MartinK500

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2021
Beiträge
78
Ort
Österreich
Ich hab mir jetzt die OF 1010 REBQ bestellt, danke für eure Hilfe!

Was mir jetzt noch fehlt sind preiswerte Fräser! Die ENT und Festool sind ja echt teuer…
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Ich hab mir jetzt die OF 1010 REBQ bestellt, danke für eure Hilfe!

Was mir jetzt noch fehlt sind preiswerte Fräser! Die ENT und Festool sind ja echt teuer…
Ich hab mittlerweile nur noch Fräser von ENT und Festool. Noch ein altes gelbes Set von ENT und einzelne von FT. Die Standzeiten sind schon gut und die Nutfräser alle mit Stirnschneiden. Ihr Geld wert! Von Sets würd ich aber abraten und nur nach Bedarf kaufen.
 

Evoneos

ww-kirsche
Registriert
7. Februar 2022
Beiträge
150
Ort
Köln
Auch wenn ich jetzt 3 Stunden zu spät bin, ein Hinweis zu meiner Entscheidung für die Dewalt 622: Neben der besseren Absaugung und der Leistung hat man auch die Möglichlkeit, eine 12 mm Spannzange einzusetzen (neben der 8mm ist die 12 mm im Lieferumfang). Ansonsten sind beide gute OF
 

Hacke11

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
223
Ort
Rosengarten
Hab selber meine festool 1010 REBQ bekommen. Ist das gerät geil. Hat man nur mit Triton vorhier gearbeitet, das ist so ne grosse unterschied, handling, kraft alles einfach nice. Das parallelanschlag ist zwar so naja, aber das parallelanschlag vom Triton ist der letzte scheiss.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.484
Ort
Ostheide
Neben der besseren Absaugung und der Leistung hat man auch die Möglichlkeit, eine 12 mm Spannzange einzusetzen (neben der 8mm ist die 12 mm im Lieferumfang).
Der Trend geht ja bekanntlich zu Zweitfräse. Wenn man Fräser einsetzen will, die einen 12mm Schaft benötigen, braucht man auch ein bisschen mehr Power. Dann greift man zur 1400. Die ist dann aber nicht mehr so leicht und handlich. Meine ist im CMS Modul eingebaut. Für alles, was ich aus der Hand mache, hab ich die 1010. Sollte ich mal was großes aus der Hand machen müssen, bau ich die eben aus. Ist aber bisher noch nicht vorgekommen.

Lico
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.122
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Der Trend geht ja bekanntlich zu Zweitfräse. Wenn man Fräser einsetzen will, die einen 12mm Schaft benötigen, braucht man auch ein bisschen mehr Power. Dann greift man zur 1400. Die ist dann aber nicht mehr so leicht und handlich. Meine ist im CMS Modul eingebaut. Für alles, was ich aus der Hand mache, hab ich die 1010. Sollte ich mal was großes aus der Hand machen müssen, bau ich die eben aus. Ist aber bisher noch nicht vorgekommen.

Lico

Also, so zum Vergleich
OF 1010 REBQ , 1010W, 3 kg, Spannzange bis 8mm
OF1400 , 1400W , 4,5kg Spannzange bis 12,7mm
DW622 , 1400W , 3,1kg Spannzange bis 12,7mm

Es grüßt Johannes
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Hab da aber leider noch keine anderen Radien gefunden…
Von Guhdo gibt’s R2 und R3, von Festool R1, R1,5, R2 und R3. Bei den Festool-Fräsern muss man aber einige Meter fräsen, dass sich die Mehrausgaben amortisieren. Umd bei den Guhdos muss man einen Händler haben, der die Ersatzplatten besorgen kann/will.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
@ki1968
Ich glaube er meinte alternative Radien für DIESEN Schaftfräser von Klein.

habt ihr eine Idee?
Da wird von der WPL nicht mehr viel Fleisch zur Bohrung stehen bleiben, könnte ich mir vorstellen. Dort, wo du mit so einem Fräser Meter machen musst, nimmst du eh etwas kleines bzw. unaufälliges, keine große Rundung. Feine Werkzeuge hat einen mi 6mm im Programm, wenn nötig.

Von Sets rate ich dir auch ab, du brauchst in der Regel eh nur ein paar Fräser regelmäßig. Es gibt auch ein kleines Set mit 6 WPL Fräsern für knapp 200€:
https://www.systemshop24.de/KLEIN-Komplett-Set-von-Standartfraesern-mit-HW-Wendeplatten
Ob du davon aber alle brauchst, musst du selber entscheiden. Ich würde mir 1 Fasefräser, 1 Bündigfräser 19mm (Lager am Schaft und du kannst auch eintauchen...), ggf. noch 1-2 Nutfräser und 1 Abrundfräser mit ca. 5mm. Hängt natürlich auch davon ab, was du so machst und ob du eine Tischfräse hast. Wenn nicht, brauchst du vielleicht noch einen Falzfräser oder Scheibennuter. Das ist wie so oft die Frage, die man beim Antworten im Forum hat: Was macht der Frager und was hat er schon als Ausstattung?
 
Oben Unten