Veritas mittlerer Grundhobel: rentiert sich der?

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Hi Zusammen,

weihnachten steht ja vor der Tür drum bin ich grad im Netz unterwegs und bei den Hobeln hängen geblieben. Ich hab immer wieder Nuten, Falze oder sonstige Ausparungen, bei denen ich bisher immer mitm Stechbeitel gepuzt hab. Das geht eigentlich relativ gut aber so das wahre is es a ned. Drum schleich ich grad um nen mittleren Grundhobel von Veritas rum, der mit ca 110€ nun aber auch nicht der günstigste ist.

Hat den Hobel von euch jemand und kann seine Erfahrungen teilen (ggf. inkl. möglicher weiterer Anwendungszwecke)? Gibts bessere oder auch günstigere Alternativen? Ziel: Er soll gut zu nutzen sein und ich will mich nicht damit ärgern müssen. Ich leg auch Wert auf gute haptik, aber da würde ich bei Veritas keine Probleme sehen. Geschärft wird per Hand auf Wassersteinen.

Danke euch und schöne Grüße
Markus
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Hallo Markus, ich bin selbst schon seit langer Zeit am hin und her überlegen, und habe mich selbst noch nicht entschieden. Aber vielleicht hilft dir dieser Film von Heiko weiter:


Gruß Marcus
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.931
Ort
Ortenberg
Der Hobel ist super! Man kann die Klinge vom Schaft trennen (außer bei ganz schmalen Eisen) und somit leichter schärfen. Ich bin mir allerdings nicht siche ob im Grundpaket der Adapter dabei ist um die Klinge dann gerade zu führen. Der Hobel lässt sich super einstellen, ist generell einfach ein top Werkzeug!
Beim Einlassen von Beschlägen ist er super, und für das Herstellen von Zapfen extrem hilfreich. Am besten funktioniert das wenn du dein Rahmenteil
Auf die Werkbank spannst, und ein anderes Teil selber Stärke daneben, so dass du auf beiden Seiten des Zapfens eine glich hohe Auflagefläche hast. Jetzt kannst du den Zapfen sauber putzen, Rahmenholz umdrehen und die zweite Seite putzen. Der Zapfen ist dann auch perfekt mittig! Und man kann sich super an nen strammen Sitz rantasten.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.931
Ort
Ortenberg
Ja hab ich. Ich hab nen ganzen Satz Eisen dazu, alle hab ich nach dem Kauf abgezogen, und das breiteste, das ich fürs Ausräumen von Gratnuten verwende auch schon 2 mal nachgeschärft.

Edit: Entschuldigung!! Meine Erfahrung beschränkt sich auf den großen Grundhobel von Veritas. Die Eisen sind aber die gleichen. Ich hab bisher keinen kleineren vermisst, und wenn würd ich wahscheinlich gleich nen deutlich kleineren haben wollen. Die Griffe sind schon nicht schlecht wenn man mal bisschen mehr Material wo rausholen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
och mensch....hättet ihr nicht was schreiben können wie "najaaa, is ganz gut, aber obs den braucht..." :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Ja der Große is scho nice, aber für mich zu teuer, so oft brauch ich den nun auch nicht. Ich spechtel da eher auf den Mittleren.

Ich will nur nicht, dass es mir damit so geht wie mit dem Veritas MK2 Schärfsystem...ist eine absolut top schärfhilfe, keine Frage, aber liegt dennoch die meiste Zeit im Schrank, da ich die Eisen regelmäßig einfach mal schnell mit ein paar Strichen abzieh oder oft auch nur mal schnell auf dem Brocken abzieh. Bis ich das Teil vorgeholt und eingespannt hab, ist das Eisen per Hand idR. schon hinreichend geschärft.
 

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
518
Ort
Braunschweig
Bei Feine Werkzeuge sind die Grundhobel allerdings seit Wochen nicht erhältlich. Vom ganz kleinen Exemplar bis hin zum großen. Laut deren Aussage braucht es auch noch Wochen, bis die ersten Exemplare wieder reinkommen. Und soweit ich das überblicken kann - ich bin auch auf der Suche, genau wie du - sieht die Situation bei anderen Shops ähnlich aus...
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Nein Grundhobel brauchts schon. Zwar selten, aber dann ist der richtig gut. Ich mache oft Überblattungen. Und dann hakt es mal ein wenig.
Hatte leihweise den von Ulmia. Schönes Teil, aber ich muss ab und zu in engen Stellen hobeln und dann ist der Grundkörper einfach zu groß. Ich möchte aber einen Grundhobel, bei dem ich unterschiedliche Eisen einsetzen kann. Und deswegen bin ich am Zögern zwischen Lie Nielsen und Veritas. Und einer von beiden, ich weiss nicht mehr welcher hat runde Eisen, die sich verdrehen, der andere viereckige, die gerade bleiben.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.649
Ort
vom Lande

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.931
Ort
Ortenberg
@marcus_n : Der Standard und der mittlere von Veritas haben eckige Eisen, verdrehsicher. Der kleine hat dann runde.
Wolltest du noch was zum Schärfen wissen?
 

Mitglied 67188

Gäste
würde ich gerne mal in der Hand haben so einen Veritas.
War auch schon knapp davor und einzig die Tatsache das er damals auch nicht mehr auf Lager war (nirgends)
hat mich davon abgehalten.
Es wäre aber auch der Große geworden...
Eine Woche später habe ich mir eine gebrauchte Holzversion mit 2 Eisen für 30,- gekauft.
Komme damit soweit gut klar, doch den Unterschied würde ich schon gerne mal erleben...

Aber selbst die gebrauchte Holzversion in uralt kosten mittlerer Weile schon um die 60,- €.
Gebrauchter Ulmia geht schon auf die 80,- wenn alle Eisen dabei sind...
ich glaub ich würde da auch noch etwas sparen und mir einen aus Kanada holen.

hatte damals schon hier angefragt ob jemand die Marke kennt, wenn es überhaupt eine ist...
grundhobel.jpg
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.931
Ort
Ortenberg
Ich hatte vor dem Veritas nen ECE mit den typischen 3 Eisen. Für den hab ich mit sauber hergerichteten Eisen und generell in sehr gutem Zustand 70€ bekommen, damit war ein guter Teil vom Veritas finanziert. Der ECE funktioniert schon, aber beim Grundhobel ist die Schneide recht weit weg von der Klemmung des Eisens. Da macht sich Präzision schon bemerkbar. In der Einstellbarkeit ist der Veritas schon ne andere Nummer. Schraube leicht lösen, exakt justieren, anziehen. -> Bombenfest. Kein Rattern etc. Man drückt mit der Klemmung ja im Prinzip einen Keil in eine entsprechend geformte Aussparung.
Das einzige was nicht schön gelöst ist, muss man klar sagen: Der Tiefenanschlag wird fixiert indem man eine Schraube gegen ein Gewinde dreht :emoji_angry:
Ich geh aber meistens eh auf einen Streichmaßriss. Aber das wäre besser gegangen.
Zu dem Hersteller deines Hobels kann ich nicht sagen. "EZG" ergibt bei kurzer Recherche keine Ergebnisse. Ich hab jetzt aber nicht in Frankreich geschaut, falls du den Hobel da her hast. Vielleicht ist es auch ein Schlagstempel von nem Schreiner dem er mal gehört hat?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.649
Ort
vom Lande
ich hoff du hast das nicht falsch verstanden! Aber saubere verarbeitung is ma scho wichtig, das kommt jetzt beim Chinamann rein von den bildern her gesehen ned so rüber
Nein nein, keinesfalls. Wäre vielleicht ein Geheimtipp gewesen. :emoji_wink:
Also, diese Luban - Quangsheng - Quiangsheng - Juuma - Dick oder wie auch immer sie bezeichnet und verkauft werden, gelten unter Insidern allgemein als gut.
Bei diesem Grundhobel gab es aber ein Problem mit dem Hobeleisen, bei fast 100 Eu Preisvorteil zum Veritas aber kein wirkliches Problem, da es in wenigen Minuten behoben werden kann.
Paul Sellers hat folgendes zu dem Teil geschrieben ....
Verfügbarkeit

Mit den vorgenommenen Korrekturen hoffe ich, dass dieses Flugzeug in die Weltversorgung aufgenommen wird. Wir können das Flugzeug in Großbritannien nicht bekommen, aber wenn wir das tun, werde ich wahrscheinlich nach den Schneidern suchen, um meine Funktionalität zu verbessern. Es ist ein gutes Flugzeug.

Fazit :

Schleifen Sie den Fuß auf 95 statt 90 Grad und das Problem der Funktionalität ist gelöst.
Quelle: https://paulsellers.com/2016/07/router-cant-shave/

Der Hersteller weiß über dieses Problem, Ich kann aber nicht sagen ob es bereits geändert wurde.
Ich würde Ihn kaufen, würde Ich einen benötigen.
LG
PS: Es scheint ihn mittlerweile in GB gegeben zu haben https://www.workshopheaven.com/quangsheng-small-router-plane.html
und hier https://www.rutlands.com/sp+hand-to...-luban-no-1-router-hand-plane-rutlands+dk7510 ist aber wohl ausverkauft. Im Moment vermutlich nur über Aliexpress zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Nein nein, keinesfalls. Wäre vielleicht ein Geheimtipp gewesen. :emoji_wink:
Also, diese Luban - Quangsheng - Quiangsheng - Juuma - Dick oder wie auch immer sie bezeichnet und verkauft werden, gelten unter Insidern allgemein als gut.
Bei diesem Grundhobel gab es aber ein Problem mit dem Hobeleisen, bei fast 100 Eu Preisvorteil zum Veritas aber kein wirkliches Problem, da es in wenigen Minuten behoben werden kann.
Paul Sellers hat folgendes zu dem Teil geschrieben ....

Quelle: https://paulsellers.com/2016/07/router-cant-shave/

Der Hersteller weiß über dieses Problem, Ich kann aber nicht sagen ob es bereits geändert wurde.
Ich würde Ihn kaufen, würde Ich einen benötigen.
LG
PS: Es scheint ihn mittlerweile in GB gegeben zu haben https://www.workshopheaven.com/quangsheng-small-router-plane.html
und hier https://www.rutlands.com/sp+hand-to...-luban-no-1-router-hand-plane-rutlands+dk7510 ist aber wohl ausverkauft. Im Moment vermutlich nur über Aliexpress zu bekommen.

Ich meinte nur weil die Bilder jetzt nicht den besten Eindruck gemacht haben allein von der Verarbeitungsqualität. Muss ich mir ggf doch nochmal ansehen.

@Maccia der Brummer scheidet aus hab ich mir schon in nem Video angesehen. Das ist mir zu klobig.

Was mir am veritas schon gefällt ist das aufgeschraubte Hobeleisen, das zum schärfen vom Stab abgenommen werden kann. Da schleift sich’s gleich besser als wenn man das ganze „L“ halten muss. Wenn ich mir die Videos von Paul seller ansehe, tendiere ich nun doch wieder zur größeren Variante mit Griffen. Er hat da ja mit seiner Technik „den Dreh raus“.
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Ich hatte mich letztens auch entscheiden müssen. Letztendlich habe ich mich für den kleinen Grundhobel von Lie Nielson (wegen dem Verdrehen vom Eisen beim kleinen Veritas Hobel) und den großen von Veritas entschieden.

Der mittlere ist wie son Schweizer Taschenmesser. Er ist zwar irgendwie universell aber so richtig glücklich werde ich nicht damit.

Wenn ich was zum "Arbeiten" brauche hätte ich gern was großes massives. Fürs Scharniere Einlassen kann ich net son riesen Hoschi brauchen.

Mal davon abgesehen dass die Feineinstellung vom Großen schon nett ist.

Eine Arbeit wo ich genau das zwischen Ding bräuchte ist mir noch nicht untergekommen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.931
Ort
Ortenberg
@Lorenzo: Ja sorry, schleifst du den ganz normal mit einem Wasserstein? Ich stell mir das von der Form leidlich schwierig vor.
Ich schleif den auf nem Wasserstein, is auch gar nicht so schwer. Bei den alten Eisen vom ECE hab ich die Seite der Diamantscheibe an der Tormek genommen, da waren die Eisen im Lauf der Zeit krumm und buckelig geschliffen worden. Bei den breiten von Veritas gibts überhaupt kein Problem, die schraubt man vom Messerträger ab und schärft sie wie ein Stemmeisen. Bei den schmalen muss man sauber die Fase gegen den Stein drücken, der Schaft schaut dann über den Stein hinaus und zeigt nach unten, kann man also nur am Rand vom Stein und am besten an der Tischkante machen. Bei den schmalen Eisen reichen aber auch ein paar Züge, und das registrieren der Fase geht gut, die Eisen sind recht dick, dadurch hat man eine relativ große Auflagefläche.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Ja....je mehr ich darüber lese und Videos anschau, wird’s wohl doch der große Veritas, allein schon auf Grund der unterschiedlichen verfügbaren Eisen. Die schrägen Griffe sagen mir auch mehr zu als die senkrechten vom Lie-Niessen.

Ob ich nen kleinen auch brauch...weiß ich nicht, das muss die Praxis zeigen. Is ggf auch wie mit meinen Stechbeiteln...da ich zwei die ich immer verwende und der Rest hängt gelangweilt im Regal.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.931
Ort
Ortenberg
Ich hatte den LN und den Veritas in der Hand, die schrägen Griffe finde ich deutlich ergonomischer! Der große is auch nicht so schwer wie man vielleicht meint. Ich finde den kann man auch noch gut auf ner Brettkante zum Einlassen verwenden. Klar, wanns sehr filigran wird, oder man sehr nah am Ende des Brettes ist fehlt die Auflagefläche -> dann ist ein ganz kleiner sinnvoll. Wie @xeenon, und ich auch, schon erwähnt haben.
Beim Kauf sind 2 Eisen dabei, beide mit nem 1/2 Zoll, eines hat ne Form wie eine Pfeilspitze. Ich würde inzwischen noch ein schmales dazu kaufen und gut! Einfach an der schmalsten zu erwartenden Arbeit orientieren. Ich habs bisschen gut gemeint beim Eisenkauf, war unnötig.
Wobei ich sagen muss, bei meinen Stemmeisen kommen gerade vom schmalsten bis 12mm alle häufig zum Einsatz.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
ich bin der Meinung, dass sich der mittlere Grundhobel im direkten Vergleich zum großen nicht lohnt. Er bietet keine Möglicheit einen Anschlag zu montieren und ist nicht so handlich wie der kleine, hat aber eben auch keine Griffe. Irgendwie weder Fisch noch Fleisch.

Den großen habe ich übrigens bei Magma-Tolls noch im Shop verfügbar gesehen.
Gruß
Heiko
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Ja den mittleren hab ich verworfen und wollt eben bestellen....nirgends verfügbar.
@heiko-rech Danke für den Hinweis auf Magma-Tools!!! Da konnte ich eben den großen im Set nebst zusätzlichem 3mm Eisen ordern!
 
Oben Unten