Verklebtes Stabparkett entfernen

gundolf_r

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2008
Beiträge
4
Wie gut/schlecht lässt sich vollflächig verklebtes Parkett später mal entfernen? z.B. 2-Schicht-Parkett oder Massiv-Parkett (z.B. Merbau oder Doussie)

Könnte man die entfernten Hölzer anschließend nochmals verwenden?
 

armon

ww-birke
Registriert
9. Februar 2007
Beiträge
57
Ort
Reichenburg, Schweiz
Hallo gundolf_r

Interessante Frage, denn meistens will man ja, dass das Parkett hält:emoji_wink:

Aber das ganze hängt von einigen Faktoren ab. Aber ich will mich mal nur auf den Leim beschränken: Dispersionskleber, also Lösungmittelfreier Kleber löst sich mal in ein paar Jahren besser als PU-Kleber. Der ist auch dafür um einiges teuerer und muss anders verabeitet werden. Dh. Die Abbindezeit ist länger und auf dem Pakett dürfen keine Klebespuren sein.
Ich verwende fast ausschlisslich Dispersionskleber.

Ob du dann die entfernten Parkettstücke wieder gebrauchen kannst hängt vom sorgfälltigen Rückbau ab. Weiter müssen allen Stücke die Leimresten abgeholbelt werden. (Das riecht nach viel Arbeit.)

Gruss Armon
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich bezweifel stark, dass sich von einem ordentlich verklebten 2-schicht parkett auch nur ein stab noch sinnvol wiederverwenden lässt.
die modernen kleber sind top, die bekommt man nicht so einfach los.
 

Tobsinn1

ww-nussbaum
Registriert
11. Juli 2007
Beiträge
85
Ort
Bodensee
Es kommt darauf an was für ein Kleber du verwendest.

Nimmst du einen elasischen Kleber. Wie Elastomer-Klebstoff oder Polyurethan-Klebstoff wirst du warscheinlich besser vom Boden abbekommen.
Richtige Lösungsmittelkleber die nicht elastisch aushärten sind auch so stabil das meist die Bruchstelle nicht die Klebstelle ist. Sondern 1-2 mm unter deinem Estich.
(Adhäsion)
Ich empfehle dir zuliebe, der Umwelt zuliebe und der Verarbeitungsqualität ausschließlich noch Elastomär-Klebstoffe.

Vorteile: Du kannst diesen Klebstoff auch wenn mal was auf die Oberfläche deiner Hölzer kommt einfach runterrübbeln. Mann sieht nichts später.
Und für die Umwelt und deine Gesundheit ist dieser Klebstoff auch sehr sinnvoll.
Er ist ein bisschen teurer als andere. Aber er ist es wert, meiner Meinung nach.

Verwende bei fertig lackierten Parkett den du verkleben willst keinen PU-Kleber. Weil es fast nicht möglich ist das mal nichts vom Klebstoff auf die Oberfläche kommt und wenn das zutrifft hast du ein Problem. PU-Kleber sieht man dan auch wenn man denkt ich habs gut runtergewischt. Wenn man dan später ins Licht sieht und die Lackiete Spiegelung des Parketts betrachtet sind dort matte Stelle.
Hoffe ich habe mich irgendwie deutlich ausgedrückt.
 

gundolf_r

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2008
Beiträge
4
ok. Danke für die Infos. Elastischer Kleber ist bei uns schon wegen der verleimung auf Spanplatten angebracht. Diese sind zwar relativ fest, jedoch nicht so fest wie purer Beton oder andere Ausgleichsmasse. Auch des Abwischens der Oberfläche wegen sinnvoll und überall empfohlen. Aber eine wiederverwendung wird dann wohl nicht mehr gehen. evtl. noch als Brennholz :emoji_wink:
 
Oben Unten