bauherr1
ww-ulme
Hallo zusammen,
ich werde demnächst Pfosten für ein Geländer zusammen bauen. Normalerweise wurde man ein Kantholz um die 8x8cm nehmen. Da ich aber keine so starke Bohle habe, es nicht zu massiv sein soll, muss ich aus Buchenholz herstellen, Ich werde also zwei Latten 6x4 zusammenleimen. So dass eine mittig (wie ein T) geleimt wird.
Im Prinzip möchte ich nur wissen, wie man sie optimal zusammensetzen sollte.
Option 1: Die Jahresringe laufen nach oben zusammen.
Option 2: Die Jahresringe laufen nach unten zusammen.
Option 3: Die Jahresringe von beiden Latten haben gleichen Verlauf also nach rechts/links (oder gerade nach oben bei stehenden Jahresringen)
Die Regeln beim Verleimen von Bretter sind mir bekannt, also gedreht Splint an Splint/Kern an Kern.
Abgesehen von den optischen Merkmalen, habe ich gehört dass man z. B. auf die Richtung der Ringe achten sollte, d. h. wie der Baum z. B. gewachsen ist. Das bedeutet, dass Latten natürlichem Verlauf des Baumes folgen sollten.
Ich brauche es nur für Innenbereich somit einige Aspekte, wie z. B. Verlauf des Wasser beim Regen (d.h. Wasser soll über die Ringe und nicht auf sie laufen) etc. erstmals nicht wichtig sind. Interessieren tut mich aber trotzdem.
Ich glaube, dass bei solchen Pfosten es eigentlich egal ist, aber wenn man darauf achten kann, dann kann man es schon berücksichtigen.
Es gibt hier sicherlich einige Fachmanns, die einige solche Regeln kennen und das Wissen/Erfahrung teilen wollen.
Vielleicht kann jemand noch paar (ältere?) Bücher zu dem Thema empfehlen?
Viele Grüße
Jaro
ich werde demnächst Pfosten für ein Geländer zusammen bauen. Normalerweise wurde man ein Kantholz um die 8x8cm nehmen. Da ich aber keine so starke Bohle habe, es nicht zu massiv sein soll, muss ich aus Buchenholz herstellen, Ich werde also zwei Latten 6x4 zusammenleimen. So dass eine mittig (wie ein T) geleimt wird.
Im Prinzip möchte ich nur wissen, wie man sie optimal zusammensetzen sollte.
Option 1: Die Jahresringe laufen nach oben zusammen.
Option 2: Die Jahresringe laufen nach unten zusammen.
Option 3: Die Jahresringe von beiden Latten haben gleichen Verlauf also nach rechts/links (oder gerade nach oben bei stehenden Jahresringen)
Die Regeln beim Verleimen von Bretter sind mir bekannt, also gedreht Splint an Splint/Kern an Kern.
Abgesehen von den optischen Merkmalen, habe ich gehört dass man z. B. auf die Richtung der Ringe achten sollte, d. h. wie der Baum z. B. gewachsen ist. Das bedeutet, dass Latten natürlichem Verlauf des Baumes folgen sollten.
Ich brauche es nur für Innenbereich somit einige Aspekte, wie z. B. Verlauf des Wasser beim Regen (d.h. Wasser soll über die Ringe und nicht auf sie laufen) etc. erstmals nicht wichtig sind. Interessieren tut mich aber trotzdem.
Ich glaube, dass bei solchen Pfosten es eigentlich egal ist, aber wenn man darauf achten kann, dann kann man es schon berücksichtigen.
Es gibt hier sicherlich einige Fachmanns, die einige solche Regeln kennen und das Wissen/Erfahrung teilen wollen.
Vielleicht kann jemand noch paar (ältere?) Bücher zu dem Thema empfehlen?
Viele Grüße
Jaro