Verlegesystem Alpha-Wing für Terrassenbau

Kapellen

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
8
[ Wie oft wird auch im Internet der begriff Wasserdicht und Wasserabweisend
benutzt und die darunter liegenden bereiche bleiben trocken und schmutzfrei.[/QUOTE]
 

moepsi

ww-pappel
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
6
Fortsetzung unserer Reklamation: der Hersteller ist angereist und hat sich die Terrasse persönlich angesehen. Er hat dem Verkäufer Verlegefehler mitgeteilt und bemüht sich sehr um Schadensregulierung.
 

Epku

ww-kiefer
Registriert
10. April 2012
Beiträge
45
Ort
Schwarzwald
Habe mich vor 2 Jahren für das System entschieden weil ich folgende Situation hatte: Ein Zimmereibetrieb hatte mir auf meine Loggiafläche(zurückgesetzte Giebelwand) 1,5m x 9m eine Bitumenabdichtung draufgeklatscht, Vorgabe war, auf 1,5m Tiefe 5cm Gefälle zu erreichen. Ende vom Lied war, dass sich die Schüttung unter den Schweißbahnen gesenkt hat und ich wunderschöne Pfützen hatte. für eine Reklamation hatte ich keine Nerven mehr, da schon Rechtsstreit mit anderem Zimmereibetrieb wegen der Wand am Laufen war. Deshalb nach einer Lösung gesucht, um einen Belag auf der Bitumenbahn zu verlegen der begehbar ist und mir zumindest den Schlagregen im vorderen Bereich aus der Loggia ableitet. Wasserdichte Schicht darunter war ja durch die Schweißbahnen gegeben. Habe dann auf verstellbaren Füssen eine Holzkonstruktion erstellt, darauf dann das Alphawing-System verlegt. Das Verlegen ging wunderbar. 2 Jahre später bin ich noch zufrieden mit dem System. Gezeigt hat sich, dass durch mein Gefälle teils die Abdeckprofile, teils die Terassendielen durch das Begehen manchmal bisschen nach unten wandern und stoßen dann am Balkongeländer an. Ich geh dann halt manchmal her schieb, wieder alles hoch und gut ist. 1 Diele die je nach Feuchtigkeit zum Verdrehen neigt, weil sie Drehwuchs hat, schafft das System fast nicht zu halten. Darauf würde ich beim nächsten Verlegen achten, so eine Diele rauszuwerfen, da sie aus der Feder zu springen droht. Vermutlich werde ich die mal im Frühjahr austauschen, hab noch gerade Dielen da. Zur absoluten Dichtheit kann ich nichts sagen, ich hab ja die Dichtgungsbahnen drunter falls was durchsickert. Mir ging es darum keine Seen mehr in der Loggia stehen zu haben, die dann im Winter zur Schlittschuhbahn gefrieren und im Sommer die volle Sonne, was auf Dauer die Schweißbahn vermutlich ruiniert.
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Bei normalen Terrassen ist unten ein Gerüst in der Erde. Die Erde sollte dann mit einem Flies, welches Wasser hindurchlässt, aber eben gegen Unkraut schützt, belegt sein.
Wasser muss ablaufen können.
Ich halte nichts von Terrassen, die vollversiegelt sind. Wasser muss, besonders in der heutigen Zeit vernünftig ablaufen können. Sonst läuft es woanders rein...
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo,

jetzt will ich doch auch mal einen Kommentar zur Diskussion abgeben :emoji_slight_smile:

Wir hatten und das System auch einmal angesehen, um es gegebenenfalls ins Portfolio aufzunehmen.
Dabei haben uns diverse Punkte davon abgehalten:
  1. Das System ist prädestiniert, den konstruktiven Holzschutz auszuhebeln. Trotz eines Gefälles muss es nur zu leichter Verschmutzung kommen und schon bleibt das Wasser in Mengen stehen, wie bei einer verstopften Dachrinne
  2. Die Dielen müssen mit einer Spezialfräse vorbereitet werden, wenn man keine Dielen hat, die für das System bereits genutet sind
  3. Die Zwischendichtung fanden wir eher "hässlich" für eine Holzterrasse, gleich welche Profilfarbe verwendet wird
  4. In trockenen Sommermonaten dürfte sich reichlich Spiel einstellen und die Dielen fangen an zu "klappern" und/oder verrutschen
  5. Von einer wie auch immer gearteten "Wasserdichtigkeit" zu sprechen ist beim Grundbaustoff Holz sehr weit hergeholt und wohl mit keinem System zu erreichen! --> hier muss ein dichter Untergrund geschaffen werden (Fläche mit Bitumenbahnen) und darauf eine normale Unterkonstruktion
  6. Da wohl ein gewisser Grad an Dichtigkeit erreicht wird, ist auch die Belüftung der Unterkonstruktion nicht gewährleistet. Damit ist die UK ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt. Nach meinem Dafürhalten bleibt dann nur ein Alu-Unterkonstruktion wie Isostep möglich.

Ergo: Aus diesen Gründen bieten wir derartige Systeme nicht an, da trotz Kenntnis der Systembeschaffenheit der Ärger vorprogrammiert ist.

Das gleiche Ergebnis bekäme man auch mit Terraflex und Fugendichtband hin (mit weniger Aufwand und bei allen Dielenarten), aber eben nicht "dicht" und ausdrücklich nur anzuwenden, wenn ausreichende Belüftung gegeben ist!

In diesem Sinne wünsche ich Euch alle und allen 'woodworkern' einen guten Rutsch und immer scharfe Werkzeuge :emoji_wink:
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.948
In der Zimmerei, in der ich mal gearbeitet habe, haben wir vor 10 Jahren oder so mehrere Balkone erstellt, bei denen auf Architektenwunsch die Belagsbretter seitlich schräg genutet (Kreissäge) und mit eingeschobenen Zinkbleck- oder Aluwinkeln versehen wurden. Werde mal nachschauen was daraus geworden ist.
 

moepsi

ww-pappel
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
6
Unter der Terrasse

Die Terrasse ist eigentlich ein Balkon, unter dem Balkon befindet sich eine Terrasse, das System wollten wir als Überdachung nutzen. War wohl nix. Eine Einigung mit dem Verkäufer war übrigens bisher nicht möglich:mad:
 

Kapellen

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
8
Hallo

Habe mein Prozess vor dem Langericht Landau gewonnen,die Holzfachfirma ist in
berufung gegangen beim Oberlandesgericht in Zweibrücken.(nichts als Ärger)
Hier die Aussage des Sachverständigen (Gericht)
Auf Frage des Gerichts,ob es möglich ist,das Alphawingsystem durch geeignete
Spenglerarbeiten wasserdicht zu bekomen.
Nein.
Aufgrund der vorhandenen Fuge in der Holzdiele kann hierdurch durch Kapilarkräfte Feuchtigkeit in das System eindringen.Weiterhin ist gemäß Flachdachrichtlinie und DIN 18195 bzw.DIN 18531 bei Dächern unter 10% Dachneigung oder Dachkonstruktion unter 10% Dachneigung eine Abdichtung gemäß Flachdachrichtlinie erforderlich.Das System ist nicht gemäß Flachdachrichtlinie oder DIN 18195 bzw.DIn 18531 als zugelassenes System eingetragen.
Also das System erfüllt nicht die Vorgabe oder die Anforderung einer Dachterassenkonstruktion,sondern lediglich die Anforderungen an einer Terrasse.
Das ganze ist ein Albtraum.
 

trautmann_45

ww-pappel
Registriert
20. November 2013
Beiträge
1
Alpha-Wing Verlegesystem

Erfahrungsbericht!

Ich habe Oktober/November meinen Balkonboden, 12 m2 mit diesem System verlegt. Von der Verlegung her war es problemlos. Aufpassen muss man, dass man sehr gutes Holz mit einer Restfeuchte von höchstens 18 % nimmt. Ich habe Lärche dafür genommen. Eine Konterlattung auf meine Balkonausleger geleimt und geschraubt und das System verlegt. Die Nut würde ich von einem Profi einschneiden lassen, da das auch sehr genau gemacht werden sollte. Wichtig war mir, dass keine Schrauben mehr in den Bodenbrettern geschraubt werden, da dadurch, über die Schraube, Wasser in die Ausleger gelaufen sind und diese über die Jahre verfaulten und ich auch diese nach 10 Jahren neu sanieren musst. Das passiert mit diesem System sicher nicht mehr und das war eigentlich eines der Hauptpunkte warum ich mich dafür entschieden habe.
Wie geschrieben, es war leicht zu verlegen. Für mich ist es ein sehr gutes System, dass bei normalen Regengüssen, im Gegensatz zu herkömmlich verlegten Balkonbodenbretter, man doch noch länger auf der Terrasse darunter sitzen kann. Auf ein entsprechendes Gefälle sei auch noch hingewiesen. Ich habe 2 cm auf 1,40 m, das Wasser läuft sehr gut ab. Wichtig wäre auch das nichts verbaut ist, zB von unten sodass das Holz immer gut abtrocknen kann. Bezüglich Frost oder ähnliches habe ich natürlich noch keine Erfahrungen, denke aber dass das Material sehr widerstandsfähig ist und es doch einige Zeit hält.
Schöne Grüße aus Wien
 

Krummer Nagel

ww-eiche
Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
322
Ort
Nürnberg

moepsi

ww-pappel
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
6
Nach wie vor undicht

Wir haben unseren Balkon jetzt neu abdichten lassen, das System hält in keinster Weise, was es verspricht. Wir können nur davon abraten. Gerne berichten wir über unsere Erfahrungen mit dem Anbieter im Raum Freiburg/Kaiserstuhl und dessen Monteur per PN.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
Mal ein kurzer Bericht über meinen Balkon mit Sonnenbrille.
Mein Balkon hat den Winter bis jetzt super überstanden.
Als ein paar Tage Schnee lag und taute, tropfte nichts durch. Also sehr gut dicht.
Auch das befürchtete herausspringen der plexileisten bleibt aus.
Alles ist fest und dicht.
Ich kann dieses Verfahren im Gegensatz zum hier genannten nur empfehlen.
Heiner
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
ich habe kein vorgefertigtes system verbaut, sondern selber plexistreifen zwischen die balkonbretter verbaut.
ich hatte das ganze, auch mit bildern, in einem anderen thread hier im forum vorgestellt, titel "balkon mit sonnenbrille".

gruss
heiner
 

xxblumi

ww-pappel
Registriert
9. April 2019
Beiträge
3
Ort
Wiehl
Suche nach wasserdichtem Balkonboden

Wir haben einen außen ans Haus angeschlossenen Balkon auf einer Fachwerkskonstruktion.
Unter dem Balkon (Obergeschoss) befindet sich eine Sitzterrasse (Erdgeschoss)
=> zur Erklärung: Mietshaus, unterschiedliche Parteien)

Daher bin ich auf der Suche nach einem wasserdichten Terassenboden, so dass die Nässe vom Balkon nicht der Mieterin darunter auf den Esstisch tropft.
In dem Zusammenhang bin ich auf das AlphaWing System gestoßen, bin hier aber selbst sehr skeptisch hinsichtlich:
- Vertriebswegen
- Kapillarwirkungen an den Fugen
- Staunässe bei Verschmutzung der Rillen.

Gibt es andere Systeme mit WPC oder Massivholzbalkondielen, die wasserdicht (geschlossen) verlegt werden können?

Bisher befinden sich auf dem Balkon ziemlich verrottete Siebdruckplatten, die ich wegreissen will.
Darunter ein Fachwerk, auf dem ein neuer Boden aufmontiert werden kann.
Ich hatte auch schonmal an eine Edelstahlauffangwanne unterhalb des Dielenbodens nachgedacht, die die Nässe zur Dachrinne ableitet. aber dies wäre
1.) sehr kostspielig
2.) auch schwer zu reinigen

Für sowas gibt es doch bestimmt Lösungen. Könnt ihr etwas empfehlen?
 

xxblumi

ww-pappel
Registriert
9. April 2019
Beiträge
3
Ort
Wiehl
Wie kann ich denn den Beitrag wieder löschen? :emoji_grin:
Habe ihn an anderer Stelle neu platziert
 
Oben Unten