Verleimung eines Pyramidenstumpfes

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.985
Ort
bei den Zwergen
Hätte da noch eine Frage bzgl. des Verleimens. Wenn ich meine Schatullen oder andere Sachen mit Gehrung verleime, dann streiche ich immer alle Kanten mit Leim ein. Den gerausquellenden Leim in den Ecken kratze ich mit einem Stückchen Pappe weg. Genügt denn auch ein einseitiger Leimauftrag? Besonders im Falle eines PU Leimes? Also im Falle der Lampe statt 8 Gehrungsflächen nur 4 einzustreichen?
Vorher lackieren, zumindest einmal und sämtliche Kanten mit gutem Kreppband sauber abkleben.
Und das Klebeband ganz unten ansetzen, dann bekommst du es vermutlich auch dicht.

Meine Preivatmeinung, würde das mit Weißleim verleimen.

Oder unten Gehrungsklammern...
 

Mitglied 98162

Gäste
Die Lampe wird nicht lackiert, sondern nur geölt. Lackiert ist das Holz ja schon. Das war mal ein Buche-Esstisch. Den Lack muss ich noch runterschleifen sobald alle 252 Löcher gebohrt sind. Bin schon fast damit durch. Da ich zuerst 3mm vorbohre, dann mit dem Forstnerbohrer von der einen Seite ein Sackloch bohre und danach von der anderen Seite durchbohre, sind das 750 Bohrvorgänge. Eine Fleißarbeit halt. :emoji_wink:
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.603
Ort
Südniedersachsen
Gefällt mir ! Das hast Du auch offensichtlich gut geplant. Nicht irgendeine Pyramidenfläche, in die man später Löcher bohrt, sondern genau die Fläche, die zum Verlauf der Bohrungen passt (dürfte 60 Grad in allen drei Ecken sein…?). Und dann noch die „Fleißarbeit“ Löcher bohren, den Fotos nach auch sehr genau.

Rainer
 

Mitglied 98162

Gäste
Das hast Du auch offensichtlich gut geplant. Nicht irgendeine Pyramidenfläche, in die man später Löcher bohrt, sondern genau die Fläche, die zum Verlauf der Bohrungen passt (dürfte 60 Grad in allen drei Ecken sein…?). Und dann noch die „Fleißarbeit“ Löcher bohren, den Fotos nach auch sehr genau.
Ich habe zuerst die Gehrungen gesägt. Und dann das Innentrapez ausgemessen. Hätte ich die Bohrungen vor dem Gehrungsägen gebohrt, lägen die Äußeren Löcher in den Gehrungen. Dann habe ich in CorelDraw dieses Innen-Trapez gezeichnet. Die Innenmaße waren bei mir 323mm Breite unten, 73mm Breite oben, Höhe 199mm. Der Winkel betrug 58,68°. Dann zeichnete ich die 15mm Löcher (mit Mittelpunkt) und verteilte sie regelmäßig auf dieses Trapez. Nach dem Ausdrucken der „Ankörn-Schablone“ klebte ich sie mit Tesafilm auf die Innenseite des Trapezes und körnte alle Löcher an.
Danach alle Löcher mit einem 3mm Bohrer durchgebohrt. Zuletzt dann mit dem 15mm Forstnerbohrer (Famag Bormaxx) alle 3mm Löcher zuerst von der einen Seite als Sackloch (etwa 8mm tief) vorgebohrt, dann das Trapezbrett umgedreht und alle Löcher durchgebohrt. Durch das Vorbohren mit 3mm zentrierte sich der Forstnerbohrer automatisch und daher fluchten die Löcher auch vernünftig. Sitzend auf einem Barhocker, mit Staubmaske und „Micky Maus“ auf den Ohren ging das relativ locker vonstatten. Zu allerletzt dann die Bohrungen mit einem Senker im Akkuschrauber entgratet.
Meine Stehlampe hatte noch ein paar Bohrungen mehr… Die steht jetzt aber auf dem Fußboden (hatte sie nur für das Foto auf das Schränkchen gestellt). :emoji_slight_smile:
stehlampe33.jpg
stehlampe34.jpg
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.603
Ort
Südniedersachsen
Vielleicht noch ein kleiner Tipp: man sieht durch die Löcher ja die Lichtquelle. Wenn Du hinter die Löcher eine streuende Folie machst, leuchten quasi die Löcher selbst.

Ich hab hier für eine Pflanzensäule so dünnes weiches schaumstoffartiges Verpackungsmaterial genommen. Ohne dies war die Schrift schlecht zu lesen.

Probiers ev mal aus - wenn es Dir so wie in den Fotos gefällt, um so besser. Ich finde es hat durchaus auch seinen Reiz.

Rainer
 

Mitglied 98162

Gäste
Hallo Rainer,

ich hatte für diese Lampe ein Leuchtmittel gefunden, das leider etwas zu kurz war (nur 30cm lang). Deshalb habe ich zwei davon verbaut, eines von oben und eines von unten. Da diese mir zu hell waren und man den Leuchtkörper durch die Löcher wahr nahm,

stehlampe28.jpg

habe ich sie mit Fensterfolie beklebt:

stehlampe30.jpg


Erst später entdeckte ich diese Lampen hier:
https://www.amazon.de/Northpoint-Sternenmuster-Standleuchte-Stehleuchte-Fernbedienung/dp/B0B8DGS9XS/

Mein Holz-Loch-Gehäuse ist dafür aber leider ein paar Zentimeter zu kurz und der Lampendurchmesser ein wenig etwas zu groß. Es gibt diese Säulenlampen aber auch in kürzer und so will ich noch eine weitere machen. :emoji_wink:

Ansonsten sind wir mit der diffusen Beleuchtung gerade beim Glotze Schauen ganz zufrieden.
 
Oben Unten