Verputzen von Blockbohlen-Gartenhaus

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
Ich hab mittlerweile Antwort vom Hersteller von Heraklit Putzträgerplatten. Demnach werden die Platten direkt verschraubt...
Die Empfehlung wundert mich sehr. Ein Blockhaus wird sich immer heben und senken.
Und senkrechte Lattung verursacht exakt die gleichen Probleme. Die sperrt ja genauso.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich würde das nicht als Herstellerfreigabe ansehen. Wenn du konkret nach einem Blockhaus fragst und deutlich den Unterschied zu Holzeahmenbau betonst, wird der Verkäufer davon abraten. Direkt verschraubt an Rahmenbau geht sicher.....

Gruss
Ben
 

jscumi

ww-pappel
Registriert
1. September 2016
Beiträge
10
Ort
Rövershagen
Hi. Ich muss dich enttäuschen.
Ich hab explizit nach Blockbohlen gefragt und dabei die Erfahrungen aus diesem Forum genutzt. Ich hab sogar nochmals nachgefragt, da es sich um einen Neubau handelt und daher: Geht das wirklich???
Positive Antwort eben mit dem Vorbau und nicht entkoppelt.
Gruß
Jan
 

Mitglied 59145

Gäste
Geht das wirklich???
Positive Antwort eben mit dem Vorbau und nicht entkoppelt.

Also werden die Latten Waagerecht angeschraubt? Die Trägerplatte macht das dann mit?

Kann ich mir nicht vorstellen! Waagerecht verlatten verhindert halt auch Luftzirkulation und macht schön wellige Wände.

Und nur weil ich eine Putzträgerplatte draufschraube wird quer auf längs trotzdem nicht funktionieren.

Der Verkäufer ist halt auch nicht für deine Unterkonstruktion verantwortlich und ihm ist ganz sicher nicht der Unterschied zwischen Bklockwand und vertäfelter Wand bewusst. Er weiss dass man seine Platte direkt auf Holz schrauben kann.
Erkennt man an dem "tollen Hinweis" bei noch nassem Holz eine Lattung anzubringen:emoji_wink::emoji_grin:.
Diese Lattung wird sich nach spätesten einem JAhr ganz ordentlich verformen.

Also nichts für ungut, das stimmt einfach nicht.........

Gruss
Ben
 

jscumi

ww-pappel
Registriert
1. September 2016
Beiträge
10
Ort
Rövershagen
...email-Verkehr mit Knaufinsulation.de

wird nen bissl länger aber so wirds deutlich nach was ich gefragt habe und wie die Antwort genau war. Ich geh davon aus, dass es iwem helfen kann...

FRage:
Hallo, ist es prinzipiell möglich ein Holzbohlen-Gartenhaus damit zu beplanken und zu verputzen??? Die (Experten-)Meinungen gehen da leider sehr auseinander. Oder anders gefragt: Wie kann man ein Holzbohlen-Gartenhaus mit ihrem Produkt so bearbeiten, dass man es verputzen kann??
Ich danke Ihnen für Ihre Mühe

Antwort:
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Folgenden Wandaufbau empfehlen wir:
- Heraklith C Dicke 25 mm waagerecht im Verband auf die Holzbohlen schrauben.
- Die Platten werden mit Spax L = 55 mm + Unterlegscheibe Durchmesser 20 mm befestigt. Bedarf: 17 Stk. / m² bzw. 4 x 5 = 20 Stk. pro Platte
Schraubenbild: 4 Schrauben auf die Plattenbreite und im Abstand von 50 cm wieder 4 Schrauben. Der Randabstand der Schrauben liegt bei ca. 2,5 cm.
- Die Oberfläche wird mit einem mineralischen Dickputz mit Glasgittergewebeeinlage vollflächig verputzt. Putzanleitung des Putzlieferanten beachten.

Gegenfrage:
Ich bedanke mich für Ihre Antwort.
Ich hatte mich gestern u.a. auch in einschlägigen Foren umgehorcht und in vollem Umfang abschlägige Antworten erhalten. Der Verkäufer des Gartenhauses rät ebenfalls vom direkten Verschrauben auf die ( waagerechten) Holzbohlen ab. Lediglich in einer vor der Hütte und von dieser entkoppelt gebauten Ständerbauweise sei ein verplanken u. anschl. verputzen möglich, da ein Schrumpfen durch Austrocknung der Bohlen eine starre Verbindung entgegen wirkt.
Wenn ich sie richtig verstanden habe, ist also mit ihrem Produkt der direkte Aufbau auf waagerechte Holzbohlen möglich, ohne im nachhinein negative Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Putzes und des Gartenhauses?!

Antwort:
wenn die Austrocknung des Holzhauses nicht abgeschlossen ist, dann besteht die Möglichkeit eine Traglattung 24 x 48 mm senkrecht im Abstand von ca. 500 mm zu montieren und quer darauf Bretter mind. 24 x 60 mm im Abstand von 300 mm
- mit 2 Schrauben je Kreuzungspunkt - zu befestigen.
Die Putzträgerplatten (35 mm) werden dann waagerecht im Verband auf die Bretter geschraubt.

...UNABHÄNGIG davon hab ich aus Kostengründen vom "verputzen" Abstand genommen...
 

Mitglied 59145

Gäste
Der Verkäufer ist halt auch nicht für deine Unterkonstruktion verantwortlich und ihm ist ganz sicher nicht der Unterschied zwischen Bklockwand und vertäfelter Wand bewusst. Er weiss dass man seine Platte direkt auf Holz schrauben kann.
Erkennt man an dem "tollen Hinweis" bei noch nassem Holz eine Lattung anzubringen:emoji_wink::emoji_grin:.
Diese Lattung wird sich nach spätesten einem JAhr ganz ordentlich verformen.

Also nichts für ungut, das stimmt einfach nicht.........

Gruss
Ben

Bleibe dabei, es ist Unsinn! Die Frage due sich.mir stellt ist nur ob die Empfehlung aus Unwissenheit/Unverständniss oder bewusst passiert!?

Gruss
Ben
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
Bleibe dabei, es ist Unsinn! Die Frage due sich.mir stellt ist nur ob die Empfehlung aus Unwissenheit/Unverständniss oder bewusst passiert!?
Er hat sich wohl die Sache einfach nur nicht richtig durchdacht.
Wahrscheinlich das allererste mal, daß er mit diesem Problem konfrontiert wird.
 

Mitglied 59145

Gäste
Er hat sich wohl die Sache einfach nur nicht richtig durchdacht.
Wahrscheinlich das allererste mal, daß er mit diesem Problem konfrontiert wird.

....denke ich auch. Denke nicht das der Verkäufer die Unterschiede kennt. Kann man ja auch so machen, halt nur nicht beim Blockhaus.:emoji_wink:

Gruss
Ben
 
Oben Unten