Hallo liebe Woodworker-Community,
da Bau- und Handwerkermärkte ja nun so langsam wieder öffnen dürfen, habe ich direkt die Gelegenheit genutzt und mein Weihnachtsgeschenk (Stechbeitelsatz von Kirschen) umzutauschen.
Dabei gab es ein Gespräch was mich so etwas zum Nachdenken bringt. Und zwar meinte der Verkäufer, dass Handwerkzeuge wie Stechbeitel kaum noch gefragt wären, und so die Versorgungslage immer schwieriger wird. Und sich das wohl auch nicht mehr ändern wird, da die Leute, die wirklich noch mit Handwerkzeugen umgehen können immer mehr am Aussterben sein.
Ich meinte dagegen, dass es ja eine scheinbar eine DIY-Community gibt, die auch durch Soziale Medien wie Youtube am stark am wachsen sei.
Und ich frage mich jetzt, wie ist das wirklich, bin ich da in einer Filterblase? Natürlich muss man da viele Faktoren sehen, bis ein Internet "Hype" bei einem kleinen Händler in einer hessischen Kleinstadt ankommt, dauert es ja auch einige Zeit. Die sehen halt eher die Gewerblichen Kunden, die sie so haben. Und das die seltener Stechbeitel kaufen glaube ich sofort. Eine CNC-Maschine zinkt halt schneller und genauer als der Tischlergeselle.
Wie seht ihr so die Entwicklung des Bereiches Woodworking?
da Bau- und Handwerkermärkte ja nun so langsam wieder öffnen dürfen, habe ich direkt die Gelegenheit genutzt und mein Weihnachtsgeschenk (Stechbeitelsatz von Kirschen) umzutauschen.
Dabei gab es ein Gespräch was mich so etwas zum Nachdenken bringt. Und zwar meinte der Verkäufer, dass Handwerkzeuge wie Stechbeitel kaum noch gefragt wären, und so die Versorgungslage immer schwieriger wird. Und sich das wohl auch nicht mehr ändern wird, da die Leute, die wirklich noch mit Handwerkzeugen umgehen können immer mehr am Aussterben sein.
Ich meinte dagegen, dass es ja eine scheinbar eine DIY-Community gibt, die auch durch Soziale Medien wie Youtube am stark am wachsen sei.
Und ich frage mich jetzt, wie ist das wirklich, bin ich da in einer Filterblase? Natürlich muss man da viele Faktoren sehen, bis ein Internet "Hype" bei einem kleinen Händler in einer hessischen Kleinstadt ankommt, dauert es ja auch einige Zeit. Die sehen halt eher die Gewerblichen Kunden, die sie so haben. Und das die seltener Stechbeitel kaufen glaube ich sofort. Eine CNC-Maschine zinkt halt schneller und genauer als der Tischlergeselle.
Wie seht ihr so die Entwicklung des Bereiches Woodworking?